1. Ludwigshafen24
  2. Region

Ursache gefunden: Darum war das Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim blau!

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Florian Römer

Kommentare

null
Wasserwerk Entensee: Kleinste Kalkteilchen sollen die Ursache für das blaue Leitungswasser sein: © HEIDELBERG24/Florian Römer

Heidelberg/Dossenheim - Sechs Wochen nach der Aufregung um blaues Leitungswasser haben die Behörden endlich die Ursache gefunden! Damit bestätigt sich eine Theorie:

Oft gelesen: Großeinsatz in Salzwerke-Fabrik – hunderte Liter Säure ausgetreten! 

Ursache für blaues Wasser in Heidelberg und Dossenheim gefunden!

Update vom 22. März: Die Ursache für das blaue Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim ist wohl geklärt! Wie das Landratsamt am Freitag mitteilt, seien kleinste Kalkteilchen Schuld daran gewesen, dass das Wasser eine optisch bläuliche Färbung vorweisen hätte. Wegen dem blau gefärbten Leitungswasser in Heidelberg und Dossenheim hatten Gesundheitsamt und Landratsamt am 7. Februar eine vorübergehende Trinkwasser-Warnung für die betroffenen Orte ausgesprochen. Das blaue Wasser kam nach ersten Untersuchungen aus dem Wasserwerk Entensee in Heidelberg-Handschuhsheim.

Doch es kommt im Juli wieder zu einem Skandal beim Wasser: In Heddesheim und Hirschberg ist das Grundwasser mit Keimen kontaminiert! Allerdings warnt das Gesundheitsamt die Anwohner erst vier Tage nach dem die Probe entnommen wird.

Blaues Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim: Kalk färbte Wasser blau!

„Selbstverständlich sind wir der Frage, woher diese leicht bläuliche, nicht gesundheitsschädliche Färbung des Wassers rührt, nachgegangen. Wir sind in eine intensive Ursachenforschung eingestiegen, haben Hinweise aus der Bevölkerung aufgenommen und gemeinsam mit Experten Denkmodelle und Szenarien entwickelt“, erklärt Dr. Rainer Schwertz, Leiter des Gesundheitsamtes. Verschiedene Labor und Institute seien mit weiteren Nachforschungen beauftragt worden. Wie das Landratsamt mitteilt, würde blau erscheinendes Wasser oft einen hohen Calcium-Carbonatgehalt aufweisen – wie es beim Wasserwerk Entensee ebenfalls der Fall ist. Ein hoher Calcium-Carbonatgehalt kann dazu führen, dass im Wasser kleinste Kalkteilchen entstehen, die dieses dann leicht bläulich erscheinen lassen.

„Die Untersuchungen der Wasserproben aus dem Wasserwerk Entensee haben dabei den Nachweis kleinster ungelöster Kalkteilchen erbracht", so Dr. Schwertz. Der Leiter des Gesundheitsamts stellt klar, dass von den Kalkteilchen keine Gesundheitsförderung für die Bevölkerung ausgeht. 

Auf der anderen Seite des Rheins gibt es ebenfalls eine Kontroverse beim Wasser: In Ludwigshafen soll radioaktives Uran das Grundwasser verseuchen! In Rheingönnheim soll der ganze Boden von einem Gewerbegebiet kontaminiert sein.

Oft gelesen: Technischer Defekt: Gefährlicher Schaum verteilt sich in Edenkoben!

Trotz Untersuchungen: Ursache für blaues Leitungswasser weiter unklar!

Update vom 9. März: Auch vier Wochen nach der Blaufärbung des Trinkwassers in Heidelberg und Dossenheim ist die Ursache dafür weiter unbekannt. „Wir haben noch keine Erkenntnisse“, sagt Ralph Adameit vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Das Wasser werde noch im Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe und im Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken untersucht. Dabei werde auch geprüft, ob die Färbung unter Einfluss von Licht auf kleinste Kalkpartikel im Wasser zustande gekommen sein könnte. Mit Ergebnissen sei in der kommenden Woche zu rechnen, sagte Adameit.

Erste Analysen anhand von 150 Parametern durch eine Task-Force der Feuerwehr hatten keine auffälligen Überschreitungen von Grenzwerten im bläulichen Wasser ergeben. Bis zum Abschluss der Untersuchungen bleibt das Wasserwerk Entensee in Heidelberg vorsorglich vom Netz – bis auf einen Probebetrieb, der bislang allerdings auch keine Erkenntnisse zu Tage förderte.

