An der US-Botschaft im Irak eskaliert an Silvester die Lage. Hunderte Demonstranten greifen den hochgesicherten Komplex an. Die Lage gleicht einem Pulverfass. Für Präsident Trump ist klar, wer die Schuld daran trägt.
Russland und Ukraine unterzeichnen Gastransitvertrag
Es war eine Einigung in allerletzter Minute. Auch im neuen Jahr fließt russisches Gas durch die Ukraine. Damit ist ein Gas-Streit zwischen beiden Ländern vorerst vom Tisch. Europa atmet auf.
Streit um Flüchtlings-Verteilung: Jetzt könnte es Orban und Co. ans Geld gehen
Es ist einer der zähesten Streits der EU: Wie sollen neu ankommende Geflüchtete auf die Länder verteilt werden? Nun gibt es einen neuen, brisanten Vorschlag.
Der Fall des tief gesunkenen Ex-Autobosses Carlos Ghosn ist so schon spektakulär genug. Monatelang saß er in Japan im Gefängnis, schließlich wurde er auf Kaution freigelassen. Nun ist er ohne Genehmigung der japanischen Behörden in den Libanon ausgereist.
Auch der zweite Tag des Flugbegleiter-Streiks bei Germanwings bringt Unannehmlichkeiten für Tausende Passagiere. Doch die Auswirkungen sind überschaubar, Chaos an den Flughäfen bleibt aus. Die Gewerkschaft droht mit einer Verlängerung des Ausstands.
Polit-Talkshows „stark diskriminierend“? Harte Kritik an „Maischberger“, „Hart aber fair“ und Co.
Wie nahe sind die Talks bei ARD und ZDF eigentlich an der gesellschaftlichen Realität? Nach einer Analyse gibt es harte Kritik - vor allem an „Hart aber fair“.
Merkel-Ansprache: „20er können gute Jahre werden“ - Kanzlerin macht aber Klima-Eingeständnis
Angela Merkel richtet traditionell zum Jahreswechsel eine Ansprache an die Deutschen. Die Kanzlerin blickt betont optimistisch auf die 20er - gesteht aber auch einen Konflikt im Land ein.
Am 1. Januar beginnt nicht nur ein neues Jahr, sondern gleich ein neues Jahrzehnt. Schon jetzt zeichnen sich große Veränderungen ab. Manchem wird deshalb bange. Das muss nicht sein, sagt die Kanzlerin in ihrer Neujahrsansprache. Ihr Appell: Den Wandel gestalten.
Stromexporte gesunken - höhere CO2-Kosten ein Grund
Deutschland ist auch beim Strom eine Exportnation. In diesem Jahr ist aber deutlich weniger Strom in die Nachbarländer geflossen als früher. Das hat auch mit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu tun.
Peking (dpa) - Trotz des Drucks der USA auf den chinesischen Telekomriesen Huawei hat der Konzern seinen Umsatz im auslaufenden Jahr um rund 18 Prozent steigern können.
Dekabank und Helaba: Gespräche über mögliche Zusammenarbeit
Frankfurt/Main (dpa) - Mit neuem Chef geht die Dekabank im Januar in Gespräche mit der Landesbank Helaba über die von den Sparkassen gewünschte Zusammenarbeit der beiden Institute.
Erdgas im Mittelmeer: Chance und Zündstoff für Diplomatie
Der Wettlauf um Erdgas geht im Mittelmeer in eine neue Phase. Während Israel am Leviathan-Feld zu fördern beginnt, sieht Ägypten sich schon als Gas-Umschlagplatz von morgen. Nur die energiehungrige Türkei geht leer aus und wendet sich verbittert neuen Partnern zu.
Renten von 2010 bis 2018 stärker gestiegen als Preise
Berlin (dpa) - Die Renten in Deutschland sind zwischen den Jahren 2010 und 2018 durchschnittlich stärker gestiegen als die Preise im Land. Das berichtet des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag) unter Berufung auf Daten des Bundesarbeitsministeriums und der Rentenversicherung.
Marode Straßen, Schienen und Schulgebäude: Die Gewerkschaften trommeln für massive staatliche Investitionen. Sie haben auch Forderungen, wie das finanziert werden soll.
Künftig muss jedes Geschäft Kassenbons ausgeben - an alle Kunden und bei jedem Verkauf. Unverhältnismäßig und überflüssig sei das Ganze, wettern Händler und Geschäfte. Der Gesetzgeber hält dagegen: So soll schließlich Steuerbetrug in Milliardenhöhe eingedämmt werden.
Kim schwört Arbeiterpartei auf kämpferische Linie ein
Pjöngjang (dpa) - Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat führende Funktionäre der regierenden Arbeiterpartei auf eine "militante" Linie eingeschworen und sie zur Vorbereitung militärischer Maßnahmen für die nationale Sicherheit aufgerufen.
Greenpeace-Chef fordert Reform der Weltklimakonferenzen
Berlin (dpa) - Nach der weitgehend erfolglosen Weltklimakonferenz in Madrid sieht Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser grundlegenden Reformbedarf für die Klimadiplomatie der Vereinten Nationen.
Patientenschützer für Anspruch auf Platz zur Kurzzeitpflege
Die meisten Pflegebedürftigen in Deutschland werden daheim betreut. Wenn doch einmal ein kurzer Heimaufenthalt erforderlich ist, sind die Kapazitäten dafür aber rar. Was tun, um die Lage zu verbessern?
Verrückte Wende in Thüringen? Maaßen will offenbar neues Amt
Wenn es nach der Werteunion geht, soll Hans-Georg Maaßen wohl der neue Ministerpräsident von Thüringen werden. Das verkündetet deren Landesvorsitzende Christian Sitter.
