Muss Tillerson gehen? Weißes Haus plant angeblich "Rexit"
Viele sehen Rex Tillerson als eine Stimme der Vernunft innerhalb der Regierung Donald Trumps. Der Präsident könnte seinen Chefdiplomaten bald ablösen lassen, sollte ein Bericht der "New York Times" stimmen. Bereit stünde wohl CIA-Chef Mike Pompeo.
Steinmeier und Parteichefs loten Regierungschancen aus
Der Bundespräsident will die nach dem Scheitern von Jamaika unterbrochenen Gespräche über eine Regierungsbildung wieder in Gang bringen. Ob das gelingt?
Trump will Jerusalem wohl als Israels Hauptstadt anerkennen
Donald Trump steht offenbar unmittelbar vor einer heiklen außenpolitischen Entscheidung: Der US-Präsident will Medienberichten zufolge Jerusalem als Israels Hauptstadt anerkennen.
„Vergeltung“: Rakete aus dem Jemen schlägt in Saudi-Arabien ein
Der Jemen steht bereits am Rande einer humanitären Katastrophe - nun könnte eine Attacke der Huthi-Rebellen auf Saudi-Arabien die Lage weiter verschärfen.
Deutschland beschränkt diplomatische Beziehung zu Nordkorea
Die USA wollen Nordkorea isolieren, Deutschland will seine guten Gesprächskanäle dagegen aufrecht erhalten. Den diplomatischen Druck verschärft die Bundesregierung aber trotzdem.
Öl-Allianz bleibt auf Kurs: Förderlimit bis Ende 2018
Das Ölkartell Opec sowie andere wichtige Förderstaaten agieren wieder mit breiter Brust. Der steigende Ölpreis gibt Selbstbewusstsein und Zuversicht. Wenig Grund, die Strategie des knapperen Öls zu ändern.
Gauland: Möglicherweise eigene Kandidatur für Parteivorsitz
Macht- und Richtungskampf in der AfD vor dem Parteitag: Neben dem Vorsitzenden Meuthen will der als gemäßigt geltende Berliner Landeschef Pazderski für eine Doppelspitze kandidieren. Doch ein einflussreicher Strippenzieher hat andere Pläne.
Trump-Tweets führen zu Schlagabtausch mit Großbritannien
Bei Kritik hört die Freundschaft auf. Trump reagiert scharf auf Belehrungen aus London, er habe einen Fehler gemacht, als er Videos einer rechtsgerichteten britischen Gruppe verbreitete. Der geplante Staatsbesuch des US-Präsidenten in London soll trotzdem stattfinden.
Die Lufthansa muss um die Übernahme großer Teile von Air Berlin bangen. Die EU-Kommission hat starke Kartellbedenken und könnte den Deal platzen lassen. In Brüssel läuft ein Poker mit hohem Einsatz.
Flüchtlinge waren Thema: Merkel telefoniert mit Erdogan
Man spricht wieder miteinander: Angela Merkel und Recep Tayyip Erdogan haben am Donnerstag miteinander telefoniert. Thema waren auch die EU-Zahlungen an die Türkei.
Deutscher soll Trumps Twitter-Account lahmgelegt haben
Plötzlich ist US-Präsident Trumps Twitter-Account für ein paar Minuten offline. Ein „menschlicher Fehler“ bedauert Twitter den kurzen Zwischenfall. Später aber wird klar - ein Mitarbeiter hat an seinem letzten Arbeitstag den Stecker gezogen.
Siemens-Betriebsrat verhandelt doch über Stellenabbau
Die Pläne für den Stellenabbau im Siemens-Kraftwerkgeschäft haben die Arbeitnehmer schockiert. Nach zwei Wochen ist die Wut etwas verraucht - jetzt wollen Betriebsrat und Gewerkschaft retten, was zu retten ist.
Der AfD-Vorstand wird neu gewählt. Alexander Gauland will einen der Chef-Posten für die neuen Bundesländer. Das würde eine spektakuläre Volte nicht ausschließen...
Vize Weber meldet intern Anspruch an – Landesgruppenchef Dobrindt widerspricht
Der Machtkampf in der CSU weitet sich erneut aus. Nach Informationen des Münchner Merkur (Freitagsausgabe) gibt es neben dem Kampf um die Spitzenkandidatur 2018 nun auch einen Wettstreit, wer die Partei künftig führen soll.
