1. FC Kaiserslautern bestätigt: Das ändert sich künftig beim Stadionbesuch
Der 1. FC Kaiserslautern hat sein Bezahlsystem für Heimspiele modernisiert. Das ändert sich künftig beim Besuch im Fritz-Walter-Stadion:
Pünktlich zum Saisonstart optimiert der 1. FC Kaiserslautern mit einem neuen Bezahlsystem seine stationären Verkaufskanäle im Fritz-Walter-Stadion. Ab dem ersten FCK-Heimspiel am 15. Juli gegen Hannover 96 können Fans an den Kiosken im Stadion mit allen gängigen bargeldlosen Zahlungsmitteln bezahlen.
Verein | 1. FC Kaiserslautern |
Geschäftsführer | Thomas Hengen |
Trainer | Dirk Schuster |
FCK präsentiert neues Bezahlsystem: Das ändert sich beim Stadionbesuch
Das offene Konzept löst auf dem Betzenberg das bisherige Guthabensystem mit der Betze-Card ab und wird durch VR Payment ersetzt. Dies ermöglicht mit einer neuen technischen Infrastruktur Zahlungen via girocard, Debit- und Kreditkarte sowie Google Pay und Apple Pay. Zahlungen im Onlineshop des Vereins werden bereits seit längerem durch VR Payment abgewickelt.
Insgesamt installiert VR Payment an sämtlichen Verkaufspunkten im Stadion 175 stationäre Kartenlesegeräte sowie 18 mobile Bezahlterminals. Bargeldlos können die Fans künftig vor Ort das gastronomische Angebot der 30 Kioske nutzen. Auch das Pfandsystem ist integriert: Bei Becherrückgabe wird der Pfandbetrag kontaktlos zurückgebucht.
FCK modernisiert Bezahlsystem im Stadion: VR Payment statt Betze-Card
„Für uns als Verein sind die Fans der zwölfte Mann auf dem Platz. Wir wollen ihnen im Stadion eine richtig gute Zeit bieten. Dazu gehört auch, dass sie schnell und einfach an Speisen und Getränke kommen“, so Thomas Hengen, Geschäftsführer des 1. FC Kaiserslautern. „Der Wunsch nach einem modernen Bezahlsystem war auf Fanseite groß. Deswegen haben wir nach einem Payment-Partner gesucht, der genau das abbildet – und mit unserer VR Bank und VR Payment gefunden.“
Inhaber einer Betze-Card, mit der bislang im Stadion bezahlt werden konnte, können sich Restguthaben ab dem 11. Juli gutschreiben lassen. Mehr Informationen dazu gibt es hier. (mab/PM)