Al-Shabaab bekennt sich zu Bombenanschlag in Mogadischu
Mogadischu (dpa) - Die islamistische Terrormiliz Al-Shabaab hat sich als Urheber des verheerenden Anschlags mit mindestens 83 Toten vom Wochenende in Mogadischu zu erkennen gegeben.
Trauer um Stolpe: "Überragende politische Persönlichkeit"
Er war der erste Ministerpräsident von Brandenburg nach der Wiedervereinigung. Vor allem wegen seiner früheren Kontakte zur Stasi war Manfred Stolpe aber auch immer umstritten. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
Bundesregierung plant kein Tempolimit auf Autobahnen
Seit Tagen läuft wieder eine Debatte darüber, ob es in Deutschland ein generelles Tempolimit auf Autobahnen geben soll. Eine Sprecherin der Bundesregierung verweist auf den Koalitionsvertrag. Handeln müsste nun die SPD-Parteispitze.
Politische Parteien erhalten deutlich weniger Großspenden
Großspenden vor allem aus der Industrie sind für die politischen Parteien eine wichtige Einnahmequelle. Doch die Wirtschaft dreht den Geldhahn langsam zu. Das zeigt die Übersicht des Bundestags für 2019. Zum Jahresende gab es aber noch einen kleinen Geldsegen.
Frankfurt/Main (dpa) - Am Ende eines starken Börsenjahres 2019 haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt nicht mehr aus der Reserve locken lassen.
Lehrerverband: Quereinsteiger sind "Verbrechen an Kindern"
Per Crashkurs zum Lehrer - für den Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Meidinger sei das ein "Verbrechen an den Kindern". Die Berufsgruppe erfahre keine Wertschätzung seitens der Politik. Doch die Nachfrage nach Lehrern wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
Weiterhin Streit über Gastransit von Russland und Ukraine
Nach einer Grundsatzeinigung schien der Rechtsstreit zwischen Gazprom und dem ukrainischen Versorger Naftogaz über den künftigen Gastransit nach Europa beigelegt zu sein. Nun steckt wohl der Teufel im Detail. Es wird weiter verhandelt.
Entsetzen über Messerangriff bei Chanukka-Feier in New York
Schon wieder schreckt ein mutmaßlich antisemitisch motivierter Messerangriff die USA auf, schon wieder müssen Juden um ihr Leben fürchten. Politiker weltweit sind entsetzt - und fordern mehr Engagement gegen Antisemitismus.
Twitter-Flop bei AfD: Alice Weidel poltert über Ministerin - übersieht aber „Kleinigkeit“
Mit einem Posting über ein Minister-Interview entfacht Alice Weidel Furor unter ihren Twitter-Followern. Eine Kleinigkeit schien die Fraktionschefin aber übersehen zu haben ...
„Wie ein Traum“: Erdogan stellt Elektroauto vor - garantierte Abnahme von 30.000 Exemplaren
Sein Land verdiene Bessers, als die Autos anderer Hersteller zusammenzusetzen, findet der türkische Präsident Erdogan - jetzt präsentierte er den Prototypen eines E-Autos.
Umfrage benennt Deutschlands beliebtesten Politiker - CDU-Politikerin stürzt in Ranking enorm ab
In zwei Umfragen erhält Kanzlerin Angela Merkel (CDU) breite Zustimmung. Doch Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stürzt im Ranking ab.
Dieter Nuhr attackiert Greta Thunberg schon wieder - und warnt vor „Krieg“
Nur versöhnlich kann Dieter Nuhr auch zu Weihnachten nicht: Der Kabarettist hat erneut Klimaaktivistin Greta Thunberg attackiert. Zugleich stellte er eine düstere Prognose - und das sehr ernsthaft.
Expertin warnt: Klimaklagen könnten in Deutschland drastisch zunehmen - Gibt es Greta-Nachahmer?
In Deutschland könnte es bald zahlreiche Greta Thunbergs geben, die die Politik aufmischen. Das vermutet eine Richterin, die sich seit Jahren mit Menschenrechten beschäftigt.
Bundesliga-Legende geht auf Kanzlerin Merkel los: „Ich schäme mich“
Bei einer Protestaktion vor dem Kanzleramt zeigten Aktivisten Angela Merkel und der Bundesregierung symbolisch die Rote Karte. Mit dabei war auch eine Fußball-Legende.
Nach Foto-Streit um Greta Thunberg: Bundesliga-Mäzen kritisiert Eltern - „macht sie kaputt“
Greta Thunberg kämpft quasi rund um die Uhr für ein stärkeres Bewusstsein zugunsten des Weltklimas. Nun äußert ein Unternehmer aus der Bundesliga Bedenken.
Irak-Veteranen diskreditieren von Trump begnadigten Ex-Elitesoldaten - „toxisch“ und „total bösartig“
US-Präsident Trump hat Edward Gallagher begnadigt. Nun berichten Ex-Kameraden aus dem Irak-Krieg von dessen Bösartigkeit - der schaltet sofort einen Anwalt ein.
Zollstreit, Brexit-Gezerre, Konjunkturabkühlung: 2019 war ein turbulentes Jahr - trotzdem ist der Dax rund 25 Prozent gestiegen. Für das neue Jahr sind Experten daher eher zurückhaltend. Manche sehen gar einen "Murmeltiermarkt".
Deutsche Firmen verlieren an Weltbörsen an Bedeutung
Unter den 100 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt sind einer Studie zufolge kaum noch deutsche Firmen. Nicht mehr unter den Top 100 ist der Versicherer Allianz.