Erneut brennen Stroh und Heuballen in Worms – Serien-Brandstifter unterwegs?
Worms - Ein Anwohner meldet Polizei und Feuerwehr ein großes Feuer in der Nähe der Bahnlinie auf einem Grundstück bei Herrnsheim. Wieder brennen Stroh- und Heuballen:
Update vom 31. Oktober, 6:57 Uhr: Und schon wieder brennen Stroh- und Heuballen in Worms lichterloh! Am Sonntag (30. Oktober) gegen 19:15 Uhr meldet ein Anwohner ein Feuer auf einem Gartengrundstück zwischen dem Badesee Herrnsheim und der dortigen Bahnlinie befindet. Die alarmierten Feuerwehren haben die Flammen zwar schnell unter Kontrolle, die Löscharbeiten dauern jedoch bis in die frühen Montagmorgen.
Gefahr für die Anwohner bestehe laut Feuerwehr nicht. Die Brandursache ist derzeitiger Gegenstand der Ermittlungen der Polizei in Worms. Mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Entstehung des Brandes geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Worms in Verbindung zu setzen.
Flammen-Inferno bei Worms – Hunderte Strohballen lichterloh in Brand
Erstmeldung vom 23. Oktober, 12:38 Uhr: Großeinsatz für die Feuerwehr Worms am Samstagabend (22. Oktober): Anwohner melden um kurz nach 22 Uhr einen Brand auf landwirtschaftlichen Feldern im Nordosten von Rheindürkheim. Als die Einsatzkräfte am Brandort in der Nähe eines Pferdegehöfts eintreffen, stehen bereits an zwei Orten hunderte Strohballen in Flammen.

Flammen-Inferno bei Worms – Hunderte Strohballen nahe Pferdegehöft in Brand
Die beiden Brandstellen liegen laut Feuerwehr rund 200 Meter von einander entfernt. Nach Angaben der Einsatzleitung sind zwischen 500 und 700 Strohballen von den Flammen betroffen. Entsprechend viele Feuerwehrleute müssen zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Rund 100 Kräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwillige Einheiten Rheindürkheim, Wiesoppenheim, Pfeddersheim, Abenheim, Herrnsheim sowie VG Wonnegau (Einheit Osthofen) sind im Einsatz. Sie bekommen die Brände schnell unter Kontrolle.
Da die Strohballenballen sich neben Stallungen befinden, werden mehrere Pferde in Sicherheit gebracht. Wegen der starken Rauchentwicklung wird eine Warnung über KATWARN ausgegeben. Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten, Klima- und Lüftungsanlagen ausschalten. Nach Messungen der Feuerwehr ist der Rauch nicht gesundheitsgefährdend.

Nach Brand bei Rheindürkheim: Aufräumarbeiten dauern an
Auch mehrere Stunden nach dem Brand sind Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Am Sonntagmorgen (23. Oktober) sind noch rund 40 Feuerwehrkräfte vor Ort. Die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich noch bis in die Abendstunden andauern. Das THW sorgt für Logistik und Verpflegung.
Zudem setzt es einen Teleskoplader ein, um die Heureste auseinander zu ziehen. Dadurch kommt es wieder zu einer stärkeren Rauchentwicklung. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen sollen sich mit der Polizei in Worms in Verbindung zu setzen. (rmx)