1. Ludwigshafen24
  2. Region

Baden-Württemberg: Alle Fakten zum Südwesten – Geschichte, Kulinarik, Politik

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Watson

Kommentare

Baden-Württemberg: Das Bundesland im Südwesten von Deutschland hat viel zu bieten: Vom Schwarzwald bis zum Bodensee gibt es atemberaubende Landschaften, während die quirlige Metropolen die Wirtschaft am Laufen halten.

Baden-Württemberg ist das südwestlichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Von quirligen Metropolen bis zum ehrwürdigen Schwarzwald: Baden-Württemberg hat viele Facetten und profitiert sowohl von der Industrie als auch vom Tourismus. Der Erfindergeist und der Fleiß der Baden-Württemberger hat das Bundesland zu eine der wohlhabendsten Regionen Europas gemacht. Autobauer wie Daimler, Porsche und Mercedes-Benz und Softwareentwickler SAP nennen Baden-Württemberg ihr Zuhause und sorgen für die zweitniedrigste Arbeitslosigkeit in Deutschland.

Doch der Südwesten hat so viel mehr zu bieten als nur Wirtschaft und Arbeit: Fern ab der Fabriken und Büros liegt der naturbelassene Odenwald und weiter im Süden erstreckt sich der Bodensee mit seinem teils mediterannen Klima.

NameBaden-Württemberg
Fläche35.751 km²
Bevölkerung11.103.043 (31. Dezember 2020)
HauptstadtStuttgart
MinisterpräsidentWinfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen)

Wo liegt Baden-Württemberg? Geographie, Städte und Regionen

Baden-Württemberg liegt in der südwestlichsten Ecke der Bundesrepublik. Baden-Württemberg grenzt an drei weitere Bundesländer: Hessen im Norden, Bayern im Osten und Rheinland-Pfalz im Westen. Doch es ziehen sich auch Landesgrenzen durch Baden-Württemberg, nämlich die zu Frankreich und zu der Schweiz. Der Rhein bildet eine natürliche Grenze zu Rheinland-Pfalz, weiter südlich zu Frankreich und zur Schweiz.

Die Landeshauptstadt Stuttgart ist die bevölkerungsreichste Stadt Baden-Württembergs, gefolgt von Karlsruhe und Mannheim. Andere nennenswerte (Groß-)Städte im Land sind Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen.

Die verschiedenen Regionen in Baden-Württemberg unterscheiden sind kulturell, klimatisch und kulinarisch, weshalb es auch zu vielen Rivalitäten, zum Beispiel zwischen den Badenern und den Schwaben, kommt. Die historisch gewachsenen Regionen sind das Kraichgau, die Kurpfalz, der Schwarzwald, der Odenwald, der Bodensee und die Schwäbische Alb.

Im Nordwesten Baden-Württembergs erstreckt sich die Hügellandschaft des Kraichgaus, wo Korn, Obst und Wein angebaut werden. Etwas weiter nördlich des Kraichgaus befindet sich die Kurpfalz, die sich bis nach Rheinland-Pfalz ausdehnt. Die beiden Hauptstädte der Kurpfalz, Heidelberg und Mannheim, sind in Baden-Württemberg und bilden das Zentrum der Region. Zum Osten ragt der Odenwald empor und zieht sich von Wiesloch bis nach Darmstadt im benachbarten Hessen. Das Mittelgebirge ist noch heute sehr naturbelassen und eignet sich hervorragend zum Wandern.

Baden-Württemberg: Der Schwarzwald ist ein wahrer Tourismusmagnet

Doch die Berge des Odenwalds erblassen im Gegensatz zum Schwarzwald: Die Gebirgskette ist das höchste und größte zusammenhängendes Mittelgebirge in Deutschland und liegt im Herzen Baden-Württembergs. Der dicht bewaldete Schwarzwald, mit seinen immergrünen Tannen, ist ein wahrhaftiger Tourismusmagnet – besonders in den kalten Monaten kommen viele Wintersportler hier her, um in der Region um den Feldberg Ski zu fahren.

Die schneebedeckten Spitzen der Schweizer Alpen werden vom Licht der aufgehenden Sonne beleuchtet und sind dank klarer Sicht vom Feldberg im Schwarzwald aus sichtbar.
Der Schwarzwald in Baden-Württemberg © dpa/Philipp von Ditfurth

So kalt der Schwarzwald auch sein mag: Sobald man den Bodensee im Osten erreicht, herrscht schon fast ein mediterranes Klima, sodass auf der dortigen Insel Mainau sogar Palmen und Zitronenbäume wachsen! Mit knapp 540 Quadratkilometern ist der Bodensee der größte See Deutschlands und befindet sich ganz im Süden Baden-Württembergs. Das Südufer des Bodensees liegt in der Schweiz und das südöstliche Ufer in Österreich.

