Papst und Patriarch: Muslime und Christen geeint für Frieden
Istanbul (dpa) - Papst Franziskus und der orthodoxe Patriarch Bartholomäus wollen gemeinsam mit Vertretern des Islam gegen Kriege und Konflikte in der Welt vorgehen.
Düsseldorf - Der unter einer hohen Schuldenlast ächzende Energiekonzern Eon unterzieht sich einer Radikalkur und will das Geschäft mit konventioneller Energieerzeugung loswerden.
Schuster neuer Präsident des Zentralrats der Juden
Frankfurt/Main - Der Würzburger Arzt Josef Schuster ist neuer Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Der 60-jährige bisherige Vizepräsident wurde am Sonntag in Frankfurt am Main zum Nachfolger von Dieter Graumann gewählt.
Schweizer mit großer Mehrheit gegen Drosselung der Migration
Bern (dpa) - Die Schweizer haben mit großer Mehrheit eine weit schärfere Beschränkung der Zuwanderung als bisher abgelehnt. In einer Volksabstimmung votierten 74,1 Prozent am Sonntag gegen die Initiative "Stopp der Überbevölkerung".
München (dpa) - Der Siemens-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme (71) will nach einem Zeitungsbericht bis zum Jahr 2018 Chefaufseher bei dem Elektrokonzern bleiben.
Washington - Nach abfälligen Bemerkungen über die Töchter von US-Präsident Barack Obama muss die Pressesprecherin eines republikanischen Abgeordneten um ihren Job fürchten.
Moskau/Berlin (dpa) - Die Nato will ein Referendum in der Ukraine über eine Aufgabe des blockfreien Status und einen Beitritt zum Bündnis "respektieren". Das machte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg deutlich, ohne konkreter zu werden.
Bern - Das Schweizer Wahlvolk hat einer drastischen Begrenzung der Zuwanderung über bereits beschlossene Beschränkungen hinaus eine klare Absage erteilt.
Frankfurt/Main - Im Tarifkonflikt zwischen Lufthansa und seinen Piloten stehen die Zeichen wieder auf Streik. Die Gewerkschaft Cockpit ruft zum insgesamt neunten Ausstand seit April auf.
Berlin (dpa) - Die FDP will als klar erkennbare Alternative zur großen Koalition das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Union und SPD - aber auch Grüne, Linke und AfD - machten mit Ängsten der Bürger Politik und brächten das Land nicht voran.
Berlin - Die fetten Jahre bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind vorbei. Jahrelang konnten sie ein dickes finanzielles Polster aufbauen. Nun müssen sie darauf zurückgreifen.
Ex-Yi-Ko-Chef führt noch zwei Burger-King-Filialen
Cuxhaven - Nach der Schließung von 89 Burger-King-Filialen des umstrittenen Franchisenehmers Yi-Ko führt der frühere Mitgesellschafter Ergün Yildiz immer noch zwei Schnellrestaurants in Norddeutschland.
Berlin - Der ukrainische Politiker und frühere Profiboxer Witali Klitschko hat Teile der deutschen Wirtschaft wegen deren Widerstandes gegen die Russlandsanktionen scharf angegriffen.
Bund verkaufte seit Wiedervereinigung 353 000 Wohnungen
Berlin (dpa) - Der Bund hat seit der Wiedervereinigung den Großteil seines Wohnungsbestands an Investoren verkauft. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die dem "Spiegel" vorliegt.
Banken droht neue Sparwelle - Filialsterben geht weiter
Hamburg (dpa) - Angesichts sinkender Einnahmen und steigender Kosten droht bei Banken und Sparkassen eine neue Sparwelle. Ein Drittel der deutschen Kreditinstitute fasst dabei auch die weitere Schließungen von Filialen ins Auge.
Luxemburgs Banken wollen "Superreiche" als neue Kunden
Luxemburg (dpa) - Mit dem Wegfall des Bankgeheimnisses nimmt Luxemburg neue Kunden ins Visier: die Reichen und Superreichen. Sie verfügten über "komplexe internationale Vermögen", für die der Finanzplatz "Lösungen nach Maß" anbiete, sagte der Chef des Luxemburger Bankenverbands ABBL, Serge de Cillia, der dpa.