Milliardenschweres Großprojekt statt Ausbau in der Fläche? Für Kundenvertreter und Kritiker steht der Bahnhofsbau in Stuttgart für die falsche Priorität. Und die Kosten könnten weiter steigen.
Volkswagen sieht seine Kernmarke "wieder in der Offensive"
Der enorm teure Dieselskandal zwang VW erst recht zum Sparen - dabei hatte der Autobauer ohnehin vor, profitabler zu werden. Wichtige erste Schritte sollen jetzt gemacht sein. Aber der Balanceakt aus Renditezielen und Milliardeninvestitionen ist nicht einfach.
Anteil der Muslime in Deutschland steigt auch ohne Migration
Die muslimische Bevölkerung Europas wächst. Die Zahl der Europäer, die zum Islam konvertieren, ist allerdings aktuell niedriger als die Zahl der Muslime, die entweder eine andere Religion annehmen oder sich ganz vom Glauben abwenden.
Keine Ende in Sicht: Weitere Mehrkosten bei Stuttgart 21 möglich
Bei Stuttgart 21 ist das Ende der Fahnenstange offenbar noch nicht erreicht. Erst am Mittwoch waren Mehrkosten publik geworden - und sie könnten offenbar weiter steigen.
Droht eine Kampfabstimmung über die CSU-Spitzenkandidatur?
Kurz vor der Entscheidung über die Zukunft von Parteichef und Ministerpräsident Seehofer herrscht in der CSU maximale Verwirrung. Dabei hat sich der Chef noch nicht mal geäußert.
Nordkorea: Bundesregierung reagiert auf Provokationen
Nach dem Raketentest Nordkoreas forderte US-Präsident Donald Trump alle Länder auf, die diplomatischen Beziehungen mit Pjöngjang abzubrechen. Nun reagiert Außenminister Sigmar Gabriel.
Nach Suizid in UN-Tribunal: Ermittler finden Giftspuren
Viele Fragen sind offen nach dem Suizid des Kriegsverbrechers Praljak im UN-Tribunal in Den Haag. Woher kam das Gift? Die Ermittlungen laufen. In seiner Heimat Kroatien wird er inzwischen verehrt.
Bitcoin schlingert nach Rekordjagd auf Berg- und Talfahrt
Der Bitcoin-Hype weckt auch die Gier von Privatanlegern auf den großen Gewinn. Deshalb schlägt die Finanzaufsicht Bafin Alarm: Anlegern drohe vor allem ein Totalverlust. Wie zum Beweis der These sackte der Kurs der Kryptowährung heftig ab.
CDU-Wirtschaftsflügel warnt vor GroKo - Minderheitsregierung sei bessere Option
Eine Große Koalition scheint plötzlich wieder zu Greifen nah. Doch innerhalb der Union mehren sich die Stimmen der GroKo-Gegner. Sie bevorzugen eine Minderheitsregierung unter Merkel - aus folgendem Grund.
Sicherheit: De Maizière mahnt zu Eile bei Regierungsbildung
Nach den geplatzten Jamaika-Sondierungen ist vieles im Schwebezustand. Das gilt auch für die innere Sicherheit. Der zuständige Minister drängelt. Wie angespannt ist die Sicherheitslage ein Jahr nach dem schweren Anschlag in Berlin?
Menschenrechtsgericht: Urteil über Verfassungsreferendum in der Türkei
Im Frühjahr stimmte die Türkei darüber ab, ob dem Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan mehr Macht übertragen werden soll. Die Opposition klagte gegen das Referendum. Nun steht das Urteil fest.
Nach dem Unabhängigkeitsbestreben der Regionalregierung in Barcelona haben Unternehmen und Banken bereits ihren Sitz aus Katalonien weg verlagert. Nun droht ein weiterer, traditionell wichtiger Wirtschaftssektor zu kriseln.
Arbeitslosenzahl auf Rekordtief: Bester November seit 1991
Selbst die Vorboten des Winters vermögen die Arbeitslosenbilanz im November kaum zu trüben. Dank voller Auftragsbücher in vielen Unternehmen sinkt die Erwerbslosenzahl weiter. Auch bei der Flüchtlings-Arbeitslosigkeit gibt einen ersten Lichtblick.
Menschenrechtsgericht: Entscheidung über Abschiebung von mutmaßlichem IS-Terroristen
Ein islamistischer Gefährder sollte abgeschoben werden, der 18-Jährige Russe hat dagegen geklagt. Nun hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein Urteil gefällt.