Warum heißt Baden-Württemberg eigentlich Baden-Württemberg? Geschichte des Bundeslandes

Am 25. April 2020 feierte Baden-Württemberg seinen 68. Geburtstag – damit ist es das jüngste der alten Bundesländer. Geschichtlich betrachtet, befanden sich zahlreiche Kleinstaaten, Großherzogtümer und Königreicher auf dem heutigen Territorium Baden-Württembergs. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Südwesten in drei Teile aufgeteilt: In Baden, Württemberg-Hohenzollern und Württemberg-Baden. Baden und Württemberg-Hohenzollern waren zunächst in der französischen Besatzungszone und das Land Württemberg-Baden wurde von den Amerikanern kontrolliert. Nach sieben Jahren, 1952, sollte die alte Aufteilung einer neuen Ordnung Platz machen: Das Land Württemberg-Baden wollte nämlich einen gemeinsamen Staat, auch wenn sich die Badener Regierung dagegen sträubte.

Für einen gemeinsamen Staat gab es allerdings einige gute Argumente, wie die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erklärt: „1. Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum ist stärker. 2. Die Verwaltung eines gemeinsames Südweststaats ist einfacher. 3. Ein gemeinsamer Staat hätte in Deutschland mehr Macht.“ In 1952 war es dann soweit: Die Bevölkerung der drei Bezirke durfte wählen und stimmte für einen gemeinsamen Staat. In Nordwürttemberg, Südwürttemberg-Hohenzollern und Nordbaden stimmten die meisten Menschen für eine Konsolidierung der drei Bezirke – auch wenn die Altbadener immer noch dagegen waren. Am 25. April 1952 wurde die neue Landesregierung gebildet und ein knappes Jahr später der neue Staat auf „Baden-Württemberg“ getauft.

Wer regiert in Baden-Württemberg? Politik und Regierung im Bundesland

Nach der Geburtsstunde Baden-Württembergs im Jahr 1952 wurde das Land Baden-Württemberg für viele Jahre von der CDU regiert. Zwar koalierten die Christdemokraten immer wieder mit FDP oder SPD, doch den Ministerpräsidenten stellte immer die CDU. Prominente Ministerpräsidenten waren unter anderem Kurt Georg Kiesinger, Erwin Teufel und Günther Oettinger. Nach fast 60 Jahren kam die Vorherrschaft der CDU ins Wanken und mit Winfried Kretschmann stellten die Grünen 2011 erstmalig einen Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg verfügt, wie alle anderen Bundesländer auch, über ein parlamentarisches Regierungssystem. Der Landtag mit 120 Abgeordneten wählt den Ministerpräsidenten, der die Mitglieder seiner Regierung berufen und entlassen kann. Dabei benötigt er allerdings die Bestätigung durch den Landtag. Verwaltungstechnisch weist Baden-Württemberg einen dreistufigen Aufbau in Ministerien, Regierungsbezirke und Gemeinden/Landkreise auf. Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg sind Stuttgart, Tübingen, Karlsruhe und Freiburg.

Wofür ist Baden-Württemberg bekannt? Wirtschaft und Erfindungen im Bundesland

Das Vorurteil des geizigen Schwaben kommt nicht von ungefähr: Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Baden-Württemberg das drittreichste Bundesland in Deutschland. Außerdem ist es das Bundesland mit den höchsten Exporten, der zweitniedrigsten Arbeitslosigkeit sowie den meisten angemeldeten Patenten pro Kopf. Der Fleiß der Baden-Württemberger macht sich also bezahlt. Doch es ist nicht nur die Maloche, sondern auch der Erfindungsgeist, der das Land so erfolgreich macht: Von der ersten Tankstelle der Welt (die in Wiesloch steht), zum Uhu-Kleber und dem Fahrrad – die Erfindungen Baden-Württembergs haben die Welt, wie wir sie heute kennen, maßgeblich geprägt.

Den Fleiß und den Erfindergeist wissen viele Konzerne zu schätzen und haben sich dementsprechend in Baden-Württemberg angesiedelt. Zu den größten Konzernen gehören Hugo Boss in Metzingen; Liebherr in Biberach; Würth in Künzelsau; Porsche in Stuttgart; HeidelbergCement in Heidelberg; SAP in Walldorf; Bosch in Gerlingen und Daimler in Stuttgart. Es ist besonders die Automobil- und die Automobilzuliefererindustrie, die Baden-Württemberg solchen Wohlstand beschert. Abgesehen von den großen Konzernen ist es der Mittelstand, der das Rückgrat der Wirtschaft im Südwesten bildet.

Verkehr in Baden-Württemberg: Autobahnen, Bahn und Flughäfen im Südwesten

Aufgrund der vielen wirtschaftlichen Verflechtungen ist die Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg sehr gut ausgebaut. Die wichtigsten Autobahnen in Nord-Süd-Richtung sind die A5 (von Basel über Karlsruhe nach Frankfurt am Main) und die A81 (von Singen über Stuttgart nach Würzburg). In West-Ost-Richtung sind die wichtigsten Autobahnen die A6 (von Saarbrücken über Mannheim und Heilbronn nach Nürnberg) und die A8 (von Karlsruhe über Stuttgart nach Ulm und weiter in Richtung München). In Baden-Württemberg herrscht auch außerhalb von Urlaubszeiten eine sehr hohe Verkehrsdichte, was zu vielen Staus im gesamten Land führt.

