1. Ludwigshafen24
  2. Region

Rosenmontagsumzug in Mainz – diese Infos müssen heute alle Narren kennen

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

Mainz - Nach der Absage im Jahr 2022 zieht heute endlich wieder der Rosenmontagsumzug durch die rheinland-pfälzische Hauptstadt. Das müssen Fastnacher zum närrischen Treiben wissen: 

„In Mainz steht Fastnacht voll und ganz – für Frieden, Freiheit, Toleranz“, lautet das Motto der närrischen Jahreszeit, die in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz dieses Jahr endlich wieder mit allem drum und dran gefeiert werden kann. Die fünfte Jahreszeit in Mainz bietet 2023 nicht nur die bekannte Sendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“, sondern auch endlich wieder den beliebten Rosenmontagsumzug, den der veranstaltende Mainzer Carneval-Verein (MCV) im vergangenen Jahr einmal mehr abgesagt hatte. Jetzt ist das närrische Treiben zurück – und wir verraten, was man zu dem Spektakel am Rosenmontag wissen muss:

Fastnachts-VeranstaltungMainzer Rosenmontagsumzug
VeranstalterMainzer Carneval-Verein (MCV)
Streckerund 7 Kilometer
Datum20. Februar 2023

Rosenmontagsumzug in Mainz: Datum, Uhrzeit und Strecke

Rosenmontag 2023 fällt auf den 20. Februar – ein Tag, den sich wahre Fastnachter in Rheinland-Pfalz dick in den Kalender eintragen sollten. Denn dann zieht der berühmte Rosenmontagsumzug durch die Landeshauptstadt. Pünktlich um 11:11 Uhr startet der Zug in der Mainzer Neustadt und bewegt sich dann auf einer Strecke von rund 7 Kilometern durch die schönsten Straßen der Innenstadt.

Los geht‘s über Josefsstraße und Boppstraße in Richtung Christuskirche. Dann schlängelt sich das närrische Treiben über Große Bleiche und Ludwigstraße Richtung Theater und Gutenbergplatz, über die Domplätze und über die Rheinstraße und Weißliliengasse bis zur Schillerstraße, wo der Rosenmontagsumzug am Mainzer Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz seinen Höhepunkt findet. Eingeplant sind für den närrischen Lindwurm und seinen Zug durch die Stadt rund vier Stunden.

Die Zugstrecke des Rosenmontagsumzugs in Mainz (Montage)
Die Zugstrecke des Rosenmontagsumzugs in Mainz (Montage) © Mainzer Carneval-Verein/Andreas Arnold/dpa/Montage HEADLINE24

Mainzer Fastnacht 2023: „Schwellköpp“, Motivwagen, Party-Bühne – das bietet der Rosenmontagsumzug

Neben den „Schwellköpp“ – die riesigen Pappmaché Köpfe, die seit Jahrzehnten als das Symbol der Mainzer Straßenfastnacht gelten – können Besucher des Rosenmontagsumzugs dieses Jahr wieder etliche beeindruckende Motivwagen freuen. Erfahrungsgemäß dürften einige natürlich auch wieder mit der ein oder anderen politischen Botschaft ausgestattet sein. Tausende Narren nehmen wieder am Umzug teil und verteilen sich dieses Jahr auf über 130 Zugnummern.

Wer nach dem Rosenmontagsumzug noch weiter feiern will, kann dies auf der „Lu“ (Ludwigsstraße) tun, wo eine große Fastnachtsparty stattfindet. Ab 16:11 Uhr geht‘s los – inklusive großer Bühne auf dem Schillerplatz. Die Kneipen und Bars in der Mainzer Innenstadt machen sich natürlich auch bereit für das närrische Treiben. In etlichen Lokalen kann am Rosenmontag den ganzen Tag über ordentlich gefeiert werden.

Anfahrt zur Mainzer Straßenfastnacht – am Rosenmontag lieber Zug und ÖPNV nehmen

Laut SWR rechnet die Polizei in Mainz mit 300.000 bis 500.000 Besuchern zum Rosenmontagsumzug in der Landeshauptstadt. Wer also mit dem Auto anreisen muss, sollte sich möglichst einen Parkplatz außerhalb der Stadt suchen und dann die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Auf vielen Parkplätze in Mainz herrscht an diesem Tag entlang der Zugstrecke ein absolutes Halteverbot – und allein durch die große Zahl an Besuchern dürften die Parkhäuser bereits früh gefüllt sein.

Entspannter wird die Anreise zur Straßenfastnacht sicherlich mit Zug und ÖPNV. Aus Richtung Mannheim und Ludwigshafen, wo dieses Jahr der Fastnachtsumzug abgesagt wurde, gelangt man zum Beispiel mit der S6 schon in etwas weniger als 1,5 Stunden an den Mainzer Hauptbahnhof. Der Fußweg mitten ins närrische Treiben beläuft sich dann auf rund 10 Minuten.

Rosenmontagsumzug in Mainz 2023 – Corona-Regeln und Sicherheit

Aktuell sind keine geplanten Corona-Regeln bei der Mainzer Straßenfastnacht bekannt. Zu möglichen Sicherheitsauflagen berichtet der SWR, dass es ein Glasverbot sowohl auf den Zugwagen als auch entlang der Zugstrecke geben soll. Auch bei der Fastnachtsparty auf der „Narrenmeile“ zwischen Schillerplatz und Ludwigsstraße soll es gelten. Weitere Informationen folgen, sobald diese von den Verantwortlichen bekannt gegeben wurden. (kab)

Auch interessant

Kommentare