Berlin - Der Aufsichtsrat des pannengeplagten Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg hat am Montag über eine weitere Erhöhung der Kosten des Großprojekts um 1,1 Milliarden Euro beraten.
Berlin/Moskau - Nach monatelangem Blutvergießen in der Ostukraine soll ein Abkommen zwischen Separatisten und Militär die Wende einleiten. Das vereinbaren vier Staatenlenker bei einem Telefonat. Kann das klappen?
Tikrit - Die Terrormiliz Isis ruft ein islamisches Reich aus, die irakische Armee antwortet mit neuen Offensiven gegen die Dschihadisten. Die Aufständischen nehmen angeblich einen Luftwaffenstützpunkt ein.
Herzogenaurach - Die Arbeitsbedingungen in einer Zulieferfirma mit Dumpinglöhnen in El Salvador sind nach Angaben des Sportartikelherstellers Puma eine Ausnahme.
Stockholm - Nach einem Streit mit der Regierung über den U-Bootbau trennt sich ThyssenKrupp von seiner schwedischen Werft. Dabei wollte der Stahlkonzern den Standort vor wenigen Monaten noch stärken.
Nürnberg - Im Mai war der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland überraschend gesunken, nun zieht er wieder an. Dazu passt, dass Experten einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juni erwarten.
Telefon und Internet: Schuldenfalle für junge Deutsche
Wiesbaden - Nach einer jüngst vorgelegten Studie schalten junge Menschen unter 25 Jahre alle siebeneinhalb Minuten ihr Smartphone an. Die Kosten haben nicht alle im Blick - schnell entstehen hohe Schulden.
Berlin - Schon von Juli an könnte für Lebensversicherungen von Altkunden die Kappung der Bewertungsreserven gelten. Auch strengere Auflagen für Versicherer und Aktionäre treten dann wohl in Kraft. Die Branche wehrt sich weiter.
Brüssel - Wer mit der Bahn nach Brüssel oder Paris fahren möchte, braucht derzeit gute Nerven. Ein Streik der belgischen Eisenbahner lässt viele Züge ausfallen. Auch ICE und Thalys gehören dazu.
Buenos Aires/New York - Unter „gerechten, ausgewogenen und legalen Bedingungen“ will Argentinien allen Gläubigern Zahlungen leisten. Das Land liegt im Zwist mit US-Hedgefonds.
London - Der britische Premierminister David Cameron hat trotz seiner Vorbehalte gegen Jean-Claude Juncker dem Luxemburger zur Benennung als EU-Kommissionspräsident gratuliert.
Berlin - Die vier größten Post-Mitbewerber wollen einem Medienbericht zufolge noch in diesem Jahr eine Alternative zum kürzlich eingeführten Paketkasten des Marktführers anbieten.
BNP Paribas zu Milliarden-Strafzahlung an USA bereit
München - Die französische Großbank BNP Paribas hat am Wochenende nach Angaben von Insidern eine Strafzahlung an die US-Behörden von 8,9 Milliarden Dollar (rund 6,5 Milliarden Euro) akzeptiert.
Pjöngjang - Einen Tag nach dem jüngsten provokativen Abschuss zweier Raketen ins Meer hat die nordkoreanische Führung Südkorea am Montag überraschend ein Ende der militärischen und verbalen Feinseligkeiten vorgeschlagen.
Moskau - Kremlchef Putin pocht auf eine Verlängerung der Waffenruhe in der Ostukraine. Tausende Ukrainer fordern hingegen einen neuen Waffengang gegen die Separatisten. Was macht Präsident Poroschenko?
Bagdad - Sie hat bereits große Teile des Nordiraks unter ihre Kontrolle gebracht und kämpft auch in Syrien. Jetzt hat die Dschihadistengruppe Isis ein Kalifat ausgerufen.
Hongkong - An einer informellen Volksabstimmung über mehr Demokratie in Hongkong haben sich fast 800.000 Bürger der chinesischen Sonderverwaltungszone beteiligt.
Berlin - Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande haben am Sonntag mit den Staatschefs Russlands und der Ukraine, Putin und Poroschenko, über den Ukraine-Konflikt gesprochen.
Kiew - Die ukrainische Luftabwehr hat nach eigenen Angaben eine russische Drohne über der Ostukraine abgeschossen. Russlands Präsident Putin fordert unterdessen eine erneute Verlängerung der Waffenruhe.
Bagdad - Die Terrorgruppe Isis setzt ihre grausamen Vergehen fort: In Syrien hat die sunnitische Miliz am ersten Tag des Ramadan acht Männer getötet und öffentlich ans Kreuz geschlagen.
München - Die Zahl der Firmengründungen in Deutschland hat ein historisches Tief erreicht. Dafür macht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag vor allem Kapitalmangel verantwortlich.
London - Um sich beim Volk beliebt zu machen, hat Großbritanniens Premierminister sich in der Juncker-Frage gegen die EU gestellt. Ob die Briten es ihm danken werden, ist höchst fraglich.
Basel - Sechs Jahre ist der große Knall im europäischen Bankensystem her. Doch aus der Sicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist die Lage noch immer riskant.
Kabul - Die Bundesregierung greift in den schwelenden Konflikt um die Präsidenten-Stichwahl in Afghanistan ein: Außenminister Steinmeier entsandte jetzt einen Sonderbeauftragten zur Vermittlung.
