Venezuela: Opposition bittet Papst Franziskus um Beistand
Im Streit mit der Regierung hofft die Opposition in Venezuela nun auf Unterstützung aus dem Vatikan. Die Lage sei ernst, sagt Parlamentspräsident Julio Borges.
„Weischnoria“: Weißrussen wollen in Fantasiestaat auswandern
Für ein Militär-Manöver hat sich Weißrussland den abtrünnigen Kleinstaat „Weischnoria“ ausgedacht. Die eigenen Bürger finden die fiktive Mini-Republik aber ziemlich sympathisch...
Trotz Mogel-Software: Kein Schadenersatz für VW-Diesel-Besitzer
Ein VW-Diesel-Fahrer muss auf Schadenersatz verzichten: Ein Gericht sieht zwar Schummeleien auf VWs Seite - aber keinen Anlass für Zahlungen an die Kunden.
Das Diplomaten-Gerangel zwischen Russland und den USA geht munter weiter - mit einem neuerlichen Affront. Die Minister der Weltmächte kümmern sich unterdessen um die Frage, wer angefangen hat.
Orban schickt der EU eine satte Rechnung für seinen Grenzzaun
Mit dem Bau eines Grenzzauns hatte Ungarn für Schlagzeilen gesorgt. Nun will das Land von der EU die Hälfte der Kosten für das Bauwerk erstattet bekommen.
G20-Journalisten zu Unrecht Akkreditierung entzogen
Unzulässige Daten haben beim G20-Gipfel in Hamburg dazu geführt, dass Journalisten die Akkreditierung entzogen wurde. Das Innenministerium hat Handlungsbedarf eingeräumt, aber das ist SPD und Opposition nicht genug. Die CSU sieht auch die Länder in der Pflicht.
Geld ohne Arbeit: Diese deutsche Stadt testet das „Grundeinkommen“
Die Bewohner der Stadt würden für einen gewissen Zeitraum einen festen monatlichen Betrag erhalten - unabhängig von ihrem Job. In Finnland wurde das bereits erfolgreich getestet. Wo das nun in Deutschland Realität werden soll, erfahren Sie im Video.
Essen (dpa) - Nach einem Ergebniseinbruch in der Sparte Industrial Solutions will der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp zusätzlich bis zu 1000 Stellen in Deutschland streichen.
Die Videoüberwachung ist auf dem Vormarsch - wohl auch als Mittel gegen Terrorängste der Wähler. Tatsächlich zeigt eine exklusive Umfrage große Zustimmung. Wenn auch nicht in allen Bevölkerungsteilen.
Die Tage bis zum Austritt Großbritanniens aus der EU sind gezählt. Doch zentrale Fragen sind weiter nicht geklärt. Die verbleibenden 27 werden ungeduldig.
Inflation in der Eurozone zieht stärker an als erwartet
Im Euroraum sind die Verbraucherpreise im August etwas stärker gestiegen als erwartet. Nach Angaben des Statistikamts Eurostat erhöhte sich das Preisniveau zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozent.
Ein Wiedersehen mit Telefunken, Grundig und Nordmende
Die moderne Unterhaltungselektronik wurde maßgeblich von Unternehmen aus Deutschland mitbegründet. Doch diese Firmen sind fast alle schon vor Jahren untergegangen. Doch für manche gestrauchelte Traditionsmarke gibt es ein erfolgreiches Leben nach der Insolvenz.
Herber Schlag für den IS: Der Irak erobert Tal Afar zurück
Im Kampf gegen den IS hat der Irak einen wertvollen Etappensieg errungen - und mit einer mutigen Offensiv-Aktion eine der letzten IS-Bastionen des Landes zurückerobert.
Berlin (dpa) - Die Bauarbeiten am neuen Hauptstadtflughafen sollen nach jahrelangen Verzögerungen nun Ende August 2018 abgeschlossen werden. Das teilte die Flughafengesellschaft am Donnerstag mit.
Warnung im Mai: Hätte der Anschlag in Barcelona verhindert werden können?
Nach einem Bericht hat das US-Terrorabwehrzentrum NCTC die spanischen Behörden bereits im Mai vor einem Anschlag in Barcelona gewarnt. Das wirft Fragen auf.
Emotionaler Appell: Mexikanischer Familienvater rührt das Netz zu Tränen
Ein mexikanischer Familienvater hat sich mit einem bewegenden Appell an die US-Regierung gewandt - und diese unter anderem gebeten, die „Abschiebe-Maschine von Donald Trump“ zu stoppen.
Klartext: Welche Auswirkungen hat die Diesel-Affäre auf den Arbeitsmarkt?
Zahlreiche deutsche Autobauer können offenbar aufatmen: Im Zuge des Diesel-Abgasskandals gab die Bundesagentur für Arbeit (vorerst) Entwarnung für den deutschen Arbeitsmarkt.
