1. Ludwigshafen24
  2. Tiere & Natur

Küchenschaben im Haus: Wie man sich vor dem Kakerlaken-Befall schützen kann

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Kakerlaken hat keiner gerne im Haus. Oft werden sie aus Versehen eingeschleppt, aber es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, um einen Befall zu verhindern:

Kakerlaken sind für viele Menschen nicht nur gruselig anzusehen, sie können auch Krankheiten übertragen. Deswegen sollte man auf jeden Fall vermeiden, dass die Küchenschaben sich im Haus vermehren, denn hat sich einmal ein großes Nest gebildet, helfen nur noch die Chemiekeule oder gar der Kammerjäger. Es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die man treffen kann, um die Schädlinge aus den eigenen vier Wänden fernzuhalten und einem Befall vorzubeugen.

Kakerlaken-Befall vermeiden: Wie kommen die Küchenschaben ins Haus?

Die meisten Schabenarten leben in den Tropen und mögen eine Temperatur von 20 bis 30 Grad. Die Arten, die in Mitteleuropa am häufigsten vorkommen, sind die Deutsche Schabe, die Orientalische und die Amerikanische Schabe. Sie fühlen sich drinnen im warmen wohl. Die nachtaktiven Tiere verkriechen sich tagsüber in Ritzen und hinter Möbeln, wo sie oft erst spät entdeckt werden. Waldschaben sind allerdings nicht gefährlich und verirren sich kaum einmal in die Wohnung.

Ein Schaben-Befall hat nichts mit fehlender Hygiene zu tun. Küchenschaben werden meist eingeschleppt durch Lebensmittel, das Urlaubsgepäck oder auch gebrauchte elektronische Geräte. Auch können sie sich gut in Restaurants vermehren und sogar in Krankenhäusern. Von dort aus können sie sich dann auch in Privathaushalte verbreiten. Die Insekten will keiner gerne im Haus haben, denn Kakerlaken können als Überträger von Krankheiten gefährlich werden.

Küchenschaben im Haus vorbeugen: Lebensmittel vor Kakerlaken wegschließen

Lebensmittel, die aus südlichen oder tropischen Ländern importiert sind, sollten nicht in der Original-Verpackung transportiert und gelagert werden, so zum Beispiel Bananankisten. Größere Gebinde sollten sofort ausgepackt und überprüft werden, bevor sie an ihren Lagerplatz kommen.

Deutsche Schaben sind, was ihre Nahrung betrifft, recht anspruchslos. Sie fressen Leder, Papier und Stoffe, sagen aber auch zu Nahrungsresten und Essensvorräten natürlich nicht nein. Benutztes Geschirr sollte deswegen am besten sofort abgespült werden. Vorräte sollten in verschlossen Behältern gelagert werden, um den Schaben gar nicht erst die Möglichkeit zu geben, sich wohlzufühlen.

Kakerlaken-Befall vorbeugen: Blinden Passagier aus dem Urlaub mit ins Haus mitgebracht?

Schaben verkriechen sich gerne in Elektrogeräten und können dort sogar einen Kurzschluss auslösen. Wenn man Elektroware gebraucht kauft, sollte man also auf jeden Fall nachsehen, ob sich eine Kakerlake im Gehäuse versteckt hat, um später keine böse Überraschung zu erleben. Wenn es die Schädlinge doch ins Haus geschafft haben, gibt es einige Hausmittel, die man statt Chemie zur Kakerlaken-Bekämpfung einsetzen kann.

Kommt man aus dem Urlaub, sollte man überprüfen, ob man die unliebsamen Gäste mitgebracht hat. Hier empfiehlt es sich, das Gepäck in der Badewanne auszupacken. So entdeckt man Kakerlaken sofort und sie können nicht fliehen. Einzelne Schaben kann man zwar mit Hausmitteln bekämpfen, haben sich die Insekten aber unbemerkt vermehrt, muss ein Kammerjäger ran. (resa)

Auch interessant

Kommentare