Neue Theorie: Färbten Mini-Kalkteilchen das Wasser blau?

Update vom 27. Februar: Die Behörden gehen nun der Theorie nach, nach der kleinste Kalkteilchen für das blaue Wasser in Dossenheim und Heidelberg verantwortlich sein könnten. „Dieser Effekt der Lichsstreuung ist unter anderem vom Blautopf in Blaubeuren bekannt“, so ein Sprecher des Landratsamts. Gewissheit könnten aber erst weitere Untersuchungen bringen.

Eingeschaltet wurde neben dem Technologiezentrum Wasser Karlsruhe auch das Leibniz-Insitut. Dort werden Wasserproben mit einem Rasterelektronenmikroskop analysiert. Mit einem Ergebnis rechnet das Landratsamt aber erst ab der zweiten Märzwoche. Den bisherigen Tests zufolge habe keine Gefahr für die Bevölkerung bestanden. Das Wasserwerk Entensee in Heidelberg bleibt bis zur endgültigen Klärung der Ursache außer Betrieb.

Fließt das Wasser wegen Kalk blau aus dem Hahn?

Update, 15. Februar: Hängt das blaue Leitungswasser mit kleinsten Kalkpartikeln zusammen? Laut SWR hat Mineraloge und Geochemiker Tilmann Althaus diese Theorie

Die Nano-Kalkpartikel würden sich in bestimmten Gesteinsschichten bilden und im Wasser schweben. Fällt Licht auf die Mikrokristalle, wird das Licht gebrochen und das Wasser schimmert bläulich. Das Phänomen kenne man Althaus zufolge vom Blautopf in der Schwäbischen Alb.

Der Rhein-Neckar-Kreis habe laut SWR die Theorie auch schon gehabt. Der Nachweis der Kleinstpartikel sei aber schwierig und zeitaufwändig.

Blaues Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim: Kein Fall von gesundheitlichen Beeinträchtigungen bekannt

Update vom 13. Februar, 15 Uhr: Das blaugefärbte Trinkwasser in Dossenheim und Teilen Heidelbergs, die durch das Wasserwerk Entensee in Handschuhsheim versorgt werden, beschäftigt auch fast eine Woche nach dem Vorfall Spezialisten beim Gesundheitsamt, die Stadtwerke Heidelberg, das Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe und das Hygieneinstitut der Universität Heidelberg – die Ursachenforschung läuft auf Hochtouren. Alle bislang durchgeführten Analysen seien laut Informationen des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis zu unauffälligen Ergebnissen gekommen, alle Werte der Trinkwasserverordnung wurden eingehalten. 

Getestet wurden dabei unter anderem Belastungen mit Keimen, der pH-Wert und verschiedene Schwermetalle wie zum Beispiel Blei und Kupfer. „Vor dem Hintergrund der zahlreichen durchgeführten Untersuchungen und ihrer unauffälligen Ergebnisse besteht für die Bevölkerung kein Grund zur Besorgnis“, erklärte der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Rainer Schwertz.

Aber: Bis zur abschließenden Klärung der Ursache für die Verfärbung des Trinkwassers bleibt das Wasserwerk Entensee bis auf Weiteres vom Netz. Menschen in Dossenheim und in den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim werden bis dahin von anderen Bezugsquellen mit Wasser versorgt.

null
Das Wasserwerk Entensee. © HEIDELBERG24/Florian Römer

Wieder Probleme in Dossenheim: Verbindung zum blauen Wasser?

Update, 13. Februar, 11:38 Uhr: In Dossenheim bricht am Dienstag (12. Februar) eine Wasserleitung. Mehrere Teile der Gemeinde haben daraufhin kein Wasser. Wo es fließt, hat das Nass eine trübe Färbung. Eine Verbindung zu dem blauen Wasser habe es nicht.

Blaues Trinkwasser: Falsche Wasserwerk-Mitarbeiter erwischt

Update, 11. Februar, 8:30 Uhr: Zwei Unbekannte versuchen am Freitagnachmittag (8. Februar) noch Kapital aus dem „blauen Wasser“ zu schlagen. Das diebische Duo gibt sich als Mitarbeiter des Wasserwerks aus und klingelt gegen 14 Uhr bei einer 91-Jährigen im Kinzigweg. Während einer der Männer im Bad das Wasser laufen lässt, lenkt der andere das Opfer ab und bringt sie in die Küche. 

Danach schleicht sich einer der Diebe ins Schlafzimmer, um dort den Nachttisch zu durchsuchen. Die ältere Dame erwischt ihn aber dabei und jagt das Duo schimpfend aus ihrer Wohnung! Glücklicherweise ist nichts gestohlen worden. 

