Noch nie pendelten so viele Menschen zur Arbeit wie heute. Teure Mieten in den Städten und Rekordbeschäftigung treiben die Arbeitnehmer auf Straße und Schiene. Politiker und Experten fordern energisches Gegensteuern.
Nach nur zehn Tagen: US-Präsident Trump feuert Pressechef Scaramucci
US-Präsident Trump hat Anthony Scaramucci gefeuert. Nur zehn Tage nach der Ernennung zum Kommunikationschef des Weißen Hauses. Das berichtet die „New York Times“ unter Berufung auf Insidern.
Ganztagsbetreuung für Grundschüler kommt zu langsam voran
Für Vorschulkinder gilt seit vier Jahren der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Bei Grundschülern würde eine Ganztagsbetreuung vielen Eltern sehr helfen - doch es liegt noch einiges im Argen. Sorgt auch hier ein Rechtsanspruch für Besserung?
US-Präsident Donald Trump Donald hat hohe Erwartungen an seinen neuen Stabschef Kelly. Dass es Turbulenzen oder „Chaos“ gegeben hat, bestreitet Trump allerdings.
IS reklamiert Botschaftsanschlag in Kabul für sich
Eine Explosion erschüttert das Stadtviertel um die irakische Botschaft in Kabul. Die Behörden sprechen von einem Selbstmordanschlag. Der IS reklamiert die Tat für sich.
Von der Leyen zu Hubschrauberabsturz: "Der schwerste Moment"
Der Tod von zwei Soldaten in Mali ist nur wenige Tage her. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen spricht mit der Deutschen Presse-Agentur über ihren schwersten Moment als oberste Befehlshaberin.
Moskauer Sanktionen gegen US-Diplomaten vertiefen Krise
Zwischen den Supermächten USA und Russland schwelt der Konflikt, beide Seiten überziehen einander mit Strafen. Russische Strafmaßnahmen drohen die US-Vertretungen empfindlich zu treffen.
Russland-Sanktionen der USA: Darum setzt Gabriel jetzt auf Trump
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hofft, dass US-Präsident Donald Trump die Energiesanktionen seines Landes gegen Russland in ihrer jetzigen Form verhindert.
Ein Sprecher der britischen Premierministerin Theresa May hat Berichten über eine vorübergehende Beibehaltung der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach dem Brexit widersprochen.
May-Sprecher: EU-Personenfreizügigkeit endet im März 2019
Die angeschlagene britische Regierungschefin Theresa May äußert sich aus dem Urlaub: Mit dem Brexit im März 2019 enden die EU-Freizügigkeitsregeln. Damit begegnet May widersprüchlichen Aussagen aus ihrer eigenen Regierung.
Anklage sieht Vorwürfe gegen NSU-Mitangeklagte bestätigt
Drei Tage lang drehte sich das Anklage-Plädoyer im NSU-Prozess fast nur um Beate Zschäpe. Nun sind die mitangeklagten mutmaßlichen Helfer dran. Die Bundesanwaltschaft wird aber so schnell nicht fertig.
Deutsche reisen wieder mehr und geben mehr Geld aus
Die Konjunktur läuft rund, die Verbraucher sind in Konsumlaune. Da steigt auch die Bereitschaft, für Reisen Geld auszugeben. Das lässt die Tourismusbranche nach einem schwierigen Jahr 2016 hoffen.
Nach Pferde-Vergleich: Scheuer schießt gegen SPD-Mann Heil
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat SPD-Generalsekretär Hubertus Heil scharf kritisiert. Dieser hatte zuvor Verkehrsminister Dobrinth mit einem Pferde-Vergleich verbal angegriffen.
Gespräche über Terror: Von der Leyen in Niger eingetroffen
Niamey (dpa) - Nach dem Besuch der deutschen Soldaten in Mali ist Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) heute in dem westafrikanischen Land Niger gelandet. Sie will dort politische Gespräche über Terror, Sicherheit und Migration führen.
Präsident Maduro unterläuft bei Stimmabgabe peinliches Missgeschick
Bei der Stimmabgabe zur Wahl der umstrittenen verfassunggebenden Versammlung ist dem Präsidenten vor laufender Kamera ein peinliches Missgeschick passiert.
