Tulpen, Krokus und Co. – diese Frühblüher läuten auch bei Frost und Kälte den Frühling ein
Frühblüher im Garten: Die perfekte Kur gegen triste, graue Wintertage. Von Tulpe über Krokus bis Schneeglöckchen – wann die Blümchen dran sind:
Wetterexperten beobachten auch in diesem Winter einen zu milden Januar. Was auf der einen Seite für Besorgnis sorgt, macht auf der anderen Seite Hoffnung auf Frühling. Die dunkle Jahreszeit lässt man sich jedenfalls gerne durch Frühblüher aufhellen. Doch welche Pflanzen sind jetzt dran? Welchen Farbklecks kann man sich für ein bisschen Frühlingsgefühle in den Garten holen?
Frühblüher läuten den Frühling ein: Im Januar geht es schon los
Manche Blümchen sprießen bereits im Januar. Höchste Zeit, sich mit dem Thema Frühblüher auseinanderzusetzen! Denn im dunklen, kalten Winter vergisst man gerne mal, welche kleinen Freuden die Natur für uns bereithält. Selbst wiederkehrenden Frost können die frühen Blüten wegstecken. Und mit dem milden Januar verschiebt sich die Zeit für viele Blüten in diesem Jahr nach vorne. Entsprechend können Blumenfans jetzt schon ihren Garten fit für den Frühling machen.
Während im Januar schon so manche weihnachtliche Blumen wie die Christrose und Amaryllis den Start ins Jahr vorlegen, werden diese im Verlauf des neuen Jahres von anderen Blüten abgelöst. Hornveilchen, Schneeheide und einige Narzissen sind nämlich in dem frostigen Monat auch bereits am Sprießen. Im Haus kann man dann auch schon Hyazinthen haben und sobald es ein bisschen wärmer wird, kommen auch die Schneeglöckchen heraus. Blasse Frühlingsfarben wie Gelb und Rosa, aber auch Rot sind unter den Januarblumen vertreten.
Frühblüher läuten den Frühling ein: Der Februar wird bunt
Der Frühblüher-Februar wird schön bunt: Gelb, Rot und Blau bringen Leben in die grauen Tage. Absoluter Klassiker unter den Frühblühern ist der Krokus. Das Schwertliliengewächs ist pünktlich im Februar dran. Doch Vorsicht: Wie viele andere Frühblüher auch ist das kleine unschuldig aussehende Blümchen giftig für Mensch und Tier. Beliebte Frühblüher im Februar sind zudem die Erdprimel, die Winter-Iris und auch das Vorfrühlings-Alpenveilchen.
Während der Februar noch geprägt von Frost und Schnee sein kann, naht spürbar der März und mit ihm die freundlicheren Frühlingstage. Dann können sich Blumenfans auf Anemonen, Tulpen und Märzveilchen freuen. Die Farbenvielfalt wird immer größer und die Tage werden endlich länger. Was für die einen Freude pur ist, ist für Allergiker ein altes Leid. Diese Heuschnupfen-Liste zeigt, aber wann Allergiker besonders aufpassen müssen.
Frühblüher läuten den Frühling ein: Überlebenskunst im Blumengarten
Frühblüher müssen wahre Überlebenskünstler sein. Zwischen Frost, wenig Sonnenlicht und nur wenigen Insekten, die schon zur Bestäubung unterwegs sind, haben es die Pflänzchen nicht leicht. Darum sind sie oft klein und wachsen kaum über das am Boden liegende Laub hinaus, das sie vor der kalten Luft und ungemütlichem Wetter schützt, wie blume2000.de schreibt.
Neben den Blümchen, die schon im Freien blühen, sind auch Schnittblumen beliebt, um die Wohnung schon in den Wintermonaten bunt zu schmücken. Besonders gerne wird dabei zur Tulpe gegriffen. Mit ein paar Kniffen hält die Tulpe umso länger frisch. (paw)