Peschmerga-Verstärkung rückt in Kobane ein - IS erhält Zulauf
Kobane/New York (dpa) - Die lange erwartete Verstärkung für die Verteidiger von Kobane ist endlich eingetroffen. Doch während die Schar der Verteidiger um knapp 150 Mann wächst, kann die Terrormiliz mit Tausenden neuen Kämpfern aus aller Welt rechnen.
Ungarn zieht umstrittene Internet-Steuer vorerst zurück
Budapest (dpa) - Das hat es in Ungarn noch nicht gegeben: Der mächtige Regierungschef knickt nach Massenprotesten ein und legt die ungeliebte Internet- Steuer auf Eis. Tausende feiern im Zentrum von Budapest den Erfolg ihrer Bewegung.
Berlin (dpa) - Bei der umstrittenen Pkw-Maut soll es Autofahrern erspart bleiben, eine Vignette an die Scheibe zu kleben. Doch die Pläne des Ministers für eine einfachere Maut-Kontrolle rufen andere Befürchtungen hervor.
Notenbankfantasie sorgt für Kurssprünge in Frankfurt
Frankfurt/Main (dpa) - Die Hoffnung auf Unterstützung durch die Notenbanken hat den deutschen Aktienmarkt weiter beflügelt. Am frühen Morgen hatte die Bank of Japan die Märkte mit einer erneuten geldpolitischen Lockerung überrascht.
Hooligans melden 10 000 Teilnehmer für Berlin-Demo an
Berlin (dpa) - Für eine Hooligan-Demonstration am 15. November in Berlin hat der Veranstalter mittlerweile 10 000 Teilnehmer angemeldet. Die Polizei bestätigte einen Bericht des Senders RBB.
Gröhe will halbe Milliarde in Gesundheitsprävention stecken
Berlin (dpa) - Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Doch Diabetes, Herz-Kreislauf- oder psychische Erkrankungen nehmen zu. Ein Präventionsgesetz tut not. 2016 soll es endlich soweit sein.
Bad Hersfeld/Graben - Verdi versucht den Versandhändler Amazon unablässig mit Streiks unter Druck zu setzen. Zudem will die Gewerkschaft an allen größeren Standorten einen paritätisch besetzten Aufsichtsrat durchsetzen.
Bad Hersfeld/Graben (dpa) - Die jüngste Streikwelle bei Amazon soll am Samstag enden. Doch Verdi plant bereits weiter und droht mit Arbeitsausfällen an einem sechsten Standort. Der Versandhändler zeigt sich nach wie vor unbeeindruckt.
Brüssel/Donezk - Nach ihrer mühevollen Einigung im Gasstreit droht zwischen Moskau und Kiew nun eine Kontroverse über die Wahlen in den ostukrainischen Separatistengebieten.
New York/Kobane - Die militärischen Erfolge des Islamischen Staates (IS) im Irak und in Syrien bescheren der Miliz laut Vereinten Nationen einen nie dagewesenen Zulauf von Kämpfern aus dem Ausland.
Brüssel/Donezk (dpa) - Kurz vor Wintereinbruch soll wieder russisches Gas in die Ukraine fließen. Moskau und Kiew legen ihren Gasstreit bei. Aber es droht ein neuer Konflikt: Eine umstrittene Wahl im Separatistengebiet will Russland anerkennen - die Ukraine nennt die Abstimmung rechtswidrig.
Rom/Brüssel - Trotz massiver Kritik von Menschenrechtlern lässt Italien den „Mare-Nostrum“-Einsatz zur Rettung von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer auslaufen. Die Operation war nach der Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa begonnen worden.
Berlin - Fast jeder zweite Deutsche findet das umstrittene Handelsabkommen TTIP zwischen Europa und den USA gut. Die Einstellung zu dem Vorhaben hängt auch vom Einkommen ab, wie eine Studie zeigt.
New York/Kobane (dpa) - Die militärischen Erfolge des Islamischen Staates (IS) im Irak und in Syrien bescheren der Miliz nach Angaben der Vereinten Nationen einen nie dagewesenen Zulauf von Kämpfern aus dem Ausland.
