1. Ludwigshafen24
  2. Tiere & Natur

Älteste Schildkröte der Welt wird 190 – und bekommt Mega-Party

Erstellt:

Von: Daniel Hagen

Kommentare

Jonathan ist die offiziell älteste Schildkröte der Welt und schon 190 Jahre alt. Zur Feier gibt es eine dreitägige Mega-Party mit Livestream und Events.

In ihrer Amtszeit hat Angela Merkel vier Bundespräsidenten erlebt. Queen Elizabeth hat über die Jahre hinweg 13 Premierminister kommen und gehen sehen und Japans ehemaliger Kaiser Akihito hat sogar 16 Premierminister unter sich gehabt. Das alles ist jedoch nichts gegen Jonathan, der mehr als 30 Gouverneure von St. Helena überlebt hat. Denn die Seychellen-Riesenschildkröte ist mittlerweile 190 Jahre alt – was auf der Insel vor Afrika ordentlich gefeiert wird.

Älteste Schildkröte der Welt wird 190 und lebt auf Insel St. Helena

Die Seychellen-Riesenschildkröten sind auf den Inseln des Indischen Ozeans zu Hause. Wie andere Exemplare ihrer Art können sie sehr alt werden. Ihre Lebensdauer liegt zwischen 80 und 150 Jahren. Jonathan hat diese Zahlen aber schon vor Jahrzehnten hinter sich gelassen. Das Reptil lebt seit 1882 auf der 121 Quadratkilometer großen Insel St. Helena und war damals ein Geschenk für den späteren Gouverneur Sir William Grey-Wilson. Dessen ehemalige Residenz ist bis heute Jonathans Heimat.

Mit seinem hohen Alter von 190 Jahren ist das Reptil laut dem Guinness-Buch der Rekorde die älteste Schildkröte der Welt. Sein Geburtsjahr wird auf 1832 geschätzt. Ob das wirklich stimmt, lässt sich jedoch nicht sagen. Ein historischer Brief und ein Foto beweisen allerdings, dass Jonathan bereits zwischen 1882 und 1886 auf der Insel St. Helena lebte und dort schon als „ausgewachsenes Tier“ ankam. Anhand eines Fotos können Experten zudem erkennen, dass er aufgrund seines Panzerumfangs schon etwa 50 Jahre alt gewesen sein könnte.

Für Bewohner von St. Helena ist Schildkröte Jonathan eine Ikone

Für die rund 4.500 Bewohner von St. Helena ist Jonathan zur Ikone geworden und sein Kopf ist sogar auf einer 5-Penny-Münze zu sehen. „Für uns ist Jonathan ein Symbol für Beständigkeit und Überleben. Er hat Kriege und Seuchen kommen und gehen, Imperien wachsen und fallen sehen, auch wenn er selbst nichts davon weiß. Er gibt uns Hoffnung, dass etwas trotz der Brutalität der Menschheit auf unserem Planeten überleben kann“, erzählt Tierarzt Joe Hollins, der sich seit zwölf Jahren um die Riesenschildkröte kümmert.

Jonathan lebt mit drei weiteren Artgenossen – David, Fred und Emma – auf einem alten Kolonialbau, der sich auf einem erloschenen Vulkan befindet. Der 190-Jährige ist mittlerweile zwar blind und hat seinen Geruchssinn verloren, sein Gehör sei aber weiterhin hervorragend. Außerdem lasse er sich gerne von Menschen streicheln und füttern. Tierarzt Hollins stellt zudem sicher, dass der Rekordhalter ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bekommt. Besonders mag Jonathan dabei Gurken, Karotten, Äpfel, Bananen und Salatblätter.

St. Helena feiert 190. Geburtstag von Schildkröte Jonathan mit Mega-Party

Als Ikone der Insel ist es natürlich klar, dass der 190. Geburtstag von Jonathan groß gefeiert wird. Vom 2. bis 4. Dezember gibt es auf St-Helena eine Mega-Party mit Events. So wird es eine Jonathan-Briefmarke geben und alle Besucher erhalten eine Urkunde mit dessen Fußabdruck, die vom Gouverneur signiert worden ist. Wer nicht dabei sein kann, hat die Chance, in einen dreitägigen Livestream zu schauen, in dem Einblicke in Jonathans Leben gegeben werden. Fast schon rekordverdächtig ist übrigens auch eine Ratte, die ein Mann in seinem Garten findet. (dh mit dpa)

Auch interessant

Kommentare