Bayern: Rekord bei Zahl der offenen Stellen - Eurozone erholt sich
Die Arbeitskräftenachfrage steigt auf neues Rekordhoch: Die Zahl der offenen Stellen im Freistaat steigt weiter. Auch aus der Eurozone gibt es gute Nachrichten.
Roboterbauer Kuka will in Augsburg kräftig investieren
Die Übernahme von Kuka durch Chinesen sorgte vor einem Jahr für viel Aufregung. Viele befürchteten ein Abwandern von Know-how nach Fernost und eine Schwächung des deutschen Stammsitzes. Nun soll genau das Gegenteil passieren.
Umwelthilfe fordert Pflicht-Rückruf für alle neueren Diesel
Berlin (dpa) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert einen verpflichtenden Rückruf und Nachrüstungen für alle Diesel der Abgas-Normen Euro 5 und Euro 6.
Arbeitslosigkeit in der Eurozone fällt auf Acht-Jahrestief
Luxemburg (dpa) - In der Eurozone sorgt der robuste Aufschwung weiter für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni ist die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit mehr als acht Jahren gefallen.
Selbstmordanschlag vor Botschaft in Kabul - IS bekennt sich
Eine Explosion und Schüsse haben am Montag das Stadtviertel um die irakischen Botschaft in Kabul erschüttert. Ein Selbstmordattentäter hatte sich in die Luft gesprengt.
Stimmung in Chinas Industrie verschlechtert sich im Juli
Peking (dpa) - Die Stimmung in Chinas Industrie hat sich im Juli verschlechtert. Ein wichtiger Frühindikator im herstellenden Gewerbe deutet auf eine Abschwächung der Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft hin.
Wiesbaden (dpa) - Kauffreudige Verbraucher haben Deutschlands Einzelhandel auch im Juni ein Umsatzplus beschert. Die Erlöse stiegen preisbereinigt (real) um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Messer-Attacke: Union gibt SPD indirekte Mitverantwortung
Ein Toter, sieben Verletzte - das ist die Bilanz der Messer-Attacke von Hamburg. Die blutige Tat schockiert weit über die Hansestadt hinaus. In Berlin beginnt die politische Schuldzuweisung.
Jagdszenen, Tote, Boykott: Venezuelas Präsident Maduro ist unbeeindruckt, er scheint die Demokratie endgültig beerdigen zu wollen. Die Wahl der Delegierten für den Verfassungsumbau wird von Betrugsvorwürfen überschattet.
Moskaus Antwort auf die beschlossenen US-Sanktionen lag schon in der Luft. Nun hat Putin die angekündigte Ausweisung von US-Diplomaten wahr gemacht. Hunderte Amerikaner müssen die Koffer packen.
Moskaus Antwort auf die vom US-Parlament beschlossenen Sanktionen lässt nicht lange auf sich warten. Wie bereits angekündigt, sollen US-Diplomaten das Land verlassen. Und es sind viele.
Trump droht China nach nordkoreanischem Raketentest
US-Präsident Trump geht mit China hart ins Gericht. Der Vorwurf: Peking tue nichts gegen das Raketenprogramm Nordkoreas. Die USA, aber auch ihre Verbündeten Südkorea und Japan sehen die Fortschritte in der Raketentechnologie mit Sorge und reagieren.
Gericht bestätigt Haftstrafe gegen israelischen Soldaten
Ein israelischer Soldat schießt im März 2016 in Hebron einem verletzten Attentäter in den Kopf. Seine Verurteilung sorgt für eine heftige Kontroverse. Jetzt entscheidet ein Berufungsgericht in Tel Aviv im Sinne der Anklage.
Bundeswehr untersucht Tod eines Soldaten nach Fußmarsch
In Munster müssen Offiziersanwärter in der praktischen Ausbildung regelmäßig in Uniform mit Gepäck kilometerweit marschieren. Vier Soldaten kollabierten am 19. Juli, einer von ihnen starb an den Folgen des Zusammenbruchs. Wurden die Soldaten überfordert?
Bürokratie kostet deutscher Wirtschaft 45 Milliarden Euro
Berlin (dpa) - Bürokratische Belastungen aus dem Bundesrecht verursachen der Wirtschaft in Deutschland einem Medienbericht zufolge jährlich Kosten in Höhe von 45 Milliarden Euro.
