1. Ludwigshafen24
  2. Sport
  3. FC Kaiserslautern

1. FC Kaiserslautern: Geschichte, Erfolge und wichtige Persönlichkeiten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Büsselmann

Kommentare

Der 1. FC Kaiserslautern hat in der Vergangenheit bereits große Erfolge gefeiert, aber auch zahlreiche Rückschläge hinnehmen müssen. Alle Infos rund um den FCK:

Gegründet im Jahr 1900 zählt der 1. FC Kaiserslautern zu den größten und erfolgreichsten Traditionsvereinen im deutschen Fußball. In seiner ruhmreichen Vergangenheit hat der FCK bereits zahlreiche Erfolge gefeiert. So sind die Roten Teufel bislang viermal deutscher Meister und zweimal DFB-Pokalsieger geworden. Auf ewig in Erinnerung bleibt die bislang letzte Meisterschaft, als sich der FCK 1998 als Aufsteiger sensationell den Titel gesichert hat. In den vergangenen Jahren ist bei den Pfälzern der sportliche Erfolg dagegen ausgeblieben, sodass sich der Klub aktuell in der 3. Liga wiederfindet. 

1. FC Kaiserslautern Wiki: Trainer, Geschäftsführer, Stadion

1. FC Kaiserslautern: Gründung und erste Erfolge in der Gauliga 

Über die Gründungsdaten des 1. FC Kaiserslautern gibt es zwei unterschiedliche Annahmen: Ob der Verein am 2. Juni 1900 gegründet worden ist oder bereits ein Jahr zuvor, ist nicht ganz klar. 1919 ist der Klub, damals noch unter dem Namen FV 1900 Kaiserslautern, Gründungsmitglied der Bezirksliga. 1933 tritt der FCK der Gauliga Südwest (von 1933 bis 1945 die höchste Spielklasse des deutschen Ligafußballs) bei. 

Nachdem die Mannschaft zwischenzeitlich in die Bezirksliga abgestiegen ist, gelingt dem Team 1937 mit dem damals noch unbekannten Fritz Walter der erneute Aufstieg in die Gauliga. 1940 gewinnen die Pfälzer den Titel in der Gauliga Westmarkt. Im gleichen Jahr spielt Walter als erster Kaiserslauterer für die deutsche Nationalmannschaft. 1942 erreicht der Klub die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, muss sich jedoch im Achtelfinale Schalke 04 geschlagen geben.

1. FC Kaiserslautern: Erste Meisterschaft unter der Regie von Fritz Walter  

Nach dem Zweiten Weltkrieg entsteht unter der Regie von Fritz Walter eine neue Mannschaft. Der Verein wird im Juni 1946 neu gegründet. In 13 Jahren Oberliga wird der 1. FC Kaiserlautern zehn Mal Meister. Am 30. Juni 1951 wird durch einen 2:1-Sieg gegen Preußen Münster der erste Meistertitel gefeiert. Die zweite Meisterschaft holt der Verein 1953 nach einem 4:1-Sieg im Finale gegen den VfB Stuttgart.

1954 wird die westdeutsche Nationalmannschaft beim ,Wunder von Bern' erstmals Fußball-Weltmeister. Mit Kapitän Fritz Walter, Horst Eckel, Werner Kohlmeyer, Ottmar Walter und Werner Liebrich sind fünf FCK-Spieler im Weltmeisterteam von 1954 vertreten. Nachdem die WM-Helden und andere wichtige Spieler in den Jahren darauf ihre Karriere beenden, ist der FCK nicht mehr die dominierende Mannschaft in der Oberliga Südwest. 

1. FC Kaiserslautern wird Gründungsmitglied der Bundesliga - Deutscher Meister 1991 

In der Saison 1963/64 wird der 1. FC Kaiserslautern eines von 16 Gründungsmitgliedern der Bundesliga und ist bis zum ersten Abstieg 1996 durchgehend in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten. Am 19. Mai 1990 feiert der FCK im fünften Anlauf erstmals den Gewinn des DFB-Pokals. 

FCK-Trainer Marco Kurz steigt 2010 mit dem Klub in die Bundesliga auf. 
Stefan Kuntz feiert die deutsche Meisterschaft 1991. © picture alliance / dpa

 Im Finale des nationalen Pokalwettbewerbs führt ein 3:2-Sieg gegen den SV Werder Bremen zum Erfolg. Im darauffolgenden Jahr gelingt dem FCK unter Trainer Karlheinz Feldkamp mit dem Gewinn der dritten deutschen Meisterschaft (die erste seit der Bundesliga-Gründung) eine große Überraschung. Zudem wird Stefan Kuntz in dieser Saison als bisher erster FCK-Spieler zum Fußballer des Jahres gekürt und das Team zur Mannschaft des Jahres 1991 gewählt.

