US-Regierung appelliert zur Rücknahme von IS-Kämpfern
Donald Trump will die US-Soldaten aus Syrien zurückholen. Die Kurden in dem Bürgerkriegsland warnen deswegen davor, dass Tausende Dschihadisten aus Gefangenenlagern entkommen könnten. Washington reagiert mit einem Appell an andere Länder.
USA schicken weitere 3750 Soldaten an die Grenze zu Mexiko
Im Januar endete der längste "Shutdown" in der Geschichte der USA. Der Streit um die von Präsident Trump geforderte Mauer an der Grenze zu Mexiko ist aber nicht gelöst. Trump warnt vor Migranten-"Karawanen" - und schickt weitere Soldaten an die Grenze.
Vertraulicher Trump-Kalender geleakt: So wenig arbeitet der US-Präsident
Die Deutsche Bank verweigerte Donald Trump 2016 wohl einen Kredit. Und nun wurde der vertrauliche Termin-Kalender des US-Präsidenten geleakt. Alle Infos im News-Ticker.
Mutmaßlicher Nazi-Skandal bei Polizei: Offenbar erneut Drohschreiben für Anwältin
Ein mutmaßlich rechtsextremes Netzwerk bei der hessischen Polizei sorgt weiter für Schlagzeilen. Offenbar ist ein Drohschreiben für die Anwältin Seda Basay-Yildiz bei der Polizei eingegangen.
Krise in Venezuela: Berlin erkennt Maduro-Herausforderer an
Immer mehr Länder stellen sich hinter den jungen Abgeordneten. Nach den USA und zahlreichen Staaten aus Lateinamerika haben jetzt auch viele EU-Länder Position bezogen. Doch der Machtkampf wird in Venezuela entschieden. Guaidó muss das Momentum nun nutzen.
Grünen-Politiker Palmer macht Ankündigung - und will über bestimmtes Thema nicht mehr sprechen
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer ist bei den Grünen umstritten. Nun macht er eine Ankündigung. Außerdem will er über ein bestimmtes Thema nicht mehr sprechen.
Mit einem kurzfristig angesetzten Streik hat die Gewerkschaft Verdi den Betrieb am Hamburger Flughafen schwer behindert. In dem Tarifkonflikt sind die Fronten verhärtet.
Weihrauch in der Luft, prächtige Kulisse vor Wolkenkratzern und Palästen. Prunkvoll muss es sein, wenn ein Papst erstmals auf der Arabischen Halbinsel ist. Doch Franziskus will auch die Schattenseite dieser künstlichen Welt zeigen. Sein Gastgeber hat anderes vor.
Wegen zu großer Begeisterung bei den Kunden geschlossen: Der russische Discounter "Mere" muss seine erste Deutschland-Filiale in Leipzig vorübergehend dicht machen, weil der Kundenansturm zu groß war.
Wirecard startet PR-Offensive - Aktie schießt nach oben
Berichte über einen angeblich kriminellen Mitarbeiter haben den Dax-Neuling Wirecard in Bedrängnis gebracht - die Aktie verlor zeitweise ein Drittel ihres Werts. Doch laut Wirecard wurde der betreffende Manager von einem Kollegen angeschwärzt.
Ryanair mit Verlust: Chef O'Leary gibt das Tagesgeschäft ab
Der Preiskampf unter den Billigfliegern und die Brexit-Unsicherheit haben Folgen: Der Branchenriese Ryanair rutscht im dritten Quartal ab. Ein Umbau der Geschäftsführung ist geplant.
Der Preiskampf unter den Billigfliegern und die Brexit-Unsicherheit haben Folgen: Der Branchenriese Ryanair rutscht im dritten Quartal ab. Ein Umbau der Geschäftsführung ist geplant.
Konservativer Bukele wird El Salvadors jüngster Staatschef
San Salvador (dpa) - El Salvador hat einen neuen Präsidenten gewählt. Nayib Bukele von der konservativen Großen Allianz der Nationalen Einheit (GANA) konnte nach dem vorläufigen Endergebnis 53 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, wie die Wahlkommission mitteilte.
Ein leiser Abschied wäre nicht sein Stil gewesen. Mit einem Paukenschlag verabschiedet sich Porsches streitbarer Betriebsratschef Uwe Hück - vorerst. Zumindest in Baden-Württemberg dürfte man bald wieder von ihm hören.