Berlin (dpa) - Der Präsident des Münchner ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat sich für die Abschaffung des gesetzlichen Renteneintrittsalters in Deutschland ausgesprochen.
Polizei geht gewaltsam gegen Anti-Mubarak-Proteste vor
Kairo (dpa) - Nach der Einstellung des Prozesses gegen Ex-Präsident Husni Mubarak sind ägyptische Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Kairo mit Gewalt gegen Proteste von Gegnern des früheren Staatschefs vorgegangen.
Kairo - Die Einstellung des Prozesses gegen den Langzeitpräsidenten Mubarak empfinden die Revolutionäre von einst als Schlag ins Gesicht. Es kommt zu Protesten. Die Polizei greift hart durch.
Sechs Tote bei neuem Taliban-Angriff in Afghanistan
Kabul (dpa) - Taliban-Kämpfer haben in der afghanischen Hauptstadt Kabul zwei ausländische und einen afghanischen Mitarbeiter einer Hilfsorganisation getötet.
Sömmerda - Thüringens SPD hat sich mit großer Mehrheit für einen Wechsel zu Rot-Rot-Grün mit Bodo Ramelow als erstem Linke-Ministerpräsidenten ausgesprochen.
Mainzer CDU-Landeschefin Klöckner mit gut 98 Prozent wiedergewählt
Mainz (dpa) - Eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hat die CDU ihre Landesvorsitzende Julia Klöckner mit einem Spitzenergebnis im Amt bestätigt.
Hamburg - Im heiß umkämpften Markt der Taxivermittlung zieht der von Daimler übernommene Smartphone-Dienst MyTaxi mit einer Rabattaktion Kritik aus der Branche auf sich.
Abuja - Der Islamistenterror in Nigeria reißt nicht ab. Auch Muslime werden häufiger Opfer der Boko Haram. Ziel des jüngsten Blutbads war offenbar ein Emir. Er hatte die Extremisten scharf kritisiert.
Berlin - Das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW sieht mit Blick auf das kommende Jahr enorme Risiken für die Konjunktur. "Ich blicke mit großer Sorge auf 2015", sagte der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, der dpa.
Frankfurt - Nach mehr als einem Monat Streikpause könnten bei der Lufthansa bald wieder Flugzeuge am Boden bleiben: Verhandlungen zwischen Pilotengewerkschaft und Airline sind gescheitert, jetzt drohen wieder Ausstände. Auch bei der Bahn besteht weiter Streikgefahr.
Zuwanderung, Gold und Steuerprivileg: Schweizer stimmen ab
Bern (dpa) - Die Schweizer entscheiden bei einer Volksabstimmung an diesem Sonntag, ob die Zuwanderung in die Alpenrepublik drastisch gedrosselt werden muss.
Continental neu im Kreis der 100 Top-Unternehmen Europas
Frankfurt/Main (dpa) - Continental ist einer Studie zufolge in den Kreis der wertvollsten 100 Unternehmen Europas aufgerückt. Der Autozulieferer mit Sitz in Hannover ist - gemessen am Börsenwert - der 18. deutsche Vertreter unter den 100 größten börsennotierten Unternehmen in Europa.
Newbury (dpa) - Der britische Telekom-Riese Vodafone lotet laut einem Medienbericht eine Übernahme des Kabel-Konzerns Liberty Global aus, mit der ein neues europäisches Schwergewicht entstehen könnte.
Kairo - Der arabische Aufstand beendete im Februar 2011 die Herrschaft von Ägyptens Machthaber Mubarak. Über Jahre hinweg stand der Langzeitherrscher dann vor Gericht. Ist er bald ein freier Mann?
Zeitung: Ministerium versuchte, Waffenbericht zu schönen
Berlin (dpa) - Im Verteidigungsministerium hat es offensichtlich den Versuch gegeben, Einfluss auf einen Expertenbericht zu Mängeln beim Gewehr G36 zu nehmen.