FCK steigt als Pokalsieger ab – Sensations-Meisterschaft 1998 

1996 liegen Freude und Leid bei den Roten Teufeln ganz nah beieinander: Der Klub holt mit einem 1:0 gegen den Karlsruher SC zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den DFB-Pokal - tritt allerdings gleichzeitig am Saisonende erstmals den Gang in die 2. Bundesliga an. Trotz des Abstiegs bleibt die Mannschaft im Kern zusammen.

Abstiegsfinale 1996 - Brehme und Völler
Abstiegsfinale 1996 - Rudi Völler (Leverkusen) und Andreas Brehme (Kaiserslautern). © picture-alliance/ dpa/dpaweb

In der 2. Bundesliga gelingt mit nur vier Saisonniederlagen letztlich souverän der sofortige Wiederaufstieg als Zweitligameister, ein 7:6 gegen den SV Meppen am letzten Spieltag ist zudem das bis heute torreichste Spiel der 2. Bundesliga. 

FCK-Trainer Marco Kurz steigt 2010 mit dem Klub in die Bundesliga auf. 
1998 wird der 1. FC Kaiserslautern als Aufsteiger deutscher Meister. © picture alliance/dpa

Das darauf folgende Jahr ist bis heute in der deutschen Fußballhistorie einmalig: Nach dem direkten Wiederaufstieg ins Fußballoberhaus sichern sich die Pfälzer 1998 als erster und bisher einziger Aufsteiger unter Trainer Otto Rehhagel die vierte Deutsche Meisterschaft. Dieser Erfolg ist bis heute die wohl größte Sensation in der Geschichte des Deutschen Fußballs. 

1. FC Kaiserslautern erreicht zweimal UEFA-Cup-Halbfinale - Legendärer Sieg gegen Real Madrid 

Doch nicht nur in der Bundesliga - auch international hat der FCK in der Vergangenheit für Furore gesorgt: 1972 bestreitet der Verein sein erstes Europapokalspiel beim englischen Vertreter Stoke City. Zahlreiche Auftritte im Europapokal folgen. In der Saison 1981/82 hat der Verein seinen bis dahin größten internationalen Erfolg gefeiert: Im UEFA-Cup ist man bis ins Halbfinale vorgedrungen, unterliegt dann allerdings dem IFK Göteborg, nachdem man im Viertelfinale Real Madrid mit einem 5:0 im Rückspiel ausgeschaltet hat. 

FCK-Trainer Marco Kurz steigt 2010 mit dem Klub in die Bundesliga auf. 
Zeiten im UEFA-Cup: 1.FC Kaiserslautern gegen Tottenham Hotspur. © picture-alliance / dpa

In der Saison 2000/2001 schaffen es die Roten Teufel ebenfalls ins Halbfinale des UEFA-Cups, scheitern diesmal jedoch an Deportivo Alavés. Nach turbulenten Jahren und einer finanziellen Schieflage steigt der Verein 2006 zum zweiten Mal in seiner Geschichte in die 2. Bundesliga ab. Aufgrund der wirtschaftlichen Probleme und Unstimmigkeiten innerhalb des Vereins hat dem FCK 2008 sogar der Abstieg in die Drittklassigkeit gedroht. Erst am letzten Spieltag gelingt der Mannschaft von Trainer Milan Šašić mit einem 3:0-Heimsieg gegen den 1. FC Köln der Klassenerhalt. 

1. FC Kaiserslautern: Erst Aufstieg in die Bundesliga, dann erneuter Abstieg 

Im Sommer 2009 wird Marco Kurz als neuer Cheftrainer verpflichtet, in der darauffolgenden Spielzeit steigen die Roten Teufel in die Bundesliga auf. Nach einer guten ersten Saison im Fußball-Oberhaus und Platz sieben nach 34 Spieltagen, muss der Klub in der Folgesaison 2011/12 einen Rückschlag hinnehmen und erneut den bitteren Weg in die Zweitklassigkeit antreten. 

FCK-Trainer Marco Kurz steigt 2010 mit dem Klub in die Bundesliga auf. 
FCK-Trainer Marco Kurz steigt 2010 mit dem Klub in die Bundesliga auf. © picture alliance / dpa

Dort verpassen die Roten Teufel in den drei darauffolgenden Spielzeiten, in denen sie stets zur Spitzengruppe der 2. Liga gehören, jeweils knapp den Aufstieg. In der Saison 2012/13 scheitert der Klub in beiden Relegationsspiele an der TSG Hoffenheim. In den beiden folgenden Jahren landete die Mannschaft jeweils auf dem vierten Platz. 

1. FC Kaiserslautern steigt erstmals in die 3. Liga ab 

In der Saison 2017/18 startet der Traditionsklub unter den eigenen Erwartungen: Nach schwachem Saisonstart wird Trainer Norbert Meier bereits am 7. Spieltag freigestellt. Sein Nachfolger Jeff Strasser kann den Punkteabstand auf einen Nichtabstiegsplatz nicht verringern. 

