Schwerin (dpa) - Knapp ein Jahr nach dem Start des Bundesprogramms "Menschen stärken Menschen" sind rund 25.000 Patenschaften für Flüchtlinge vermittelt worden. Das berichtete die "Schweriner Volkszeitung" unter Berufung auf eine Bilanz des Bundesfamilienministeriums.
Die Worte des Papstes am Neujahrstag klingen diesmal besonders bitter. Wieder gab es einen schweren Anschlag. Franziskus verlangt ein Ende der Gewalt. Jeder könne dafür etwas tun.
Was hat der Brexit mit der deutschen Fischerei zu tun? Sehr viel, sagt der Hochseefischerei-Verband. Denn aus britischen Gewässern kommen 100 Prozent der Heringe, die Deutsche in der Nordsee fangen dürfen. Es muss verhandelt werden.
Höherer Mindestlohn - DGB mahnt wirksame Kontrollen an
Berlin (dpa) - Mit Beginn des neuen Jahres wird in Deutschland ein höherer Mindestlohn fällig: Die unterste Bezahlung steigt um 34 Cent auf nunmehr 8,84 Euro pro Stunde.
Hilfe nach Terror: Viele Verletzte kennen Angebote nicht
Die schrecklichen Bilder haben sich eingebrannt. Der Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt hat das Leben vieler Menschen schlagartig verändert. Wer ein Familienmitglied verloren hat oder verletzt wurde, für den ist nichts mehr, wie es war.
Brüssel (dpa) - Malta hat am 1. Januar die halbjährlich wechselnde Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Damit kommt dem kleinsten EU-Mitgliedsland im ersten Halbjahr 2017 eine wichtige Vermittlerrolle bei Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Union zu.
Pjöngjang (dpa) - Nordkorea bereitet sich nach den Worten von Machthaber Kim Jong Un auf den Test einer atomar bestückbaren Interkontinentalrakete vor. Das sagte der Herrscher des international isolierten Landes laut Berichten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap in seiner Neujahrsansprache.
Metallindustrie erwartet 2017 höchstens ein Mini-Wachstum
Krisen in aller Welt sind Risiken auch für die Geschäfte der Metallindustrie. Doch Gesamtmetall-Präsident Dulger treibt vor allem eine andere Sorge um.
Bundesagentur für Arbeit mit Milliarden-Überschuss
Es gab Zeiten, da kam die Bundesagentur für Arbeit nur mit reichlich staatlichen Zuschüssen über die Runden. Das ist lange her. Die gute Arbeitsmarktlage und ein strammes Kostenmanagement bringen der Behörde seit Jahren Überschüsse - 2016 waren sie besonders hoch.
Knapp 3000 Tunesier haben sich im Ausland der IS-Terrormiliz angeschlossen. Auch der mutmaßliche Attentäter von Berlin, Anis Amri, kam aus dem nordafrikanischen Land. Tunesien hat nach dem Arabischen Frühling ein Sicherheitsproblem - und kämpft gegen ein schlechtes Image.