1. Ludwigshafen24
  2. Region

Mannheim wieder Europäische Modellstadt für klimaneutrale Städte bis 2030

Erstellt:

Von: Fabienne Schimbeno

Kommentare

Bereits im vergangenen Jahr wurde Mannheim zur Europäischen Modellstadt für klimaneutrale Städte bis 2023 ernannt. Auch in diesem Jahr erhält die Stadt die begehrte Auszeichnung:

Update vom 1. März 2023: Coole Auszeichnung für die Stadt Mannheim! Am 1. März hat die Europäische Kommission die Gewinnerstädte des Aufrufs zur Einreichung von Pilotprojekten im Rahmen der EU Mission „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ bekannt gegeben. Mannheim kann sich neben 24 anderen Städten in Europa freuen. Zusammen mit Aachen und Münster hat sich die Stadt zwischen Neckar und Rhein als Städte-Konsortium für die Auszeichnung 2023 beworben.

Mannheim wieder Europäische Modellstadt für klimaneutrale Städte bis 2030: OB Kurz erfreut

Für das Kooperationsprojekt unter Federführung der Stadt Mannheim steht eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro über die Laufzeit von Mitte 2023 bis Mitte 2025 zur Verfügung. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Mannheim hervor. Im Projekt mit dem Titel CoLAB (Committed to Local Climate Action Building / Engagiert für lokale Klimaschutzmaßnahmen) erproben die drei Gewinnerstädte innovative Wege zur Verringerung der verhaltensbedingten Treibhausgas-Emissionen.

Oberbürgermeister Kurz freut sich derweil über den Erfolg und die Bestätigung als Modellstadt zur nachhaltigen und klimaneutralen Stadt: „Die Städte Mannheim, Aachen und Münster haben die Umsetzung des Klimaneutralitätsziels als nachhaltige und kooperative sowie sozial-gerechte Stadt gewählt, weil sie als Transformationsstädte diese Ziele seit Jahren intensiv und kreativ verfolgen“, heißt es in der Pressemitteilung. „Für dieses Engagement, die Einbeziehung von Interessenvertreter*innen, Unternehmen und Bürger*innen sowie die Einrichtung einer innovativen Verwaltung wurden bereits alle Städte mehrfach ausgezeichnet“.

Stadt Mannheim Modellstadt für Klimaneutralität bis 2023: CoLAB-Projekt – Inhalte

„Alle drei Städte eint der Ehrgeiz, den CO2-Ausstoß gewaltig zu reduzieren, und die Idee, die Stadtgesellschaft beim nachhaltigen Handeln im Alltag zu unterstützen und zu konkreten Beiträgen zu motivieren“, wird Oberbürgermeister Kurz zitiert.

Das CoLAB Pilotprojekt zielt darauf ab, eine starke Koalition des Wandels für die gemeinsame Vision einer nachhaltigen, klimaneutralen Stadt bis 2030 zu schaffen. „Zu diesem Zweck möchte CoLAB alle in einem schlagkräftiges stadtweiten Team zusammenbringen“, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Mannheim. Im Zentrum stehe die „iDEAL für Mannheim“ Local Green Deal-Plattform, die alle Interessengruppen, von der Stadtverwaltung über die Politik bis hin zur Stadtgesellschaft, den Unternehmen und den Bürgern verbindet und zu konkretem, nachhaltigem Handeln inspiriert und mobilisiert, und damit die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischen Veränderungen im Alltag schließen soll.

Klimaneutral bis 2030 – Mannheim ist EU-Modellstadt 

Erstmeldung vom 28. April 2022: Wie die Europäische Union am Donnerstag (28. April) verkündet, wird Mannheim zu einer von europaweit 100 Modellstädten für eine klimaneutrale Stadt bis 2030 ernannt. Die Stadt hatte sich bereits Ende Januar für die EU-Mission „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ beworben. Für ihre Mission „Klimaneutrale und smarte Städte“ stellt die EU insgesamt 117 Millionen Euro zur Verfügung – das Geld soll für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen eingesetzt werden:

StadtMannheim
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohner309.370 (Stand: 2019)
Fläche145 km²
OberbürgermeisterDr. Peter Kurz (SPD)

Mannheim: Isabel Cademartori über Ernennung zur Modellstadt – „Ich freue mich...“

„Ich freue mich, dass durch die vorausschauende strategische Planung der Stadtverwaltung und dem europäischen Engagement von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz das Engagement der Stadt im Bereich des Klimaschutzes international gewürdigt und unterstützt wird“, wird die Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori in einer Pressemitteilung des Deutschen Bundestags zitiert.

Die Politikerin setzte sich bereits als Stadträtin für einen modernen und bezahlbaren Klimaschutz in Mannheim ein. Als Bundestagsabgeordnete warb Cademartori immer wieder für eine Aufnahme Mannheims in das Programm – unter anderem durch die Einladung des zuständigen Kabinettsmitgliedes der EU-Kommission für den Local Green Deal. 

„Wertschätzung unserer Arbeit“: OB Kurz über Ernennung Mannheims zur Modellstadt

„Als Modellstadt für klimaneutrale Städte wird Mannheim an der Speerspitze der Transformation stehen und kann als Vorbild für gelungenen Klimaschutz in einer stark industriell geprägten Stadt auf europäischer Ebene dienen“, hält die SPD-Abgeordnete weiter fest.

Auch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (SPD) freut sich über die Ernennung zur Modellstadt: Nach Ansicht des OBs ist der Erfolg „eine Wertschätzung unserer Arbeit auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt und zugleich auch ein Ansporn, die Ambition bis 2030 durch Aktionen mit der gesamten Stadtgesellschaft erfolgreich umzusetzen“, so Kurz.

EU-Modellstädte für Klimaneutralität: Auch Heidelberg ernannt

Als industriell geprägte Großstadt lege Mannheim einen besonderen Schwerpunkt auf Projekte, „die sowohl die Industrie als auch die Energieerzeugung als Teil einer sozial gerechten Transformation umgestalten“, heißt es weiter.

Neben Mannheim ist auch Heidelberg zur europäischen Modellstadt für Klimaneutralität ernannt worden. OB Prof. Dr. Eckart Würzner begrüßt die Wahl: „Ich freue mich sehr, dass die EU‑Kommission Heidelberg zur Modellstadt für Klimaneutralität ernannt hat. Das gibt uns viel Rückenwind auf unserem Weg zur Klimaneutralität“, so Würzner.

EU-Modellstädte für Klimaneutralität: Ziel des Projekts

Konkret sollen die von der EU auserwählten Städte etwa in saubere Transportmöglichkeiten, Energieeffizienz und Grünflächen investieren und können dafür Forschungsgelder und Beratung erhalten. Sie sollen einen Plan vorlegen mit klaren Zielen, damit alle Sektoren – Energie, Gebäude, Abfall und mehr – klimaneutral werden, also keine klimaschädlichen Gase mehr ausstoßen, die nicht gebunden werden können.

Aus ganz Deutschland waren 9 von 30 Kommunen mit ihrer Bewerbung erfolgreich, darunter Frankfurt am Main, Dortmund und
München. Neben den neun deutschen Städten sind auch Metropolen wie Paris, Brüssel, Madrid, Rom und Istanbul dabei. Unter den geförderten „Smart Cities“ sind auch zwölf aus Nicht-EU-Staaten. (fas/PM/dpa)

Auch interessant

Kommentare