München - Ein Medienbericht stellt das Ausmaß ihrer Qualen dar: Arbeiter in einer Puma-Fabrik in El Salvador sollen trotz Brandwunden und verdreckten Trinkwassers zur Akkordarbeit gezwungen worden sein.
Bengasi - Erst wurde die Menschenrechtsaktivistin Bughaigis ermordet, dann starb der Zeuge. Ein abtrünniger libyscher General macht Islamisten dafür verantwortlich.
Pjöngjang - Unter Missachtung von UN-Auflagen testet Nordkorea offenbar erneut ballistische Raketen. Diesmal feuerte Diktator Kim Jong Un ins Meer zwischen Korea und Japan.
Santiago de Chile - Ekel-Alarm in Chile: Die Fastfood-Kette McDonald's muss dort eine Strafe zahlen, weil in einem ihrer Hamburger ein Mäuseschwanz gefunden wurde.
Riad - Saudi-Arabien wird nach einer der konservativsten sunnitischen Islam-Auslegungen regiert. Doch das Vorgehen der Terrorgruppe Isis verwirft der Gottesstaat klar als "irregeleitet".
Deutschland, Frankreich und Italien bereiten nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" die Entwicklung einer gemeinsamen Drohne für die militärische Aufklärung vor.
Donezk - Vor Auslaufen der mit der ukrainischen Armee vereinbarten Waffenruhe sind die von prorussischen Separatisten gefangenen OSZE-Beobachter freigelassen worden.
Buenos Aires - Im Streit mit Hedgefonds setzt Argentinien auf Konfrontation. Obwohl das Land seine Schulden bei bestimmten Hedgefonds nicht beglichen hat, will es anderen Gläubigern zugesagte Zinsen zahlen. Das haben US-Richter streng verboten.
Tikrit - Deutschland schickt zivile Hilfe in den Irak: Als Reaktion auf den Vormarsch der Terrormiliz Isis wird das Deutsche Rote Kreuz Flüchtlinge mit rund zwei Millionen Euro Hilfsgeldern unterstützen.
Düsseldorf - Briefe schreiben wird in Deutschland immer teurer: 2015 ist eine Anhebung der Portopreise angedacht, erklärt die Deutsche Post. Außerdem soll es einen Service für Senioren geben - kostenpflichtig.
Washington - Der US-Geheimdienst NSA hat 2013 insgesamt 89.000 "Ziele" aus dem Ausland per Telefon und Internet ausspioniert. Damit können Personen, Organisationen oder Gruppen gemeint sein.
Berlin - Im Auftrag westlicher Pharmahersteller wurden in der DDR zwischen 1980 und 1990 rund 300 Medikamenten-Studien durchgeführt. Doch das ist noch längst nicht alles.
Hypo Alpe Adria: Bayern droht Österreich mit Klage
München - Im Streit um die Hypo Alpe Adria droht Bayern Österreich mit einer Klage. Das gilt für den Fall, dass die Regierung in Wien die Gläubiger der Hypo Alpe Adria bei deren Sanierung zu Kasse bitten will.
Trotz Waffenruhe: Russland meldet Granateneinschlag
Moskau/Kiew - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat die Waffenruhe im Osten des Landes bis Montagabend verlängert. Dennoch berichten zahlreiche Medien am Sonntag über Gewalttaten.
Dublin - Auf Etiketten in Kleider der Modekette Primark eingenähte Hilferufe machten Furore. Nun argwöhnt das geschädigte Unternehmen: Die Botschaften könnten eine Fälschung sein.
EU-Beitritt: Bahn frei für Litauen, Albanien wartet
Brüssel - Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben einem Beitritt Litauens zugestimmt. Albanien darf sich als offizieller Kandidat Hoffnungen machen.
Washington - Die USA schwören den Landminen ab: Sie wollen die Sprengsätze, durch die häufig Zivilisten sterben, nicht mehr produzieren oder verkaufen.
Bagdad - Die irakische Armee hat nach eigenen Angaben mit Luftangriffen auf Stellungen der Terrorgruppe Isis begonnen. Auf die USA will Maliki nicht mehr vertrauen.
New York - Die US-Regierung versteigert Geld - in digitaler Form: Zehntausende Bitcoins, die aus einem illegalen Online-Markt stammen, sollen einen Millionenerlös bringen.
Brüssel - Der EU-Gipfel hat Jean-Claude Juncker als neuen Präsidenten der EU-Kommission designiert. Nun steht die Bestätigung durch das Europaparlament noch aus.
Sarajevo - Einen Tag vor dem 100. Jahrestag der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo haben die Serben dem Attentäter ein Denkmal errichtet.
Brüssel - Das Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und der Ukraine ist unterschrieben. Außerdem setzte der EU-Gipfel Russland eine Frist bis Montag, um die Lage in der Ukraine zu entspannen.
Kiel - Zwei evangelische Banken schließen sich zur größten Kirchenbank Deutschlands zusammen. In der Branche aber bleibt sie ein Winzling. Das Konzept sei überholt, sagt ein Experte.
Düsseldorf - Die Zeiten ändern sich - auch auf der berühmten Edel-Einkaufsmeile Kö in Düsseldorf. Aldi eröffnet dort nun eine Filiale. Für die Nobel-Kunden gibt's jetzt also neben exklusiv & teuer auch masse & billig.