Jeder Zweite findet Handelsabkommen mit den USA gut
Berlin (dpa) - Fast jeder zweite Deutsche findet das umstrittene Handelsabkommen TTIP zwischen Europa und den USA gut. Wie aus einer Emnid-Umfrage für die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch hervorgeht, halten 48 Prozent den geplanten Vertrag zum Abbau von Handelsbarrieren für eine vernünftige Sache.
Frankfurt/Berlin - Bei der Deutschen Bahn könnte ab Montag wieder gestreikt werden. Die von der Lokführer-Gewerkschaft GDL ausgerufene Streikpause läuft am Sonntag (2.11.) aus.
Frankfurt/Berlin (dpa) - Bei der Deutschen Bahn könnte ab Montag wieder gestreikt werden. Die von der Lokführer-Gewerkschaft GDL ausgerufene Streikpause läuft am Sonntag (2.11.) aus.
"Tag des Zorns": Nur vereinzelt Ausschreitungen in Jerusalem
Jerusalem/Ramallah (dpa) - In Jerusalem und dem Westjordanland ist es erneut zu Ausschreitungen gekommen. Der befürchtete Gewaltausbruch blieb aber aus. Die palästinensische Fatah-Partei hatte zu einem "Tag des Zorns" aufgerufen.
Präsident von Burkina Faso tritt nach Massenprotesten zurück
Ouagadougou (dpa) - Nach tagelangen Massenprotesten im westafrikanischen Burkina Faso hat Präsident Blaise Compaoré sein Amt niedergelegt. "Ich bin überzeugt, dass ich meine Pflichten erfüllt habe, und trete im obersten Interesse des Landes zurück", hieß es in einer Mitteilung des 63-Jährigen.
London - Der Goldpreis ist auf den niedrigsten Stand seit mehr als vier Jahren gefallen. Grund für den Preisverfall sind laut Händlern das Erstarken des Dollars und der Anstieg der Börsenkurse.
Ouagadougou - Nach Massenprotesten ist der langjährige Präsident von Burkina Faso zurückgetreten. Zuvor hatte er - ebenfalls nach Protesten - auf eine weitere Amtszeit verzichtet.
Bern - Im Nahen Osten verbreitet die Terrormiliz Islamischer Staat Angst und Schrecken. Schweizer Ermittler wollen nun einen IS-Anschlag in Europa vereitelt haben.
Einzelhandel: Stärkster Rückgang seit über sieben Jahren
Wiesbaden (dpa) - Verunsichert durch Krisen in aller Welt haben sich die deutschen Verbraucher im September in Kaufzurückhaltung geübt. Die Umsätze im Einzelhandel sind stark geschmolzen. Doch der Branchenverband gibt Entwarnung.
Moskau (dpa) - Unter dem Druck der Ukraine-Krise und sinkender Ölpreise hat Russland den Leitzins um 1,5 Prozentpunkte auf 9,5 Prozent angehoben. Damit soll auch die steigende Inflation eingedämmt werden, begründete die Zentralbank ihre Entscheidung.
Kobane - Bei Luftangriffen der USA und ihrer Verbündeten in der nordsyrischen Stadt Kobane sollen mindestens 21 Extremisten ums Leben gekommen sein. Die Verteidiger der Stadt warten auf Verstärkung.
Tokio (dpa) - Japans Zentralbank reißt zur Stützung der schwächelnden Wirtschaft und Ankurbelung der Inflation die Geldschleusen überraschend noch weiter auf.
Berlin (dpa) - In der Union gibt es Überlegungen, die umstrittenen Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher um ein System von Prämien und positiven Anreizen zu ergänzen. Angedacht sind Belohnungen für Arbeitslose, die sich besonders eifrig um eine Stelle bemühten.
Berlin (dpa) - Protestanten in ganz Deutschland feiern heute mit Gottesdiensten den Reformationstag. Er ist in den fünf neuen Ländern gesetzlicher Feiertag.
Jerusalem/Ramallah - Die Stimmung in Jerusalem ist explosiv: Die Fatah-Partei ruft zum Aufstand gegen Israel auf. Israels Sicherheitskräfte rüsten sich für mögliche Konfrontationen.
Sünden der Vergangenheit belasten Bank of Scotland
London - Teure Vergleichszahlungen: Die größtenteils verstaatlichte Royal Bank of Scotland (RBS) kämpft weiter mit den Folgen früherer Vergehen. Warum sie ihren Gewinn trotzdem verbessert.