Verband: Banken wollen Bargeld nicht zurückdrängen
Bargeld ist altmodisch und für die Banken ein teueres Zahlungsmittel. Dennoch will die Branche es den Verbraucher nicht madig machen. Ein anderer Trend wird sich dagegen nicht aufhalten lassen.
Die Schülerzahl wird nach einer Studie entgegen den Erwartungen bis 2030 stark steigen. Die Länder dürften sich nicht wegducken. Ein "Masterplan Lehrerbedarf" muss her - und zwar zügig, sagen Fachleute.
Inmitten der Krise: Wahl für Verfassungsreform in Venezuela
Für Präsident Maduro ist es das Vehikel für Frieden, seine Gegner fürchten die Errichtung einer Diktatur. Die Lage in Venezuela vor der Wahl einer Verfassungsgebenden Versammlung ist hochexplosiv - und die Opposition rüstet zum Wahltag zu einer neuen Stufe ihres Kampfes.
Australien: Islamisten-Anschlag auf Flugzeug verhindert
Australiens Polizei setzt bei einem überraschenden Großeinsatz in Sydney mehrere Männer fest. Die Islamisten sollen einen Anschlag auf ein Flugzeug geplant haben.
Nach Absturz: Von der Leyen besucht trauernde Soldaten in Mali
Nur wenige Tage nach dem tödlichen Absturz eines Tiger-Kampfhubschraubers in Mali ist Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei den Bundeswehr-Soldaten in dem westafrikanischen Land angekommen.
Machtdemonstration: Riesige Militärparade in China
Im Tarnanzug nimmt Präsident Xi Jinping eine Waffenschau mit Tausenden Soldaten ab. Die Parade anlässlich eines Jubiläums der Volksbefreiungsarmee ist auch eine Demonstration der Stärke.
VW-Markenchef zu drohenden Fahrverboten: Lage entschärfen
Manipulierte Dieselmotoren und drohende Fahrverbote - nicht nur für VW-Kunden bedeutet der Abgas-Skandal Ungemach. Trotz allem ist VW-Markenchef Diess überzeugt: 2018 können Golf, Passat & Co. die Krise hinter sich lassen.
Nebenkläger im NSU-Prozess empört über Bundesanwaltschaft
Seit drei Prozesstagen plädiert die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess und kritisierte dabei auch Anwälte von Terroropfern. Die wehren sich jetzt und werfen ihrerseits den Anklägern mangelnden Aufklärungswillen vor.
Vor umstrittener Wahl: Eskalation in Venezuela befürchtet
Quo vadis Venezuela? Die umstrittene Wahl einer Verfassungsgebenden Versammlung, deren Mitglieder das Land zur Diktatur umbauen könnten, droht das Land mit den größten Ölreserven endgültig zu spalten.
Unter trauernden Kameraden - Von der Leyen in Mali
Kurz vor dem Ende ihrer derzeitigen Amtszeit macht sich Verteidigungsministerin von der Leyen auf zu ihrer wohl schwersten Einsatzreise: Sie besucht die Bundeswehr in Mali - kurz nach dem tödlichen Hubschrauber-Unglück.
Sharif schlägt seinen Bruder als Pakistans neuen Premier vor
Islamabad (dpa) - Nach der Amtsenthebung von Pakistans Ministerpräsident Nawaz Sharif durch das Oberste Gericht am Freitag, hat die Regierungspartei PML-N ihren neuen Kandidaten für das Amt bestimmt.
Hamburg (dpa) - Nach einer irrtümlichen Festsetzung eines Busses mit Demonstranten der sozialistischen Jugendorganisation "Die Falken" beim G20-Gipfel in Hamburg ermittelt nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" nun die Staatsanwaltschaft gegen Polizeibeamte.
Pakistans neuer Premier: Es ändern sich nur vier Buchstaben
Nach der Amtsenthebung von Pakistans Ministerpräsident Nawaz Sharif durch das Oberste Gericht am Freitag, hat die Regierungspartei PML-N ihren neuen Kandidaten für das Amt bestimmt.