Merkel erwartet Klärung zur Finanzierbarkeit der Grundrente
Parteivize Dreyer spricht von "SPD pur": Nach Plänen von Arbeitsminister Heil sollen Millionen Geringverdiener, die lange gearbeitet haben, automatisch höhere Renten bekommen. Unionspolitikern gehen die Vorschläge zu weit.
Die Großmächte der Welt sortieren sich neu - und weg von internationalen Krisenlösungen und Freihandel. Kanzlerin Merkel und Japans Premier Abe wollen verstärkt dagegenhalten. Auch gegen schwierige Nachbarn wie China.
Über 1,2 Milliarden Euro für Regierungsberater seit 2006
Üben externe Berater zu starken Einfluss auf die Regierungsarbeit aus? Die Hilfe von außen ist hoch umstritten. Jetzt gibt es eine neue Statistik zu den Ausgaben der einzelnen Ministerien, die allerdings große Lücken aufweist.
Umweltaktivisten besetzen Bagger in Lausitzer Tagebauen
Cottbus/Düsseldorf (dpa) - Umweltaktivisten haben mehrere Stunden lang Bagger in den Lausitzer Braunkohletagebauen Jänschwalde und Welzow Süd besetzt. Mit der Aktion wollten sie am Montag ihrer Forderung nach einem sofortigen Kohleausstieg Nachdruck verleihen.
Trotz Rekordeinnahmen des Staates klafft ein dickes Loch im Haushalt der Bundesregierung. Wackelt die "schwarze Null"? Neben einer schlechteren Konjunkturlage schlagen auch die Milliardenprojekte der großen Koalition spürbar zu Buche. Nun wird die Reißleine gezogen.
Verhandlungen, die bereits nach nur 15 Minuten wieder abgebrochen werden, und heftige Vorwürfe von beiden Seiten. Im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Stahlindustrie wird nicht nur der der Ton rauer.
Istanbul (dpa) - Rund zwei Monate vor den wichtigen Kommunalwahlen kämpft die Türkei weiter mit einer hohen Inflation. Die Jahresteuerung lag im Januar bei 20,35 Prozent, wie das Statistikamt mitteilte.
Beate Zschäpe ins Frauengefängnis Chemnitz verlegt
Die als NSU-Terroristin verurteilte Beate Zschäpe ist nach Chemnitz verlegt worden. Die "heimatnahe Unterbringung" war vor Jahren ein Wunsch der 44-Jährigen gewesen.
Söder hält sich mit Bewertung zur Grundrente vorläufig zurück
Der bayerische Ministerpräsident Söder will den Vorschlag von Bundesarbeitsminister Heil zur Grundrente erst beurteilen, wenn offene Fragen zu Kosten und Bedürftigkeitsprüfung geklärt sind.
NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist nach Chemnitz verlegt worden
Die verurteilte Rechtsterroristin Beate Zschäpe (44) ist in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Chemnitz verlegt worden. Sie sei am Montag aus München nach Sachsen gebracht worden, teilte die JVA Chemnitz mit.
Fast zwei Drittel wollen nicht aufs Auto verzichten
Berlin (dpa) - Trotz der Diskussionen über Klimaschutz und Stickoxid-Ausstoß will einer neuen Umfrage zufolge in Deutschland nur ein kleinerer Teil das Autofahren aufgeben.
Grüne fordern mehr Fernzüge - Scheuer steht zu Bahnchef Lutz
Die Bahn steht unter hohem Druck, dass ihre ICE schnell pünktlicher und zuverlässiger werden. Der Bund als Eigentümer stärkt Konzernchef Lutz dafür klar den Rücken. Neue Erwartungen gibt es aber auch schon.
Nachfolger gesucht: Mehr als 200.000 Mittelständler wollen ihre Firma bis Ende kommenden Jahres in neue Hände geben. Doch vor allem externe Kandidaten sind rar.
Reisende sollen möglichst nur Handgepäck mitbringen und viel Zeit einplanen: Am Hamburger Airport soll ganztägig gestreikt werden. Nicht nur vom Flughafen kommt scharfe Kritik.
Millionen Menschen in Deutschland haben mehr als eine Arbeit. Warum erleben die Zweitjobs in Deutschland einen ungebrochenen Boom? Vielen reicht ein Job wohl nicht zum Leben. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit.