Ausbildung: Kaufmännische Berufe sind am beliebtesten
Wiesbaden - Bei der Wahl ihres Ausbildungsplatzes haben sich die jungen Menschen in Deutschland auch im vergangenen Jahr auf eine enge Auswahl beschränkt: Kaufmännische Berufe sind am beliebtesten.
Lanxess streicht voraussichtlich mehr als 1000 Stellen
Köln (dpa) - Beim angeschlagenen Spezialchemiekonzern Lanxess wird der Umfang des geplanten Stellenabbaus konkreter: Bis zu 1200 Jobs will das Unternehmen nach einem Bericht der "Rheinischen Post" im Zuge der geplanten Neuordnung hauptsächlich in Deutschland streichen.
Chicago - Der einstige Börsenliebling Groupon kämpft sich durch seinen kostspieligen Firmenumbau - mit einem Millionen-Verlust trotz steigender Umsätze. Die Aktie legt dennoch zu.
Leuven (dpa) - Herbstliche Temperaturen im chinesischen Hochsommer und die politische Eiszeit zwischen Russland und dem Westen haben den Beck's-Brauer AB Inbev im dritten Quartal kalt erwischt.
Wiesbaden - Die deutschen Einzelhändler haben bei im September einen überraschend starken Dämpfer erhalten. Mit einem so hohen Rückgang der Erlöse hatten Experten nicht gerechnet.
Schwache Solarbranche - Umsatz der Klimaschutzbranche sinkt
Wiesbaden (dpa) - Die Krise in der deutschen Solarbranche hat auch das Geschäft mit dem Klimaschutz insgesamt belastet. Mit Produkten und Leistungen rund um erneuerbare Energien und der Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen wurden 2012 in Deutschland rund 40,3 Milliarden Euro umgesetzt.
Babynahrung: Danone steigt bei chinesischer Molkerei ein
Paris (dpa) - Der französische Lebensmittelkonzern Danone baut sein Geschäft mit Babynahrung in China weiter aus. Für umgerechnet 437 Millionen Euro hat sich Danone bei der chinesischen Molkerei Yashili eingekauft.
Budapest - Nach massiven Protesten von zehntausenden Internetnutzern hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban die von ihm geplante Internet-Steuer zurückgezogen.
New York (dpa) - Mit regionalen Waffenstillstandszonen wollen die Vereinten Nationen den Grundstein für eine Friedenslösung im bürgerkriegsgeplagten Syrien legen.
Berlin - In der Union gibt es Überlegungen, die umstrittenen Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher um ein System von Prämien und positiven Anreizen zu ergänzen.
New York - Wegen eines Anstiegs der Rechtskosten muss die drittgrößte US-Bank ihre Geschäftsergebnisse deutlich korrigieren. Die Citigroup hat 600 Millionen Dollar weniger Nettogewinn gemacht.
Düsseldorf - Bis zu 1200 Arbeitsplätze will der angeschlagene Chemiekonzern Lanxess laut Medienberichten streichen. Betroffen sind vor allem die Standorte Köln und Leverkusen.
Präsident von Burkina Faso lehnt Rücktritt vorerst ab
Ouagadougou - Trotz Unruhen: Blaise Compaore, der Präsident von Burkina Faso, hat einen sofortigen Rücktritt abgelehnt. Er hob auch den am Donnerstag ausgerufenen Ausnahmezustand wieder auf.
Ouagadougou - Nach mehr als drei Jahrzehnten an der Staatsspitze wollte Burkina Fasos Präsident seine Amtszeit verlängern lassen. Aber die Bevölkerung protestierte. Jetzt übernimmt nach schweren Ausschreitungen zunächst das Militär die Macht.
Seattle (dpa) - Die Kaffeekette Starbucks wächst weiter kräftig. Im vierten Geschäftsquartal bis Ende September stieg der Umsatz um zehn Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 4,2 Milliarden Dollar (3,3 Mrd. Euro), teilte das Unternehmen mit.
Gericht entscheidet über "Kohl-Protokolle" im November
Köln (dpa) - Im Rechtsstreit zwischen Altkanzler Helmut Kohl und seinem ehemaligen Biografen Heribert Schwan will das Landgericht Köln am 13. November eine Entscheidung verkünden.