1. Ludwigshafen24
  2. Tiere & Natur

Startklar für das Frühjahr: Wie Du Gartenmöbel aus Holz reinigst

Erstellt:

Von: Sarah Isele

Kommentare

Mit wärmeren Temperaturen wird es auch Zeit, die Gartenmöbel wieder rauszustellen. Für ein gutes Aussehen und den besonderen Wow-Effekt benötigen diese eine regelmäßige Reinigung.

Im Frühjahr gibt es so einiges, das man im eigenen Garten tun kann. Neben umgraben, Pflanzen setzen, vorziehen und das Laub vom Rasen holen, gibt es noch die Gartenmöbel. Diese sollen sich natürlich so früh wie möglich, aber spätestens bis zum Sommer, von ihrer besten Seite zeigen können. Immerhin benötigt der Hobbygärtner auch einen bequemen Platz, um seine frisch gepflanzten Tomaten, die er vorgezogen hat, zu bestaunen. Dafür muss man seine Gartenmöbel – besonders die aus Holz – regelmäßig reinigen und auch mit einem Pflegeöl behandeln.

Gartenmöbel aus Holz reinigen: Seifenlauge aus Naturseife eignet sich am besten

Wer bereits alles erledigt hat, was es in den Monaten März und April im Garten zu erledigen gibt, kann sich gut und gerne um seine Gartenmöbel aus Holz kümmern. Damit diese bereit für den Sommer sind und in einem wunderschönen Glanz erstrahlen können, benötigen sie eine regelmäßige Reinigung. Am besten sollten Gartenmöbel aus Holz immer zu Beginn und am Ende der Gartensaison gereinigt werden.

Idealerweise mit einer Seifenlauge aus Naturseife. Denn diese enthalten pflanzliche Öle, die nicht nur reinigen, sondern auch rückfetten. Für die Reinigung sollten keine Mikrofasertücher verwendet werden, da diese dem Holz Öl entziehen. Ein Baumwolllappen, eine Bürste oder ein Schwamm sind die richtige Wahl. Nach dem Reinigen das Möbelstück einfach mit einem trockenen Lappen nachreiben, damit keine Seifenlauge auf dem Holz zurückbleibt.

Gartenmöbel aus Holz pflegen: Öle imprägnieren und schützen

Lässt sich Schmutz wie Getränke- oder Speisereste auf dem Gartenmöbel nicht mehr rückstandsfrei abwaschen, empfiehlt sich eine Behandlung mit einem Pflegeöl. Wer das Vergrauen seiner Gartenmöbel verhindern möchte, muss ebenfalls Öl einsetzen, und zwar nicht nur im Frühjahr, sondern zwei bis drei Mal pro Jahr. Im Handel sind farblose und farbige Öle erwerbbar. Dabei ist zu beachten, dass farblose Öle keinerlei UV-Schutz und auch keinen Schutz vor Vergrauen bieten.

Pflegeöle sollten grundsätzlich frei von Lösungsmitteln sein, damit der natürliche Holzschutz erhalten bleibt. Öl am besten mit einem Pinsel, Pad oder Baumwolltuch auftragen. Einige Stunden im Schatten austrocknen lassen. Ein Auspolieren nach der Behandlung verstärkt die Imprägnierwirkung.

Gartenmöbel aus Holz pflegen: Bei starker Abnutzung schleifen

Manche Holzmöbel sollte man als ersten Schritt sogar erst mal abschleifen. Denn sind die Möbel sehr stark vergraut, haben eine Patina-Schicht angesetzt oder eine raue Oberfläche, hilft auch kein spezielles Pflegeöl mehr. Hier hilft nur noch abschleifen. Dies sollte am besten nach der Reinigung mit der Naturseifenlauge geschehen. 

Am besten eignet sich hierfür ein Schleifpapier mit einer Körnung von 100 bis 120 und es sollte ohne Druck gearbeitet werden. Anschließend die abgeschliffenen Partikel absaugen und das Möbelstück aus Holz mit einem Mikrofasertuch abreiben. Sehr starke Vergrauungen kann man mit einem speziellen Hartholz-Kraftreiniger beseitigen, dabei unbedingt Handschuhe tragen. Abschließend mit Pflegeöl behandeln. (rah)

Auch interessant

Kommentare