Täterbeschreibung

Beide Männer:

Gibt es einen Notfall-Plan für längere Wasserverunreinigungen?

Update, 16:24 Uhr: Was hätte die Stadt getan, wenn das Trinkwasser länger verunreinigt gewesen wäre? Das antwortet die Verwaltung auf unsere Fragen!

Verunreinigtes Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim: Ursachensuche

Update, 15:30 Uhr: Nachdem am Donnerstagmorgen (7. Februar) blaues Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim entdeckt wurde, wird zwar vermutet, dass dieses durch natürliche Schwankungen in der stofflichen Zusammensetzung des Wassers hervorgerufen wurde, vollends ist die Ursache jedoch immer noch nicht geklärt.

Wir steigen nun in die tiefere Ursachenforschung ein“, so ein Sprecher des Rhein-Neckar-Kreises am Freitag. Dazu soll der rund 100 Meter tiefe Brunnen des Wasserwerks Entensee in Handschuhsheim untersucht werden. Hier wurde die Verunreinigung am Donnerstagmorgen ausgemacht.

Das Rätsel um die Blaufärbung des Trinkwassers werde nach Angaben des Sprechers wohl aber nicht vor kommender Woche gelöst werden.

Mit der feinstofflichen Analyse ist derzeit das Hygiene-Institut der Uniklinik Heidelberg und das Technologiezentrum Wasser befasst. „Wir haben keinen konkreten Stoff im Verdacht“, so der Leiter des Gesundheitsamtes für den Rhein-Neckar Kreis und die Stadt Heidelberg, Rainer Schwertz, gegenüber dpa.

Das Wasser erscheine in kleinen Mengen klar, habe aber in größeren Mengen einen „diskreten Blauschimmer“ – eine Beobachtung, die er selbst so auch noch nie gemacht habe. Bei der Standardanalyse hätten auch die Metallverbindungen, die ursächlich hätten sein können, im Normbereich gelegen.

Warum die eine App früher warnt als die andere

Update vom 8. Februar: Einige Leser fragen sich, warum ihre Warn-Apps zu unterschiedlichen Zeiten vor der möglichen Gefahr gewarnt haben. Dabei wurden die Erstmeldungen über „NINA“ und „KATWARN“ innerhalb von wenigen Minuten ausgegeben. 

Wie das mit den Einstellungen der Warn-Apps zusammenhängen könnte, verrät Niklas Reinhardt vom Fraunhofer Institut (KATWARN).

Das Netz lacht über das blaue Trinkwasser

Update, 19:07 Uhr: Auf Instagram, Twitter und Jodel wimmelt es von Posts zum bläulichen Trinkwasser. Einige von ihnen sind ziemlich lustig. Ein ,Best of‘ haben wir für Dich zusammengestellt

Ursache für verunreinigtes Trinkwasser gefunden?

Update, 18:10 Uhr:Bei der Ursache der Verfärbung gehen die zuständigen Behörden von einer natürlichen Schwankungsbreite in der stofflichen Zusammensetzung des Wassers aus“, heißt es am Donnerstagabend in einer Mitteilung vom Rhein-Neckar-Kreis. 

Wasser ist ein Naturprodukt. Je nach Beschaffenheit kann es zu unterschiedlichen Färbungen kommen, ohne dass die Eignung als Trinkwasser beeinträchtigt wird – zum Beispiel färbt Eisen Wasser eher bräunlich“, geht die Erklärung weiter.

Für den Norden Heidelbergs sowie Dossenheim ist das Wasserwerk Entensee verantwortlich. Nachdem die Meldung der Verunreinigung eingegangen ist, ist das Werk vom Netz genommen worden und bleibt das bleibt auch weiterhin so, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind. Die Versorgung wird über andere Brunnen sichergestellt.

Alle im Werk Entensee und an den Verbrauchsstellen in Dossenheim und Heidelberg entnommenen Proben haben die Werte der gesetzlichen Trinkwasserverordnung eingehalten und wiesen keine Abweichungen zu vorherigen Proben auf“, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Warnung habe dem Schutz der Bevölkerung vor möglichen Gefahren genutzt.

Verunreinigtes Leitungswasser: Für Patienten der Uniklinik besteht zu keinem Zeitpunkt Gefahr

Update, 17:32 Uhr: Wie uns die Sprecherin außerdem sagt, ist es in der Klinik zu keinem verstärkten Patientenandrang aufgrund des vermeintlich verunreinigten Wassers gekommen.