Merkels Japan-Reise: Krisen, Handel und Werte im Mittelpunkt
Zwei Tage lang nimmt sich Kanzlerin Merkel für den ersten bilateralen Japanbesuch seit 2015 Zeit. Es geht um die Wirtschaft - und um Partnerschaft in einer sich verändernden Welt.
Union und SPD haben eine Grundrente vereinbart. Die Idee: Wer lange gearbeitet hat, soll im Alter mehr haben als jemand, der das nicht getan hat. Nun liegt ein Konzept vor und sorgt postwendend für Ärger.
Mit viel Pomp feiern die Emirate schon jetzt einen Besuch von Papst Franziskus. Immerhin war noch nie zuvor ein Pontifex auf der Arabischen Halbinsel. Kurz vor dem Abflug hat der Papst aber eine heikle Botschaft an seine Gastgeber.
Der Wirtschaftsminister ist unterwegs in Ägypten, er feilt aber auch dort an seiner neuen Industriestrategie. Die deutsche Industrie hat weltweit einen guten Ruf - aber zunehmend mit Konkurrenz aus Ländern wie China und den USA zu kämpfen.
Gebeutelte Sporthändler suchen neue Wege zur Kundschaft
Der Verkauf von Ski, Turnschuh und Badehose reicht nicht mehr: Obwohl so viele Menschen Sport treiben wie noch nie, leidet der Sporthandel an Kundenschwund. Zwei große Ketten wollen sich neu erfinden.
Scheuer hofft noch auf Vermeidung von Diesel-Fahrverboten
Quer durch die Republik drohen in diesem Jahr weitere Fahrverbote für Diesel wegen zu hoher Luftverschmutzung. Doch kommen sie tatsächlich? Der Verkehrsminister hält das letzte Wort noch nicht für gesprochen.
Brexit: May will in Brüssel "für Großbritannien kämpfen"
Die Uhr tickt, die Fronten scheinen zementiert. Nur eine präsentiert Zuversicht im Brexit-Chaos: Die britische Premierministerin gibt sich sicher, dass sie rechtzeitig liefern kann.
Machtkampf in Venezuela: Maduro warnt vor Bürgerkrieg
Bis zum Wochenende haben Deutschland und sechs weitere EU-Staaten dem venezolanischen Staatschef Maduro Zeit gelassen, um Neuwahlen auszurufen. Dieser warnt lieber vor einem Bürgerkrieg.
Brinkhaus hält Verzögerung des Kohleausstiegs für möglich
Berlin (dpa) - Der bis spätestens 2038 geplante Ausstieg aus der Kohle-Verstromung kann sich aus Sicht von Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus noch verzögern. Es gebe einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass im Bereich Klima etwas getan werden müsse, sagte der CDU-Politiker der "Welt am Sonntag".
Bewegung im Streit um Verbot der Tabak-Plakatwerbung
Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, bestreitet niemand. Experten fordern seit Jahren, Tabak-Reklame auch auf Litfaßsäulen und Co. zu unterbinden. Doch da war eine Blockade in Berlin. Nun tut sich was.
Seit seinem Antritt im November krempelt der neue Intersport-Chef das Händler-Netzwerk gehörig um. Zwar will Alexander von Preen künftig auch weiter vor allem Sportartikel verkaufen. Auf Dauer aber wird das nicht reichen, sagt er.
Dreck und Schimmel in Kantine: Ekel-Funde ausgerechnet in ihrem Ministerium
Der gesundheitliche Verbraucherschutz steht bei CDU-Politikerin Julia Klöckner eigentlich ganz oben auf der Agenda. Doch in ihrer Behörde soll es erhebliche Hygienemängel geben.
WhatsApp, Pille, Fahrverbote, neuer Feiertag: Was sich ab Februar ändert
Ab dem 1. Februar 2019 treten wieder zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neuer Feiertag, WhatsApp: Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Virginias Gouverneur: Rassistisches Bild zeigt nicht mich
Überraschende Kehrtwende: Erst entschuldigte sich Virginias Gouverneur, Ralph Northam, dafür, einst auf einem rassistischen Foto posiert zu haben. Nun bestreitet er, überhaupt auf der Aufnahme zu sein.