Mit über 3.400 Streckenkilometern ist das Bahnnetz der Deutschen Bahn in Baden-Württemberg ebenfalls sehr gut ausgebaut. Doch bei allem Lob gibt es auch einige umstrittene Bahnprojekte im Südwesten. Das prominenteste ist Stuttgart 21: Das Bauprojekt will den Stuttgarter Hauptbahnhof von einem Kopfbahnhof in einen Durchgangsbahnhof umwandeln. Das Projekt wurde von Anfang an stark kritisiert und polarisiert immer noch die Bevölkerung Baden-Württembergs.

Im Südwesten gibt es vier Verkehrsflughäfen: Flughafen Stuttgart, Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, Flughafen Friedrichshafen und der Flugplatz Mannheim City. Abgesehen vom Flughafen Stuttgart, dem sechstgrößten in Deutschland, sind die restlichen Flughäfen in Baden-Württemberg verhältnismäßig klein. Zwar konnte Karlsruhe/Baden-Baden vom Billigflieger-Boom profitieren, dennoch weichen Reisende aus dem Südwesten oft auf die Flughäfen in Basel, Straßburg, Zürich oder Frankfurt aus.

SC Freiburg, TSG Hoffenheim, VfB Stuttgart: Sport im Südwesten

Auch Sportmannschaften freuen sich über große Erfolge in Baden-Württemberg. Beim Fußball sind es die Mannschaften des SC Freiburgs, TSG 1899 Hoffenheim, VfB Stuttgart, SV Sandhausen, 1. FC Heidenheim, Karlsruher SC und der SV Waldhof. Mit den Rhein-Neckar Löwen aus Mannheim und dem TVB 1898 Stuttgart und die HBW Balingen-Weilstetten sind auch einige Handballmannschaften aus Baden-Württemberg in der ersten Handball-Bundesliga vertreten.

Doch Baden-Württemberger verausgaben sich nicht nur auf dem Spielfeld: Auch auf der Piste wird im Südwesten viel geboten. Vor allem der Schwarzwald bietet viele Wintersportstrecken und Skigebiete: Allen voran die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. Abgesehen von verschneiten Pisten gibt es auch einige asphaltierte Rennstrecken: Der Hockenheimring ist eine der wichtigsten Motorsport-Rennstrecken in Deutschland.

Spätzle, Maultachen, Spaghettieis: Das is(s)t Baden-Württemberg

Kulinarisch sind Baden-Württemberger sehr verwöhnt: Vom Wein aus dem Kraichgau, Spätzle aus Schwaben oder der Schwarzwälder Kirschtorte aus dem Schwarzwald – guter Geschmack hat in Baden-Württemberg Tradition. Vor zweitausend Jahren brachten die Römer die ersten Weinreben mit in den Südwesten. Heute besitzt das Bundesland knapp 25 Prozent der bundesweiten Rebfläche! Nach Rheinland-Pfalz ist Baden-Württemberg also der zweitgrößte Weinproduzent in Deutschland. Die vielen Sonnenstunden lassen vor allem den Trollinger, den Burgunder und den Riesling gedeihen.

Bei so viel Wein bedarf es allerdings auch eine deftigen Grundlage – und die hat das Bundesland zur Genüge: Zwiebelrostbraten mit Spätzle, Schupfnudeln oder auch die Maultasche sind typisch für Baden-Württemberg. Der Legende nach erhielten die Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn (daher auch der Name „Maultasche“) herrliches Fleisch, jedoch mitten in der Fastenzeit! Da der allmächtige Herrgott alles sieht, zerkleinerten sie das Fleisch, vermischten es mit grünen Kräutern und Spinat und versteckten es zu guter Letzt in einem Teigmantel. Dies verschaffte der leckeren Schlemmerei auch seinen Beinamen „Herrgottsbescheißerle“.

Freizeit in Baden-Württemberg: Schulferien, Feiertage und Kultur

Work hard – play hard“, dieses Motto gilt auch in Baden-Württemberg. Im Südwesten gibt es eine Fülle von Freizeitaktivitäten und für jeden ist etwas dabei: Adrenalinjunkies fühlen sich im Europa-Park in Rust pudelwohl. Naturburschen können beim Wandern im Odenwald so richtig entspannen. Kulturell hat der Südwesten auch einiges zu bieten: Theater, Kino, Oper, Clubs und Museen sind in fast jeder Großstadt zu finden. Besondere Museuums-Highlights sind das Mercedes-Benz Museum, das ZKM Karlsruhe und das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim.

1. JanuarNeujahr
6. JanuarHeilige Drei Könige
-Karfreitag
-Ostermontag
-1. Mai
-Christi Himmelfahrt
-Pfingstmontag
-Fronleichnam
3. OktoberTag der deutschen Einheit
-Allerheiligen
25. und 26. DezemberErster und Zweiter Weihnachtsfeiertag

Die Sommerferien in Baden-Württemberg finden meist von Ende Juli bis in den September statt und auch bei den Feiertagen knausert der Südwesten ganz und gar nicht: Denn Baden-Württemberg hat im bundesweiten Vergleich sehr viele Feiertage. (mw)

Auch interessant

Kommentare