Update, 16:56 Uhr: Von der Trinkwasserwarnung ist auch die Uniklinik betroffen. Wie uns Claudia von See, Pressesprecherin des Universitätsklinikums, auf Nachfrage mitteilt, habe zu keiner Zeit eine Gefährdung für Patienten bestanden. 

Notfälle konnten behandelt und laufende Operationen zu Ende geführt werden. Alle Mitarbeiter waren informiert“, so von See. 

Nach der Entwarnung könne nun der Klinikbetrieb wieder wie gewohnt aufgenommen werden. „Wir bedanken uns bei der Stadt, den Behörden und allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit“, sagt sie abschließend. 

Verunreinigtes Trinkwasser: Stadt gibt Entwarnung für Heidelberg und Dossenheim

Update, 15:52 Uhr: Wie die Stadt Heidelberg mitteilt, ist die Trinkwasserwarnung des Gesundheitsamts für Heidelberg und Dossenheim aufgehoben. Die eingeleiteten Untersuchungen seien unkritisch, keine Belastungen hätten nachgewiesen werden können. Das betroffene Wasserwerk sei vom Netz genommen worden.

Die Behörden gehen davon aus, dass es sich um eine Verfärbung handelt, die auf natürlichen Schwankungen in der Zusammensetzung des Wassers beruht hat. Das Leitungswasser kann ab sofort wieder „in vollem Umfang“ verwendet werden!

15:45 Uhr: Wie die Warn-App ,Nina' mitteilt, gibt es für Dossenheim eine Entwarnung

Warn-App ,Nina' gibt für den Raum Dossenheim Entwarnung
Warn-App ,Nina' gibt für den Raum Dossenheim Entwarnung © Screenshot Warn-App ,Nina'

Die Presse-Konferenz zum verunreinigten Trinkwasser im Live-Ticker:

14:40 Uhr: Die ersten Meldungen von „bläulichem Wasser“ seien gegen 9:30 Uhr direkt von Bürgern aus Dossenheim gekommen. 

14:35 Uhr: Aktuell wird die Warnung zur Vorsorge aufrecht erhalten, solange die weiteren Auswertungen noch nicht vorliegen. Die offiziellen Stellungnahmen der Behörden sollen abgewartet werden. 

14:30 Uhr: Die Wahrscheinlichkeit sei gering, dass die Menschen, die vom Leitungswasser getrunken hätten, gesundheitlich beeinträchtigt wurden. Die genaue Ursache, warum das Trinkwasser verfärbt war, sei noch unklar. Die ans Netz des Wasserwerks Entensee angeschlossenen Bereiche werden aktuell gespült. Schwimmbäder wurden bisher nicht geschlossen.

14:25 Uhr: Das Wasserwerk Entensee sei unmittelbar nach der Warnung abgestellt worden, das Hygiene-Institut Heidelberg hätte intensive Proben genommen. Mehrere Labore seien beauftragt, Analysen durchzuführen. 

Mehr zum Thema: Verunreinigtes Trinkwasser in Heidelberg: Heidelberger kaufen Supermärkte leer!

14:20 Uhr: Welche Bereiche sind betroffen? Betroffen sind in erster Linie die Gebiete, die vom Wasserwerk Entensee versorgt werden. Das sind neben Dossenheim auch die Heidelberger Stadtteile Handschuhsheim und Neuenheim. Weitere Gebiete im Rhein-Neckar-Kreis, wie Eppelheim, Brühl oder Weinheim, seien nicht betroffen. Es lägen zum jetzigen Zeitpunkt keine Analysen vor, die einen Grund zur Besorgnis geben würden. 

14:17 Uhr: Das Wasserwerk Entensee, wo die Verunreinigung festgestellt wurde, sei die einzige Versorgungsquelle für Dossenheim. Es sei aus Vorsorge gehandelt worden. Mit dem Chemie-Unfall in Wieblingen am 2. Februar würden keine Zusammenhänge vermutet.

null
Der Standort des Wasserwerks Entensee: Hier wurde die Verunreinigung am Dienstagmorgen gemeldet. © HEIDELBERG24/Florian Römer

14:14 Uhr: Alle vorläufigen Analyse-Ergebnisse hätten keine Auffälligkeiten ergeben. Im Laufe des Nachmittags werden weitere Auswertungen erwartet. Zum jetzigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass bald Entwarnung gegeben werden kann. 

