Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
38 Prozent vermuten politische Einflussnahme auf Medien
Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut in Deutschland. Anders als in vielen anderen Ländern auf der Welt können hierzulande Medien frei berichten. Eine Studie zeigt, dass viele Bürger bei der Glaubwürdigkeit Nachholbedarf sehen.
Deutschland: Nato-Zusammenarbeit auf den Prüfstand stellen
Frankreichs Präsident Macron rüttelte die Nato mit seiner "Hirntod"-Kritik auf. Jetzt gibt es eine erste Forderung nach Konsequenzen. Sie kommt aus Deutschland und wird mit der Warnung vor einer Spaltung des Bündnisses verbunden.
HP hat rund zwei Wochen über das Kaufangebot von Xerox nachgedacht - und lässt den Drucker-Spezialisten abblitzen. Zugleich deutet HP aber an, dass man auch selbst als Käufer von Xerox auftreten könnte.
Vattenfall mit Gewinnsteigerung dank deutschem Markt
Stockholm (dpa) - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat vor allem dank Entwicklungen auf dem deutschen Markt eine deutliche Gewinnsteigerung verzeichnet.
Linke gewinnt Thüringen-Wahl: Keine Regierung in Sicht
Rot-Rot-Grün in Erfurt ist abgewählt - obwohl Regierungschef Ramelow mit seinen Linken einen deutlichen Erfolg feiert. Wer das Land künftig führt, ist völlig offen. Was macht der große Wahlverlierer CDU?
Computer-Riese HP will bis zu 9000 Stellen streichen
Der Konzern aus Palo Alto reagiert auf den schrumpfenden Markt für PCs und Drucker und stellt für den Jobbau eine riesige Summe an Sonderkosten bereit.
Schwächelnde Konjunktur führt zu wachsendem Direktvertrieb
Ob Kosmetika, Putzmittel oder Küchengeräte - die Produktpalette im sogenannten Direktvertrieb ist groß. Die Firmen suchen händeringend nach Mitarbeitern - und werden dieses Jahr wohl fündig. Das dürfte mit den dunklen Wolken am Konjunkturhimmel zusammenhängen.
Wenn die Arbeit nach Hause kommt - und nicht mehr geht
Kein Stau, kein Bürokrach, und gebügelte Klamotten sind auch nicht nötig: Home Office ist bequem. Die meisten schaffen dort auch mehr. Doch das Arbeiten zu Hause birgt Risiken.
DIW-Chef: No-Deal-Brexit wäre besser als Verschiebung
Das britische Unterhaus stemmt sich gegen den gefürchteten EU-Austritt ohne Vertrag, und auch für Deutschland wäre das kein Wunschszenario. Aber besser als eine weitere Hängepartie, sagt Top-Ökonom Fratzscher.
Ökonom Fratzscher: Salvini bleibt auf Konfrontationskurs
Eine schwere Regierungskrise erschüttert Italien. Eine Neuwahl wird immer wahrscheinlicher. Eine neue Regierung könnte die Zusammenarbeit in Europa schwieriger machen.
Wenn die Temperaturen über 30 Grad klettern, macht das vielen zu schaffen, für manche ist es auch richtig gefährlich. Da liegt es nahe, Menschen das Leben während Hitzewellen zu erleichtern. Die Grünen haben viele Ideen - andere auch.
Vattenfall-Gewinn steigt - Deutschland bleibt größter Markt
Nach Jahren in der Verlustzone hat sich der schwedische Energieriese gefangen. Konzernchef Hall spricht nach dem ersten Halbjahr 2019 von einer stabilen Entwicklung - und weist auf den wichtigen deutschen Markt hin.
Iran setzt ausländischen Tanker fest und verhaftet Crew
Die Diskussion über die Sicherheit des Schiffsverkehrs in der Straße von Hormus bekommt neuen Zündstoff: Der Iran hat ein ausländisches Schiff festgesetzt und wirft der Crew Schmuggel vor. Aber wem gehört das Schiff?