1. Ludwigshafen24
  2. Verbraucher

Gesichtsreiniger im Öko-Test: Note 6 – ein Produkt fällt komplett durch

Erstellt:

Von: Fabienne Schimbeno

Kommentare

Öko-Test hat insgesamt 15 feste Gesichtsreiniger untersucht. Von 15 Produkten schneiden 13 mit der Note „sehr gut“ ab – eins fällt jedoch komplett durch:

Gesichtsreiniger sind ein hilfreiches Mittel, um das Gesicht von überflüssigen Rückständen, Schmutz und Bakterien zu befreien. Neben flüssigen Mitteln gibt es sie mittlerweile auch in fester Form. Öko-Test hat sich die kleinen Reinigungsmittel in der Ausgabe von September 2022 mal etwas genauer angeschaut und ist dabei zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen: 13 von 15 getesteten festen Gesichtsreinigern sind „sehr gut“ – einer stinkt jedoch komplett ab:

Gesichtsreiniger im Öko-Test: So wurde getestet

Wie HEIDELBERG24 berichtet, waren im Test 15 Gesichtsreiniger unterschiedlicher Hersteller und Marken, darunter drei Seifen. Das günstigste Produkt kostet 2,72 Euro pro 60 Gramm, das teuerste 23,76 Euro.

Getestet wurde unter anderem auf umstrittene Verbindungen wie PEG/PEG-Derivate, Paraffine und Silikone. Auch giftige Schwermetalle, allergene Duftstoffe und umstrittene halogenorganische Verbindungen waren von Interesse.

Gesichtsreiniger im Öko-Test: Das sind die Sieger

Zu den Testsiegern von Gesichtsreinigern im Öko-Test zählen unter anderem:

Die „sehr guten“ Produkte überzeugen insbesondere damit, dass sie ohne problematische Inhaltsstoffe auskommen: „Keine problematischen Konservierer, kein Mikroplastik, keine PEG/PEG-Derivate“, wie Öko-Test schreibt. Folgt man dem Rat von Kretschmann und nutzt zum Waschen den Waschlappen, schont man die Haut, wie Merkur.de erklärt.

Gesichtsreiniger im Öko-Test: Das ist der Verlierer im Test

Neben den vielen „sehr guten“ Produkten befindet sich aber auch ein Stinkstiefel unter den Gesichtsreinigern: Der „Lamazuna Feste Hautreinigung Normale Haut“-Reiniger kann im Test überhaupt nicht überzeugen und bekommt die Note „ungenügend“. Das Produkt ist das teuerste (23,76 Euro) unter den getesteten Gesichtsreinigern. Experten kritisieren, darin Belastungen mit den Schwermetallen Blei, Arsen und Nickel entdeckt zu haben.

„Arsen ist – in seiner anorganischen Form – hochgiftig und krebserregend“, schreibt Öko-Test. Darüber hinaus reichere Blei sich im Körper an und wirke auf Dauer als Nervengift. Im Test überschreiten beide Stoffe die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit als technisch vermeidbar angesehenen Werte „gleich um ein Mehrfaches“, wie Öko-Test schreibt. Auch Nutella bekommt im Öko-Test ein „Ungenügend“.

Ausgerechnet! Günstigster Gesichtsreiniger im Öko-Test nur „ausreichend“

Die schlechte Nachricht für alle Sparfüchse: Ausgerechnet das günstigste Produkt für 2,72 Euro bekommt bei Öko-Test nur „ausreichend“! Die „Isana Feste Gesichtsreinigung Extra Mild“ von Rossmann stinkt unter anderem wegen des Problemstoffs Diethylphthalat ab: Tester befürchten hier Auswirkungen auf den Schutzmechanismus der Haut. Auch künstlicher Moschusduft wurde in dem Produkt entdeckt – dieser kann sich in der Umwelt und im menschlichen Fettgewebe anreichern. 

In der Test-Ausgabe von September 2022 hat Öko-Test noch weitere Produkte untersucht: Dazu zählen unter anderem Apfelmus und Apfelsaft. Apfelmus fällt bei Öko-Test wegen eines verbotenen Spritzgifts durch: Zwei Produkte können überhaupt nicht überzeugen! Bei Apfelsaft im Öko-Test verhält es sich ähnlich: Hier fanden Tester das verbotene Spritzgift in drei Produkten. (fas)

Auch interessant

Kommentare