14:10 Uhr: Der mutmaßliche Versorgungspunkt, von dem die Verunreinigung ausging, wurde lokalisiert: ein Brunnen auf dem Gelände der Stadt Heidelberg (Wasserwerk Entensee). Bisher sind keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Bürgern, die Trinkwasser konsumiert haben, bekannt. Darüber informieren bei der kurzfristig anberaumten Pressekonferenz Dr. Rainer Schwertz vom Gesundheitsamt, Markus Morlock von den Stadtwerken Heidelberg und Bernd Köster vom Ordnungsamt der Stadt Heidelberg.

Update, 14 Uhr: Die Heidelberger stürmen die Supermärkte und decken sich mit Wasser ein. Das Kaufland in der Kurfürsten-Anlage ist dazu übergegangen, den Verkauf zu rationieren: Jeder darf nur zwei Sechser-Packs Wasser kaufen. 

NEWS-TICKER AKTUALISIEREN

Verunreinigtes Leitungswasser: Stadt Heidelberg hat Pressekonferenz angekündigt

Update, 13:40 Uhr: Die Stadt Heidelberg will um 14 Uhr in einem Pressegespräch den aktuellen Informationsstand mitteilen. Wir sind für Dich vor Ort und informieren Dich über alle Entwicklungen. 

Die Geschwister-Scholl-Schule hat ab 12 Uhr den Schulbetrieb eingestellt. Schüler, die von ihren Eltern noch nicht abgeholt werden können, werden weiterhin in der Schule versorgt. Wie ein Sprecher der Stadt auf Nachfrage mitteilt, seien Kindergärten und Schulen aber nicht explizit angewiesen worden, zu schließen. 

Trinkwasser verunreinigt: Was mache ich, wenn ich Leitungswasser getrunken habe?

Update, 13:30 Uhr: Die Universität Heidelberg warnt ihre Studenten in einer E-Mail vor dem verunreinigten Trinkwasser. Daraus geht hervor, dass die Uni aktuell bestimmte Trinkwasseranlagen schließen und so die Wasserzufuhr stoppen würde. Betroffen seien insbesondere der Campus im Neuenheimer Feld sowie die Institute in Neuenheim, am Philosophenweg und an der Albert-Überle-Straße.

Update, 13:19 Uhr: Was machen, wenn man heute vormittag schon Leitungswasser getrunken hat? Ein Sprecher des Landkreises: „Man sollte beobachten, wie es einem geht. Falls man sich wirklich schlecht geht oder bei Schwindel, sollte man sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen.“ 

Die Trinkwasserversorgung in Heidelberg und Dossenheim werde aus verschiedenen Brunnen gespeist, so der Kreissprecher.

Zahnärzte geschlossen oder nur für Kontrolle geöffnet

Update, 13:05 Uhr: Auf Anfrage haben uns mehrere Zahnarztpraxen bestätigt, dass sie vorsorglich geschlossen haben! „Es ist völlig unverantwortlich, wie das Gesundheitsamt damit umgeht“, sagt uns ein Zahnarzt aus Bergheim. Er habe mehrmals nachgefragt, jedoch nur „unfreundliche Antworten“ erhalten. Es herrscht eine Unsicherheit auch unter den Ärzten, wie weit sie Patienten behandeln können. Einige Zahnarztpraxen haben zwar geöffnet, führen jedoch nur Kontrollen durch und keine Behandlungen.

MVV teilt mit: Trinkwasser in Mannheim nicht verunreinigt! 

Update 12:55 Uhr: Wie die MVV mitteilt, sei die Trinkwasserversorgung in Mannheim nach aktuellem Stand nicht beeinträchtigt, da es keinerlei Anbindung zu dem betroffenen Wasserwerk in Heidelberg gibt. Gleiches gilt auch für die Wasserversorgung in Weinheim.

Trinkwasser verunreinigt: Warnung für ganz Heidelberg 

Update, 12:25 Uhr: Nachdem sie kurzzeitig Entwarnung für den Heidelberger Süden gegeben hatte, weitet die Stadt die Warnung vorsorglich wieder auf das gesamte Stadtgebiet nach aus. Man wisse derzeit nicht, wo man noch Eintragungen der unbekannten Substanz finde, sagt Stadtsprecher Tim Herre.

Die Feuerwehr fährt momentan mit Lautsprecherwagen durch die nördlichen Stadtteile und warnt vor Gebrauch von Trinkwasser. 

Schulen, Kindergärten und Krippen seien ebenfalls gewarnt worden, sagt Herre. Die bläuliche Verfärbung sei zuerst „im Lauf des Vormittags“ in Dossenheim aufgefallen.