Aufgrund gesundheitlicher Probleme muss Strasser nach 10 Punkten aus 10 Spielen das Traineramt im Februar 2018 an Michael Frontzeck abgeben. Am Saisonende steigt der FCK als Tabellenschlusslicht erstmals in der Vereinsgeschichte in die 3. Liga ab. 

1. FC Kaiserslautern: Finanzielle Probleme und Einstieg von Investor Becca

Der Abstieg hat die ohnehin prekäre Finanzsituation des Traditionsklubs noch einmal entschieden zugespitzt. Die Einnahmen sind eingebrochen, zudem muss eine Fananleihe von über 6 Millionen Euro zurückgezahlt werden. Mit verschiedenen Finanzierungsinstrumenten – einer Verlängerung der Anleihe, einer neuen Anleihe und einem Crowdlending – hat es der damalige Finanzchef Michael Klatt jedoch geschafft, den FCK über Wasser zu halten. 

April 2020: Der 1. FC Kaiserslautern gastiert bei Erzrivale Waldhof Mannheim. 
April 2020: Der 1. FC Kaiserslautern gastiert bei Erzrivale Waldhof Mannheim. © picture alliance / dpa

2019 ist Flavio Becca als Investor in den Klub eingestiegen. Der Luxemburger Unternehmer plant, über fünf Jahre rund 25 Millionen Euro in den Verein zu investieren und hofft, den FCK damit wieder in die Bundesliga zu führen. Die erste Drittliga-Saison 2018/19 schließt der Klub auf dem neunten Platz ab. Im März 2020 ist die 3. Liga aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen worden, kurz davor hat sich der FCK nach 18 Jahren erstmals im Carl-Benz-Stadion mit Erzrivale Waldhof Mannheim duelliert (1:1). Die Saison 2019/20 haben die Pfälzer auf dem zehnten Platz abgeschlossen.

1. FC Kaiserslautern: Aufsichtsrat 

Oberstes Kontrollorgan des Vereins ist der Aufsichtsrat, der aus bis zu neun Mitgliedern besteht. Durch die Mitgliederversammlung des Vereins werden fünf Mitglieder gewählt. Kaiserslauterns Oberbürgermeister sowie der Landesminister des Inneren und für Sport sind kraft ihres Amtes Mitglieder, beide haben in jüngster Vergangenheit ihr Amt jedoch nicht wahrgenommen. Zusätzlich kann das Gremium zwei weitere Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. 

Bei einer außerordentlichen Mitglieder- und Jahreshauptversammlung am 1. Dezember 2019 sind Markus Merk, Martin Weimer, Jörg Wilhelm und Rainer Keßler direkt in den Aufsichtsrat gewählt worden. Als Nachrücker wurden Martin WagnerChristian Bettinger und Wolfgang Rotberg bestimmt.

1. FC Kaiserslautern: 2. Mannschaft (U21)

Die Amateure des 1. FC Kaiserslautern (seit 2005 offiziell 1. FC Kaiserslautern II) haben von 1957 bis 1992 mit einem Jahr Unterbrechung (1982/83) in der jeweils höchsten Amateurspielklasse (bis 1978 1. Amateurliga Südwest, 1978 bis 1994 Oberliga Südwest) gespielt. Nach dem Abstieg 1992 in die Verbandsliga Südwest und dem Aufstieg 1994 in die inzwischen nur noch viertklassige Oberliga Südwest sind die FCK-Amateure seitdem zwischen der 1994 eingeführten Regionalliga und der Oberliga gependelt.

2008 bis 2017 ist die U21 des 1. FC Kaiserslautern in der Regionalliga West bzw. in der neuen Regionalliga Südwest angetreten. Zum Ende der Saison 2016/17 ist die Mannschaft in die nunmehr fünftklassige Oberliga abgestiegen, die mittlerweile als Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar firmiert.

1. FC Kaiserslautern: Stadion

Am 13. Mai 1920 ist der Betzenberg - damals noch als gewöhnlicher Sportplatz - offiziell eröffnet worden. Aufgrund des sportlichen Erfolgs sowie der Bundesliga-Gründung 1963 ist folglich ein Stadion mit 30.000 Plätzen errichtet worden. Nach Umbauarbeiten in den weiteren Jahren hat sich die Stadionkapazität erst auf 39.000 - anlässlich der WM 2006 in Deutschland dann auf 48.500 Zuschauer erhöht. 

