Ältester Storch der Region tot: Auf Baggersee-Insel in Speyer gefunden
Der älteste Storch der Region wurde tot in einem Baggersee bei Speyer gefunden. Ein Experte hat einen Verdacht, woran das Tier verendet sein könnte.
Die Störchin B995 wird sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg immer wieder gesichtet. Vogel-Experte Helmut Stein kannte sie gut. Sie war der älteste Weißstorch der Region – und wurde jetzt bei Speyer auf einer Insel mitten in einem Baggersee tot aufgefunden. Laut SWR ist sie nicht von einem Tier angegriffen worden. Experte Stein hat eine andere Erklärung.
Ältester Storch der Region tot: B995 auf einem Baggersee in Speyer gefunden
Helmut Stein kannte das Storchenweibchen seit fast 20 Jahren. Ganze 27 Jahre ist der Vogel geworden, der einen Partner aus dem Luisenpark Mannheim hatte. Ein beachtliches Alter, wenn man bedenkt, dass Weißstörche nur etwa acht bis zehn Jahre alt werden. Der Vogel mit dem Namen B995 - so steht es auf dem Fußring - wurde auf einer Insel in einem Baggersee bei Speyer gefunden.
Stein beringt im Auftrag der Vogelwarte Helgoland Storchenküken und betreut ehrenamtlich 159 Nester in Nordbaden, wie der SWR berichtet. Er hatte sofort einen Verdacht, woran die alte Störchin gestorben sein könnte. Jetzt im Zoo Heidelberg zu bewundern – der gefährlichste Vogel der Welt.
Ältester Storch der Region tot: Todesursache vermutlich Trockenheit
Der Sommer war schlichtweg zu trocken, was nun vermutlich der Vogeldame zum Verhängnis wurde. „Die Störche haben kaum Frösche, Schnecken und Regenwürmer gefunden – das ist ihre Hauptnahrung. Stattdessen mussten sie mühsam Heuschrecken und andere kleine Insekten suchen, mussten unzählige Male hin und her fliegen – das hat enorm viel Kraft gekostet“, so der Vogel-Experte gegenüber dem SWR.
Außergewöhnlich ist, dass die Weißstörchin in ihrem Alter noch gebrütet hat. Die Jungtiere seien gesund, die Eltern hätten sich gut um die Kleinen gekümmert. Andere Jungstörche in der Region seien dagegen zu klein und zu leicht, weil die Elternvögel nicht genug Nahrung gefunden hätten. Der Sommer war auch für die Schnee-Eulen im Waldvogelpark Mannheim zu heiß.
Ältester Storch der Region tot: B995 und Partner erstes Brutpaar in Heidelberg
Die Störchin B995 hat zuerst einen Partner aus dem Luisenpark Mannheim. Die beiden gehören zu den ersten Storchenpaaren, die in der Stadt Heidelberg brüten. Ihr erstes Nest bauen sie auf einem Baum am Rugby-Platz des TSV Handschuhsheim. Als das Nest zuwächst, müssen sie umziehen – sie suchen sich eine Kastanie mitten im Zoo Heidelberg.
Der Ast der Kastanie, auf dem sie ihre Jungen dann aufziehen, bricht eines Tages ab – die beiden vertreiben ein Storchenpaar auf einem benachbarten Baum und übernehmen dessen Nest. Nachdem der erste Partner von B995 verschwindet, sucht sie sich ein 20 Jahre jüngeres Männchen, das keinen Ring trägt. Im Jahr 2022 haben sie das letzte Mal Küken. (resa)