Niedlicher Rekord – Rheinland-Pfalz hat die kleinste Gemeinde Deutschlands
Rheinland-Pfalz - Die Zahl des Tages lautet: 9. Sie beschreibt ziemlich genau die Einwohnerzahl der kleinsten Gemeinde Deutschlands – und die liegt in der Vulkaneifel.
Es dürfte allgemein bekannt sein: Berlin ist die größte Stadt Deutschlands. 3.677.472 Menschen waren dort Ende 2021 gemeldet, damit liegt die Bundeshauptstadt mit einigem Abstand vor Hamburg mit rund 1,85 Millionen Einwohnern. Weniger bekannt dürften dagegen die Einwohnerzahl der kleinsten Gemeinde der Bundesrepublik sein – und auch deren Namen haben bislang vermutlich die Wenigsten gehört. Und das, obwohl sie in Rheinland-Pfalz liegt.
Kleinste Gemeinde Deutschlands: 6 Menschen pro Quadratkilometer
Mit gerade einmal neun Einwohnerinnen und Einwohnern nämlich ist Dierfeld die kleinste Gemeinde Deutschlands. Dort lebten Ende 2021 sieben Männer und zwei Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag (27. September) mitteilt. Bei einer Fläche von 1,55 Quadratkilometern betrug die Bevölkerungsdichte von Dierfeld im Landkreis Bernkastel-Wittlich in der Vulkaneifel damit weniger als 6 Menschen je Quadratkilometer.
Zum Vergleich: Was die Bevölkerungsdichte betrifft, liegt München an der Spitze – in der bayerischen Hauptstadt lebten 4.788 Menschen pro Quadratkilometer. Die zweitkleinste Gemeinde war zum Jahresende 2021 Wiedenborstel im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein mit elf Einwohnerinnen und Einwohnern. Dahinter folgte die Gemeinde Gröde auf der gleichnamigen Hallig im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) mit zwölf Einwohnerinnen und Einwohnern.
Statistik zur Lebenserwartung: Mannheimer sterben früher
Die Statistischen Landesämter und das Statistische Bundesamt führen Zahlen zu allen möglichen und gelegentlich auch skurrilen Bereichen. Erst kürzlich etwa veröffentlichte das Nachbarland Baden-Württemberg die neuesten Zahlen zur Altersstatistik seiner Städte. Das Ergebnis: Im an der Grenze zur Pfalz gelegenen Mannheim sterben die Menschen im Durchschnitt deutlich früher als anderswo. (mko/dpa)