Gabriel will SPD-Beschluss zu umstrittenen Freihandelsabkommen
Berlin (dpa) - Der SPD-Vorsitzende und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will seine Partei darüber entscheiden lassen, ob sie den Freihandelsabkommen der EU mit Kanada und den USA doch zustimmt.
"FAZ": Krankenkassen mit 740 Millionen Euro im Minus
Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen haben einem Zeitungsbericht zufolge in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Minus von 740 Millionen Euro angehäuft.
Moskau/Berlin - Mit einer Marine-Übung im Ärmelkanal und einem Raketentest hat Russland seine seit Wochen andauernden militärischen Muskelspiele fortgesetzt.
Moskau/Berlin - Mit einer Marine-Übung im Ärmelkanal und einem Raketentest hat Russland seine seit Wochen andauernden militärischen Muskelspiele fortgesetzt. Der Ankündigung des Manövers eines Schiffsverbandes folgte der Abschuss einer Interkontinentalrakete in der Barentssee.
Über 100 Tote nach Anschlag auf Moschee in Nigeria
Abuja (dpa) - Ein Sprengstoffanschlag auf eine Moschee in der nordnigerianischen Stadt Kano hat Augenzeugen zufolge mehr als 100 Menschen getötet. Mehrere Hundert weitere sollen verletzt worden sein, als kurz vor den Freitagsgebeten mindestens zwei Bomben explodierten.
Hannover (dpa) - Der gekündigte Burger-King-Franchisenehmer Yi-Ko will seine Filialen schnellstmöglich wieder öffnen und dafür auch Forderungen von Arbeitnehmervertretern erfüllen.
Papst-Appell für Glaubensfreiheit nach Erdogan-Brandrede
Ankara (dpa) - Unbeeindruckt von der Brandrede des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen den Westen hat Papst Franziskus in Ankara zu Meinungs- und Glaubensfreiheit aufgerufen.
Sixt darf Fahrdienst bei Google nicht als Taxi bewerben
Berlin (dpa) - Das Taxigewerbe hat im Wettbewerb mit privaten Fahrdienstanbietern einen Erfolg vor Gericht erzielt. Der Autovermieter Sixt darf seinen Fahrdienst MyDriver in Google-Werbung nicht als Taxi-Dienstleistung bewerben, entschied das Landgericht Berlin (Az. 15 O 290/14).
Cameron knüpft EU-Verbleib an strengere Migrationspolitik
Rocester (dpa) - Großbritanniens Premierminister David Cameron hat die Frage eines britischen EU-Austritts erstmals mit konkreten Forderungen zur Migrationspolitik verknüpft. Sollten die Bedingungen nicht erfüllt werden, hält er einen Austritt Großbritanniens aus der Union für nicht mehr ausgeschlossen.
Postbeschäftigte protestieren gegen befristete Jobs
Bonn (dpa) - Mitten im Weihnachtsgeschäft regt sich Widerstand der Postbeschäftigten gegen den hohen Stand befristeter Arbeitsverhältnissen in dem Logistikkonzern.
Abuja - Bei einem Sprengstoffanschlag auf die zentrale Moschee in der nordnigerianischen Stadt Kano sind am Freitag vermutlich Dutzende Menschen getötet worden.
München – Im Milliardenstreit zwischen der BayernLB und ihrer einstigen Österreich-Tochter Hypo Alpe Adria um die Rückzahlung von Krediten ist keine rasche Entscheidung des Landgerichts München in Sicht.
Berlin - Verhandeln Bahn und GDL weiter, oder gibt es neue Streiks? Ein erweitertes Angebot stellt die Lokführer nicht zufrieden. Über Weihnachten soll es aber friedlich bleiben.
Trollhättan - Das Schicksal des Autobauers Saab hängt am seidenen Faden. Am Samstag läuft eine wichtige Frist ab. Die chinesischen Eigentümer könnten mehr Zeit bekommen - doch dazu müssen sie endlich Erfolge vorweisen.