Stadion 1. FC Kaiserslautern
Das Stadion des 1. FC Kaiserslautern © picture alliance / Uwe Anspach/dpa

Im Stadion des 1. FC Kaiserslautern sind neben vier gefeierten Deutschen Meisterschaften auch zahlreiche legendäre Spiele bestaunt worden. Besonders in Erinnerung bleiben bis heute beispielsweise der 7:4-Erfolg gegen den FC Bayern 1973 oder das denkwürdige 5:0 gegen Real Madrid neun Jahre später.

1. FC Kaiserslautern: Betzenberg wird in Fritz-Walter-Stadion umbenannt

1985 ist das bisherige Betzenbergstadion in Fritz-Walter-Stadion, nach dem wohl bekanntesten FCK-Spieler und Weltmeister von 1954, umbenannt worden, welcher in Kaiserslautern den Ehrenbürgerstatus innehat. Der „Betze“, wie das Stadion nach wie vor im Volksmund genannt wird, hat heute eine Kapazität von 49.850 Zuschauern.

1. FC Kaiserslautern: Die Fans des FCK

Nachdem der Zuschauerschnitt seit dem seinerzeitigen Rekord aus der Saison 1998/99 mit durchschnittlich 41.010 Besuchern rückläufig geworden ist, sind ab 2008 wieder mehr Menschen ins Fritz-Walter-Stadion gekommen. So hat der FCK in der Saison 2008/09 mit 34.411 Besuchern pro Spiel den höchsten Zuschauerschnitt aller europäischen Zweitligisten gehabt.

In der ersten Bundesliga-Saison nach vier Jahren Zweitklassigkeit (2010/11) sind durchschnittlich 46.392 Zuschauer ins Stadion gekommen, was einen neuen vereinsinternen Rekord dargestellt hat. Nach dem erneuten Abstieg in die 2. Bundesliga ist der Zuschauerschnitt wieder deutlich zurückgegangen.

1. FC Kaiserslautern: Gründung des ersten FCK-Fanklubs 1969

Die FCK-Fans sind in 387 Fanklubs (Stand: November 2011) weltweit organisiert. Der erste offizielle und heute noch bestehende FanKlub Nomborn ist 1969 gegründet worden. Bereits beim Start der Bundesliga 1963 hat es zwar schon Fanklubs gegeben, doch diese wurden noch nicht vom Verein offiziell registriert. Im März 1977 hat es unter dem neuen FCK-Präsidenten Jürgen Friedrich die erste Fanklub-Veranstaltung gegeben.

Die Fans des 1. FC Kaiserslautern.
Die Fans des 1. FC Kaiserslautern. © picture alliance / Uwe Anspach/dpa

Die fanatischsten Anhänger stehen in der Westkurve des Fritz-Walter-Stadions, die durch jene lautstarken Fans bundesweit Bekanntheit erlangt hat. Die Atmosphäre auf dem Betzenberg gilt schon immer als sehr hitzig. Schon in den Anfangszeiten der Bundesliga ist das Pfälzer Publikum als das ruppigste der Liga bezeichnet worden, doch auch und vor allem in puncto Lautstärke hat der Betzenberg lange eine Vorreiterrolle inne. 

1. FC Kaiserslautern: Entstehung erster Ultra-Gruppierungen

Nachdem der FCK im UEFA-Pokal 1982 Real Madrid mit 5:0 besiegt hat, konnte sich Reals Trainer Vujadin Boskov beispielsweise nicht erinnern, „einmal eine solch stimmgewaltige Kulisse erlebt zu haben.“ Im Zuge der allgemeinen Veränderung der Stimmung in den Stadien hat sich auch jene auf dem Betzenberg verändert. Nach wie vor wird aber dem Stadion eine besondere Atmosphäre während der Spiele zugeschrieben.

Wie bei allen Vereinen im deutschen Profifußball gibt es beim FCK Ultra-Gruppierungen. Mitte der 1990er Jahre gibt es zunächst kleinere ultraorientierte Gruppen, deren Mitglieder und andere Fans sich 1998 zur ,Generation Luzifer' zusammengeschlossen haben. Die ,GL' ist bis heute die größte Ultra-Gruppierung des FCK mit über 500 Mitgliedern. Weitere, heute bedeutende Gruppen sind ,Frenetic Youth' und ,Pfalz Inferno'.

1. FC Kaiserslautern: Lieder

Traditionell wird vor jedem Heimspiel das „Betze-Lied“ abgespielt. Zu den bekannteren Liedern zählen außerdem das Lied der Waltermannschaft, der Westkurv'-Song und Geh mer nuff uff de Betzeberg. Zudem wird von den Fans vor Anpfiff „You’ll Never Walk Alone“ gesungen. Das Besondere hierbei ist, dass die Fans den Klassiker unter den Fußballliedern ohne Unterstützung vom Band vortragen.

1. FC Kaiserslautern: Größte Erfolge 

Meisterschaften

Pokalwettbewerbe

Sonstige Auszeichnungen

mab 

Auch interessant

Kommentare