1. Ludwigshafen24
  2. Tiere & Natur

Insektenfreundlicher Garten: Diese Blumen und Pflanzen freuen Bienen garantiert

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Wer seinen Garten (um)gestaltet, sollte dabei auch an die Bedürfnisse der Bienen und Hummeln denken. Wir zeigen Dir, wie diese Insekten auch in Deinem Garten, Balkon oder Terrasse was zu Futtern finden.

Es gibt rund 20.000 unterschiedliche Bienenarten – darunter auch extravagante Exemplare wie Blauschwarze Holzbienen, Gemeine Pelzbienen und Hosenbienen. Wir Menschen denken aber gleich an die Honigbiene, wenn von Bienen die Rede ist. Schon gewusst, dass sogar Hummeln zu Wildbienen zählen? Und jetzt mal ehrlich – wer würde denn nicht gerne durch seinen Garten schreiten und es hie und da zwischen den Blüten summen hören? Ein bienenfreundlicher Garten könnte den kleinen Wundertieren enorm helfen.

Bienen sind extrem wichtig für das Ökosystem – so kannst Du ihnen in Deinem Garten helfen

Eines haben alle Bienen gemein – sie lieben Blüten. Je mehr davon, desto besser. Als Blütenbestäuber haben diese Tiere einen gewaltigen und unersetzbaren Wert für Mensch und Natur. Sie halten das ganze Ökosystem zusammen – denn ohne sie gebe es noch nicht einmal Ernte. Also ist es immer eine gute Idee, Wild- und Honigbienen, Hummeln und allen anderen summenden Tierchen, etwas auf die Beine zu helfen – mit den richtigen Elementen im Garten klappt’s garantiert!

Ein bienenfreundlicher Garten will zunächst geplant werden. Den Lebensraum von allen möglichen Bienenarten bereichern insbesondere: Hecken, Kompost, Stauden, Teiche, Stauden und Holzstapel. Nimmt man sich nun vor, den Garten durch Hecken in kleinere Biotope zu zerteilen, bietet man den Bienen dadurch Schutz. Die kleinen, fleißigen Tierchen haben dadurch eine Chance, sich in deinem Garten einzugewöhnen und ihn sogar als ihre neue Heimat ansehen. Übrigens sind das die 3 Dinge, die Du in Deinem Garten schon im März erledigen kannst. 

Bienen, Hummeln und Co.: Auch kleine Schritte können zu einem bienenfreundlichen Garten verhelfen

Natürlich helfen den Bienen auch einfache Maßnahmen. So sind die summenden Flieger sehr dankbar, wenn sie auf Pflanzen mit offenen Blüten treffen. Sie kommen so nämlich viel leichter an Nektar und Pollen. Ein weiterer Trick ist es, Blumen anzupflanzen, die vor und auch nach der Saison blühen – zum Beispiel die pflegeleichten und robusten Studentenblumen. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Bienen und auch andere Insekten auf Nahrungssuche Deinen Garten oder Balkon besuchen. 

Auch Lavendel lockt mit seinem himmlischen Duft zahlreiche Hummeln an. Doch nicht nur Blumen – auch blühende Kräuter sind für Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten nützlich, wenn es darum geht, in Gärten nach Nahrung zu suchen. Dabei zählen Petersilie, Kapuzinerkresse, Beinwell, Schnittlauch, Borretsch und Co. zu Kräutern, die blühen können. Finde heraus, welche 7 Dinge niemals in Deinem Garten fehlen sollten. Ein bienenfreundlicher Garten muss auch nicht gleich teuer sein – wir verraten, wo Du Pflanzen und Töpfe für Deinen Garten umsonst findest.

Umdenken im Garten – Für Bienen und Hummeln zählt jede einzelne Blüte

Der Verband Deutscher Garten-Center setzt sich bundesweit für den Bienenschutz ein. In den Garten-Centern hast Du eine riesige Auswahl an bienenfreundlichen Stauden, Gehölzen und Saatgut für jede Jahreszeit. Denn nicht nur die warmen Monate sind entscheidend für die Bienen. Von bienenundnatur.de wird empfohlen, sich Futterwaben zuzulegen – diese werden einfach direkt an den Bienensitz gehangen, damit die Tiere schnell zum Futter kommen. 

Allgemein gilt im Garten: Umdenken. Denn versiegelte Flächen und aufgeräumte Gärten schaden den Bienen und letztlich auch unserer Umwelt. Das Motto lautet: „Jede Blüte zählt“ – und deshalb kann jeder auch mit einem kleinen Beitrag viel bewirken – das bestätigt auch bienenundhatur.de. Zum Schutze der Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen kann der verwaiste Sandkasten zum Nest einer neuen Wildbienen-Generation umgeformt werden und jeder Kräutertopf auf dem Balkon kann für sie eine weitere Nahrungsquelle darbieten. (mad)

Auch interessant

Kommentare