1. Ludwigshafen24
  2. Tiere & Natur

Schlangen in RLP: So verhältst Du Dich richtig bei unfreiwilligen Begegnungen

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Rheinland-Pfalz - Drei heimische Schlangen schleichen durch das Land. Wo sie zu finden sind und wie Du Dich bei einer Begegnung mit ihnen verhalten solltest:

Manch einem mögen Schlangen recht unheimlich vorkommen – talentiert sind diese Tiere aber auf jeden Fall; sonst hätten sie nicht nahezu alle Lebensräume der Erde erobert. Verschiedene Formen der Anpassung und eine ganze Reihe besonderer Sinnesorgane haben die Voraussetzungen für die weltweite Verbreitung der Reptilien geschaffen. Vielleicht sind eben diese Fähigkeiten dafür verantwortlich, dass sie von vielen Menschen als gruselig oder gar eklig empfunden werden.

Heimische Schlangen in Rheinland-Pfalz – keine einzige davon ist giftig

Auch in Rheinland-Pfalz kann man hin und wieder eine Schlange sichten, insbesondere an Wegrändern, in Steinbrüchen oder an sonnigen Plätzen im Garten. Viele wissen dabei gar nicht, dass die heimischen Schlangen völlig ungefährlich sind. Von den drei in RLP vorkommenden Schlangenarten ist nämlich keine einzige giftig, dennoch kann man leicht einen Schrecken davontragen, wenn man plötzliche einer Ringelnatter begegnet. 

Die graue Ringelnatter erkennt man an ihrer Länge von 1,50 Meter sowie den halbmondförmigen gelben, schwarz umrandeten Flecken hinter den Schläfen. Sie ist die am weitesten verbreitete heimische Schlangenart. Ihre Nahrung besteht in erster Linie aus Amphibien – Feuchtgebiete, Teiche, Seen und Steinbrüche bilden daher häufig ihre Lebensräume. Ihre Eier legt sie in lockere Erde, Komposthaufen oder sogar warme Misthaufen. Die Jungtiere schlüpfen im August und müssen eigenständig leben, sobald sie das Licht der Sonne erblickt haben.

Schlangen in RLP: Schlingnatter und Würfelnatter findest Du an ganz unterschiedlichen Orten

Ab und an schleicht auch die Schlingnatter geräuschlos durch die Gräser. Laut Naturschutzbund (NABU) wird sie oft mit der Kreuzotter verwechselt, von der es in Rheinland-Pfalz derzeit aber keine Nachweise gibt. Schlingnattern werden bis zu 90 Zentimeter lang und tragen auf ihrem Rücken ein unregelmäßiges schwarzes Muster – auch an ihren runden Pupillen können sie von der Kreuzotter unterschieden werden. Die Schlingnatter bewohnt vor allem sonnige Trockenmauern, Hecken und Böschungen. Ihre Nahrung besteht oft aus Eidechsen, Mäusen und größeren Insekten.

Seit dem 19. Jahrhundert lebt auch die Würfelnatter in Rheinland-Pfalz. Inzwischen sind ihre Bestände aber geschrumpft. An anderen Orten in Deutschland kommt sie laut NABU überhaupt nicht vor. Die oliv-braun-gefleckte Schönheit ist an Gewässer gebunden und fühlt sich in Flussläufen und Seen besonders wohl. Dort kann sie schwimmen und tauchen, während sie auf Beute lauert und blitzschnell zuschnappt, sobald ein Fisch vorbeischwimmt.

Creative Highlights World Ringelnatter in Teich, , , 27.12.2022, Copyright: xcns-fotografiex Panthermedia33368964.jpg
Schlangen in RLP: So verhältst Du Dich richtig bei unfreiwilligen Begegnungen © cns-fotografie via imago-images.

Erwünschte oder auch unfreiwillige Begegnung mit Schlange? So handelst Du richtig

Begegnet man nun einer Schlange, lässt man sie bestenfalls in Ruhe und erfreut sich daran, sie beobachten zu dürfen. Leider kommen die Tiere manchmal durch übermütige Neugier oder gar panische Angst zu Schaden. Die größere Gefahr für die heimischen Schlangen geht laut NABU allerdings von der Zerstörung ihrer Lebensräume aus. Deshalb sind mittlerweile alle rheinland-pfälzischen Schlangen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten zu finden. Zurzeit werden heimische Tiere aber auch von der gefährlichen Kalifornischen Kettennatter bedroht, die sich etwa im benachbarten Baden-Württemberg ausbreitet.

Mit der Anlage von sonnigen Holz-, Stein- und Komposthaufen im eigenen Garten kann man übrigens ideale Brutmöglichkeiten für Ringelnattern schaffen. Ein strukturreicher Garten mit Sträuchern, Gehölzen, alten Baumstümpfen und Co. bietet zudem viele Unterschlupfmöglichkeiten und Winterquartiere für die Schlangen. (mad)

Auch interessant

Kommentare