Viel mehr US-Soldaten in Afghanistan im Einsatz als bekannt
Die USA haben deutlich mehr Soldaten in Kriegsländern wie Afghanistan als bisher zugegeben. Das teilte das US-Verteidigungsministerium am Mittwochabend mit.
Maschinenbau startet schwungvoll ins zweite Halbjahr
Das Geschäft der deutschen Maschinenbauer wächst auf breiter Front und gewinnt auch im Inland an Schwung. Der stärkere Euro lässt die exportorientierte Branche bislang weitgehend ungerührt.
Drama in Asien: Mindestens 17 Flüchtlinge ertrunken
Circa 18.000 Rohingyas - eine muslimische Minderheit in Birma - suchten nach jüngster Gewalt Schutz im benachbarten Staat Bangladesch. Doch nicht alle erreichten ihre Ziel.
Guttenberg: „Dürfen unsere Kultur nicht weichkochen“
Er redete über Krisen, Politik und Vergangenheit. Doch in Kulmbach warteten die Fans von Karl-Theodor zu Guttenberg auch auf eine Aussage, ober er wieder in der großen Politik angreifen will. Altkanzler Schröder bekam sein Fett ab.
Folgenschwerer Abgasskandal: VDA-Chef Wissmann am Karriereende?
Die Autoindustrie soll sich laut Medienberichten um einen Nachfolger des VDA-Präsidenten Matthias Wissmann bemühen. Der Autokonzern Daimler weist die Gerüchte allerdings zurück.
Wiesbaden (dpa) - Die Kauflust der Verbraucher füllt die Kassen des Einzelhandels in Deutschland. Im Juli setzten die Unternehmen preisbereinigt (real) 2,7 Prozent und nominal 4,2 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Jod-Verteilung beginnt: Aachen sorgt für Atom-Ernstfall vor
Experten zweifeln die Sicherheit belgischer Atommeiler bei einem Störfall an. Die Menschen sind besorgt. Im Aachener Grenzland beginnt deshalb die Verteilung von Jodtabletten.
Greenpeace fordert: Ab 2025 keine neuen Verbrennungsmotoren
Wie können die Klimaziele erreicht werden? Greenpeace legt nun eine Studie vor, in der eine massive Kehrtwende vorgeschlagen wird - vor allem beim Autofahren. Es sind ambitionierte Ziele.
Schröder will bei Rosneft einsteigen: "Ich werde das tun"
"Es geht um mein Leben, und darüber bestimme ich": Der Altkanzler hält an seinem geplanten Rosneft-Engagement fest. Rückendeckung erhält er von Außeminister Gabriel. Ex-Verteidigungsminister Guttenberg witzelt: "Alte Liebe Rosneft nicht."
Gabriel glaubt offenbar nicht mehr an SPD als stärkste Partei
Ist die Bundestagswahl für die SPD schon gelaufen? Außenminister Sigmar Gabriel bezweifelt dass die Sozialdemokraten noch die CDU/CDU abfangen können. In einer großen Koalition könne Schulz also nicht Kanzler werden.
Bafin bereit zu Übergangsregeln für wechselwillige Banken
Frankfurt/Main (dpa) - Die Finanzaufsicht Bafin ist bereit, Banken den Wechsel nach Deutschland infolge des britischen EU-Austritts (Brexit) durch Übergangsregelungen zu erleichtern.
München (dpa) - In der Versicherungsbranche haben sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft Verdi auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Die bundesweit etwa 170.000 Angestellten erhalten in zwei Stufen vom 1. November an 2,0 Prozent sowie vom 1. Dezember 2018 an 1,7 Prozent mehr Gehalt.
Knapp zwei Drittel der Flüchtlinge haben Schulabschluss
Berlin (dpa) - Knapp zwei Drittel der erwachsenen Flüchtlinge haben vor ihrer Ankunft in Deutschland nach eigenen Angaben einen Schulabschluss erworben.
„Abgekartetes Spiel“: Ryanair will nicht für Air Berlin bieten
Ryanair-Chef Michael O'Leary liebt markige Sprüche. Mit einem ebensolchen erklärte er nun, warum seine Fluglinie sich nicht am Poker um Air Berlin beteiligt.
In den USA geht die Diskussion um den richtigen Umgang mit der Führung in Nordkorea im Konflikt um deren Raketenprogramm weiter. Donald Trump schaltete sich wie gewohnt über Twitter ein.
Wahlberechtigte können über die App ihre politischen Haltungen anhand von 38 Thesen mit denen der Parteien vergleichen. Themen sind unter anderem die Diesel-Steuer, die Ausweitung der Videoüberwachung und Falschmeldungen im Internet, sogenannte Fake-News.
Gabriel für Macrons Forderungen gegen Lohndumping in Europa
Außenminister Gabriel besucht Frankreichs Präsidenten Macron - und lobt dessen Reformagenda. Auch in der Debatte um Pläne gegen Dumping in Europa präsentiert er sich als Mitstreiter des Franzosen.