1. Ludwigshafen24
  2. Tiere & Natur

Gartenkalender: Diese 3 Dinge solltest Du schon im April erledigen

Erstellt:

Von: Sarah Isele

Kommentare

Die Arbeiten im heimischen Garten für das Frühjahr beginnen bereits im März und gehen im April weiter. Hier sind die drei wichtigsten Dinge, die Du schon im April erledigen kannst:

Zum Frühjahr und Sommer sollte für viele der eigene Garten bestens vorbereitet sein, damit er in voller Blütenpracht da steht und man reichlich Obst und Gemüse ernten kann. Wer bereits im März die Weichen für den perfekten Garten gestellt hat, kann schon im April weitere Dinge erledigen, um einen Traumgarten zu bekommen. Diese Dinge gibt es zu tun:

Gartentipps für den April: Diese Dinge sollten erledigt werden

Wer im Frühjahr und Sommer einen schönen Garten haben will, sollte bereits im März mit der Arbeit beginnen. Ist dieser Monat vorüber, kann man sich dann auch gleich im April um die nächsten Dinge kümmern. Auch hier fällt wieder einiges an. Laut NDR ist der Monat April die beste Zeit für die Neugestaltung des Gartens, da sich jetzt alle Gehölze gut schneiden lassen. Auch können empfindliche und immergrüne Pflanzen umgesetzt werden.

Man sollte aber beachten, dass der April die Zeit des Nestbaus und der brütenden Vögel ist. Daher gilt bei der Gartenarbeit, dass ein radikaler Schnitt von Gehölzen und auch das Fällen von Bäumen ab jetzt zum Schutz der Vögel verboten ist. Ebenfalls ist die Bedenken, dass, auch wenn viele Tage schon warm sind, bestimmte Pflanzen erst nach den Eisheiligen im Freien gepflanzt werden.

Gartentipps für den April: Gemüse vorziehen

Wenn die Forsythien blühen, ist der Zeitpunkt gekommen, um Sträucher und weichholzige Pflanzen wie Rosen zu schneiden. In der Regel ist der April dafür der beste Monat, nach milden Wintern kann auch schon im März der Rückschnitt erfolgen. Ein typischer Frühjahrsputz für Hobbygärtner ist das Vertikutieren. Wichtig ist hier, dass der Rasen nicht zu trocken ist. Hierbei reicht ein Durchgang in Längsrichtung und ein Durchgang quer aus, um den Gräsern Luft und Platz zu verschaffen. Langzeitdünger und häufiges Mähen sorgen dafür, dass sich die Lücken mit der richtigen Rasensaat schnell wieder schließen.

Wer seinen Garten als Nutz-Garten benutzt, sollte wissen, wann welche Gemüsesorten draußen gepflanzt werden können. Viele Gemüsesorten können bereits im März vorgezogen werden und bei vielen weiteren kann man im April weiter pflanzen. Zum Vorziehen von Pflanzen muss man auch nicht gleich teure Töpfe kaufen und kann Geld sparen. Die folgende Tabelle zeigt, wann welche Gemüsesorten drinnen vorgezogen werden können und ab wann man sie nach draußen bringen kann:

GemüsesorteAb wann drinnen?Ab wann draußen?
TomatenEnde März bis Anfang Aprilab Mitte Mai
BasilikumEnde März/ Anfang AprilEnde Mai/ Anfang Juni
SpinatMärz bis Anfang AprilEnde März/ Anfang April
GurkenAprilab Mitte Mai
MelonenAprilab Mitte Mai
KürbisMitte Aprilab Mitte Mai
ZucchiniEnde April/ Anfang Maiab Mitte Mai

Gartentipps für den April: Regionales Gemüse aus dem eigenen Garten

Natürlich kann auch regionales Gemüse direkt aus dem Garten geerntet werden. Jedoch ist es wichtig, die Samen zum richtigen Zeitpunkt auszusäen, damit die Pflanzen optimal gedeihen können. Während manche Sorten drinnen vorgezogen werden sollten, können andere wiederum direkt ins Freiland-Beet:

GemüsesorteErntezeitraum
Blumenkohl (frühe Sorten)Juli
Karottenab Mai
KohlrabiJuni-Oktober
Kopfsalatab Mai
Erbsenab Juni
PastinakenSeptember-November
Spinat (Frühjahrsaussaat)April-Juni
Radieschen (frühe Sorten)April-Juni
ZwiebelnAugust-September

Bei vielen Gemüsesorten ist darauf zu achten, ob es spezielle Früh- und Spätsorten gibt. Meist lassen sich jedoch Zeiträume festlegen, die für eine optimale Entwicklung der Pflanzen besonders geeignet sind. Wie zu sehen ist, ist nicht nur im März viel im Garten zu tun und dass sich die Arbeit bis in die Folge-Monate erstreckt. Doch bei all der Gartenarbeit aufgepasst, denn wer diese ab März verbotene Gartenarbeit vollzieht, dem drohen bis 100.000 Euro Strafe. (rah)

Auch interessant

Kommentare