Chaotisch-Soziale Union: CSU taumelt auf Entscheidung zu
Chaos, Misstrauen, Wut, Enttäuschung - die CSU ist in maximaler Aufruhr. In spektakulärer Art und Weise taumelt die Partei der Entscheidung über Horst Seehofers Erbe entgegen - Ausgang offen.
Groko, dritter Teil? Die acht größten Streitpunkte zwischen Union und SPD
Heute Abend will Bundespräsident Steinmeier Merkel, Seehofer und Schulz ins Gewissen reden, über eine Regierungsbildung zu verhandeln. Doch eine erneute Große Koalition hat große inhaltliche Hürden.
Nürnberg (dpa) - Nur 14 Prozent der Deutschen sprechen sich für Dieselfahrverbote in einzelnen Städten aus. Jeder Dritte hält die Diskussion über Diesel und Schadstoffbelastung einer Umfrage zufolge für völlig übertrieben.
Wiesbaden (dpa) - Vor dem Weihnachtsgeschäft hat der deutsche Einzelhandel im Oktober einen Dämpfer erlitten. Die Geschäfte konnten die hohen Umsatzsteigerungen aus den Vormonaten nicht wiederholen, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Ryanair muss häufige Spätlandungen in Frankfurt erklären
Frankfurt/Main (dpa) - Der Billigflieger Ryanair kommt auffallend schlecht mit dem aus Lärmschutzgründen verhängten Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen zurecht.
Wiesbaden (dpa) - Die Tarifverdienste sind im dritten Quartal geringer gestiegen als die allgemeinen Verbraucherpreise. Inklusive der Sonderzahlungen hatten die Tarifbeschäftigten nur 1,4 Prozent mehr Geld als im Vorjahreszeitraum auf dem Gehaltszettel, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Merkel zieht Notizzettel aus Handtasche - der geheime Inhalt verrät ihre Pläne
Ein Notizzettel von Angela Merkel, auf den Journalisten einen kurzen Blick erhaschen konnten, gibt Auskunft über die Zukunft des Landes. Er zeigt: Bis zur Regierungsbildung kann es noch länger dauern.
Flüchtlinge aus überfüllten Lagern nach Athen gebracht
Athen (dpa) - Um die überfüllten Lager auf den Ostägäisinseln zu entlasten, hat das griechische Innenministerium rund 250 Flüchtlinge aufs Festland gebracht. Sie kamen an Bord einer Fähre aus der Insel Lesbos in der Hafenstadt Piräus an, wie Reporter griechischer Medien übereinstimmend berichteten.
Drohungen gegen Schmidt: Minister reagiert bei Facebook
Nach seiner umstrittenen Zustimmung zur weiteren Zulassung des Unkrautgifts Glyphosat wird Agrarminister Christian Schmidt (CSU) bedroht. Der reagierte nun bei Facebook
Diese Möglichkeiten gibt es, den Einsatz von Glyphosat noch einzudämmen
Die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung bedeutet nicht, dass das Pflanzengift auch in Deutschland großflächig eingesetzt wird. Diese Möglichkeiten zur Eindämmung gibt es.
Weil das Milliardenprojekt Stuttgart 21 noch teurer wird, muss die Bahn anderswo sparen. Das befürchten jedenfalls Verbände. Das Thema Mehrkosten für S 21 beschäftigt auch ein Gericht.
Libyen: Einigung auf Evakuierungsplan für Migranten
Die Bilder von Sklavenauktionen in Libyen haben die internationale Gemeinschaft aufgeschreckt. Nun soll den dort gestrandeten Migranten geholfen werden. Aber lassen sich die Pläne auch umsetzen?
„Nicht akzeptabel“: Juso-Chef fordert von Schulz klare Absage an GroKo
Am Donnerstagabend trifft sich der Bundespräsident mit den Chefs von Union und SPD. Bei dem Treffen verlangt Juso-Chef Kevin Kühnert eine ganz eindeutige Haltung des SPD-Vorsitzenden Martin Schulz.
Experten-Konferenz über die Zukunft der Auto-Technologie
Bremen (dpa) - Weltweit setzen Autohersteller so stark wie nie auf emissionsfreie Antriebe, automatisierte Fahrfunktionen und digitale Vernetzung. Der Trend zu "E-Mobility" wird von Regierungen forciert und mit Milliardenprogrammen flankiert.