Trinkwasser-Warnung auf Bergheim und Altstadt ausgeweitet

Update, 12:12 Uhr: Laut Stadtsprecher Tim Herre, der sich derzeit im Lagezentrum der Feuerwehr befindet, muss die Warnung neben Neuenheim und Handschuhsheim auch auf die Stadtteile Altstadt und Bergheim ausgeweitet werden!

Verunreinigtes Trinkwasser in Heidelberg und Dossenheim: Offizielle Warnung des Gesundheitsamts

Update, 11:55 Uhr: Auch das Gesundheitsamt hat nun eine Trinkwasser-Warnung für Heidelberg und Dossenheim herausgegeben. Eine bislang nicht identifizierte Substanz soll das Leitungswasser blau färben

Um mögliche Gefahren abzuwenden, ist ab sofort und bis auf Weiteres der Gebrauch als Trinkwasser in Dossenheim und den nördlichen Stadtteilen in Heidelberg (Neuenheim und Handschuhsheim) nicht möglich, teilt das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, mit. 

Das bedeutet: Wegen der Verunreinigung des Trinkwassers ist derzeit kein Duschen oder Hände waschen in Heidelberg und Dossenheim möglich! Das Trinkwasser kann nur zur Toilettenspülung benutzt werden. Wasserproben werden bereits analysiert. 

Trinkwasser-Qualität: Robert-Koch-Institut warnt vor häufigem Fehler!

Kein Leitungswasser in Heidelberg trinken!

Update, 11:20 Uhr: Ein Sprecher der Stadt Heidelberg bestätigt gegenüber HEIDELBERG24, dass vorsorglich“ im gesamten Stadtgebiet kein Leitungswasser genutzt werden soll. 

Insbesondere in den nördlichen Stadtteilen (Handschuhsheim und Neuenheim) darf aber kein Trinkwasser verzehrt werden!

Die Untersuchungen zu Ursache laufen momentan auf Hochdruck“, sagt der Stadtsprecher. Man arbeite derzeit daran, das betroffene Gebiet einzugrenzen. 

Warnung: Unbekannte Substanz führt zu Blaufärbung des Trinkwassers in Heidelberg

Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises bestätigt, dass eine „bisher nicht identifizierte Substanz zu einer Blaufärbung des Trinkwassers“ führt.

Auch von Duschen oder Hände waschen wird dringend abgeraten! Das Trinkwasser kann nur zur Toilettenspülung benutzt werden.

Warnung: Trinkwasser in Dossenheim und Heidelberg verunreinigt

Update, 11 Uhr: Laut Warn-App NINA ist auch der Stadtkreis Heidelberg von der Wasserverunreinigung betroffen!

Auch hier gilt, dass kein Leitungswasser getrunken werden soll.

Von der Stadt liegen derzeit noch keine Informationen vor.

Warn App NINA Verunreinigtes Trinkwasser Heidelberg
© Screenshot NINA

Ist das Trinkwasser in Heidelberg giftig? Labor untersucht Trinkwasser in Dossenheim

Update, 10:24 Uhr: Ralph Adameit, stellvertretender Pressesprecher des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, bestätigt die Warnmeldung: „Das Gesundheitsamt hat ein Labor beauftragt, das Trinkwasser zu untersuchen.

Ob andere Gemeinden betroffen sind, wird derzeit geprüft. Man untersuche gerade, ob eine oder mehrere Versorgungsstellen betroffen sind und was der Ursprung der Verunreinigung ist, so Adameit.

Unbestätigten Informationen zufolge soll das Wasser bläulich aus der Leitung geflossen sein.

Kreis warnt vor Leitungswasser in Dossenheim

Kein Trinkwasser in Dossenheim nutzen!

Die Warn-App NINA hat für Dossenheim eine Warnung herausgegeben. Wegen einer unbekannten Verunreinigung“ soll kein Trinkwasser getrunken oder verzehrt werden.

Betroffen ist die Gemeinde Dossenheim. Es wird empfohlen, einen Vorrat an Trink- und Brauchwasser anzulegen. Die Toilettenspülung darf weiter genutzt werden.

Infos gibt es unter ☎ 06221/865111.

Trinkwasser Dossenheim
© Screenshot NINA

-----

Auch interessant: 

Trifluoracetat (TFA) im Neckar: Wie belastet ist das Heidelberger Trinkwasser?

rmx mit Material von dpa

Auch interessant

Kommentare