Kiew - Die ukrainische Regierung hat den russischen Militärattaché in Kiew festnehmen lassen und unter dem Vorwurf der Spionage zur persona non grata erklärt.
Kiew - Die ukrainische Regierung plant für den 25. Mai - am Tag der Präsidentenwahl - ein landesweites Referendum über die territoriale Integrität des krisengeschüttelten Landes.
Washington - Die weltgrößte Volkswirtschaft hat an Schwung verloren, aber für die US-Notenbank ist das eine vorübergehende Schwäche. Am langsamen Ausstieg aus der Krisenpolitik hält die Fed deshalb fest.
Kiew - Trotz der verschärften Lage im Osten der Ukraine sieht die Zentralregierung in Kiew noch Möglichkeiten einer gütlichen Einigung mit prorussischen Separatisten.
Berlin - Die Bundesregierung will den Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden einem Bericht zufolge nicht nach Deutschland einreisen lassen, um ihn vom NSA-Untersuchungsausschuss befragen zu lassen.
Karlsruhe - Unendlich viele Flüge - unendlich viele unterschiedliche Flugpreise. Verbraucher wollen diese Kosten vergleichen, Internet-Portale helfen ihnen dabei. Dieses Geschäftsmodell ist nach einem BGH-Urteil rechtmäßig.
DGB-Chef mahnt Regierung: Beim Mindestlohn Wort halten
Berlin - Zum 1. Mai droht DGB-Chef Sommer mit massiven Reaktionen der Gewerkschaften, sollte die Koalition beim versprochenen Mindestlohn und bei der Rente mit 63 dem Druck der Wirtschaft nachgeben.
Kiew - Der Nervenkrieg um die in der Ostukraine als Geiseln gehaltenen westlichen Militärbeobachter geht weiter. Die prorussische Separatisten weiten ihren Machtbereich sogar aus. In zwei Städten besetzen sie weitere Verwaltungsgebäude.
Bagdad - Die Sicherheitsvorkehrungen von Polizei und Armee haben im Irak die Terroristen nicht aufgehalten. Während der Parlamentswahl detonieren vor Wahllokalen mehrere Sprengsätze. Trotzdem stimmen viele Iraker ab.
Mailand - Jetzt steht der Termin fest: Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi beginnt seinen Sozialdienst zur Ableistung seiner Haftstrafe in wenigen Tagen.
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Monat April stark gesunken. Zwar gibt es nach den Wintermonaten immer einen Rückgang, doch in diesem Jahr ist er besonders kräftig ausgefallen.
San Francisco - Vor einem halben Jahr war Twitter der Börsenstar. Doch die Aktie ist im Sinkflug. Anleger sind beunruhigt, weil der Kurznachrichtendienst weniger neue Nutzer anzieht als erhofft. Zudem verliert Twitter anhaltend Geld.
Berlin - Darf man das? Altkanzler Schröder feiert mit Russlands Präsident Putin seinen Geburtstag nach. Mitten im Ukraine-Konflikt. Die Kritik an Schröder reißt nicht ab.
San Jose - US-Investor Carl Icahn hatte zwischenzeitlich darauf gedrängt, dass Ebay seine Bezahltochter PayPal abspaltet. Doch der Dienst bleibt der größte Wachstumstreiber im Unternehmen.
Paris/New York - Ist das die Entscheidung im Übernahmepoker um den französischen Industriekonzern Alstom? US-Rivale General Electric bietet mehr als 12 Milliarden Euro für die Energietechnik der Franzosen. Für Siemens zeichnet sich ein Rückschlag ab.
Kiew/Minsk - Hoffnung für die westlichen Militärbeobachter in Händen ukrainischer Separatisten: Präsident Putin stellt eine friedliche Lösung des Konflikts in Aussicht.
Kiew - Die Verhandlungen über die Freilassung der im ostukrainischen Slawjansk festgehaltenen OSZE-Militärbeobachter machen nach den Worten des prorussischen Milizenführers Wjatscheslaw Ponomarjow "bedeutende Fortschritte".
Paris/München - Der Elektrokonzern Siemens hat seinem französischen Rivalen Alstom ein Übernahmeangebot angekündigt. Voraussetzung sei aber ein vierwöchiger Einblick in die Bücher des Konzerns.
Istanbul - Bundespräsident Joachim Gauck hat Vorwürfe des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan wegen seiner Kritik an demokratischen Defiziten in der Türkei zurückgewiesen.
Frankfurt/Main - Ein Grieche bezahlt im Durchschnitt sieben Mal im Jahr per Karte, ein Schwede 230 Mal. Die EZB sieht viel Luft nach oben und will Kartenzahlungen europaweit harmonisieren.
Düsseldorf/Bad Wiessee - Bei Europas größter Elektronik-Handelskette fliegen die Fetzen. Die Eigentümer überziehen sich wechselseitig mit Vorwürfen. Den Geschäften hat das nicht gut getan.
Hamburg - Zum Abgang des Lufthansa-Chefs Christoph Franz schweigt Nachfolger Carsten Spohr noch dazu, was er anders machen will. Die Aktionäre freuen sich über den guten Aktienkurs.
Istanbul - Eine Einmischung in innere Angelegenheiten hat der türkische Ministerpräsident Erdogan Bundespräsident Gauck vorgeworfen. Auch die Presse in der Türkei hat Gaucks Rede polarisiert.
Washington - Die Nato widerspricht Angaben des russischen Verteidigungsministers über einen Rückzug der Truppen aus dem Grenzgebiet zur Ukraine. Derweil steht die neue EU-Sanktionsliste fest.
Washington - Immer wieder tauchen Schwachstellen in Computersystemen oder Internettechnologie auf. Doch was tun die USA, wenn ihre eigenen Geheimdienste eine solche Lücke entdecken?
Frankfurt/Main - Die Deutsche Bank wartet weiter auf die Trendwende. Vor allem ein schwächeres Geschäft mit Anleihen verhagelt dem deutschen Branchenprimus den Start ins Jahr 2014.
Umstrittener Israel-Kommentar: Kerry rudert zurück
Washington - US-Außenminister John Kerry versucht seine Äußerung über Israel zu entschärfen. Israel drohe, zu einem „Apartheidstaat mit Bürgern zweiter Klasse“ zu werden, soll er gesagt haben.
Kairo/Washington - Ein ägyptisches Gericht verurteilt Hunderte Islamisten zum Tode. Es ist das zweite Massenurteil dieser Art. International wird der Richterspruch scharf verurteilt.
Seoul - Nordkoreas Militär plant am Dienstag neue Schießübungen in der Nähe der umstrittenen Seegrenze zu Südkorea im Gelben Meer. Südkoreanische Fischerboote wurden gewarnt.
München - Der Siemens-Aufsichtsrat will am Dienstag über ein Angebot an die Aktionäre von Alstom beraten. Dann wird klarer sein, wie die Zukunft des französischen Elektrokonzerns aussehen kann.
St. Petersburg - Altkanzler Gerhard Schröder hat inmitten der Ukraine-Krise mit Kremlchef Wladimir Putin seinen 70. Geburtstag im russischen St. Petersburg nachgefeiert.
Sanaa - Ein deutscher Diplomat im Jemen wird bei einem Entführungsversuch im Jemen verletzt. Allerdings können der Mann und ein weiterer deutscher Diplomat den Kidnappern entkommen.
Berlin - Der Abbau heimlicher Steuererhöhungen steht für die Koalition weiter auf der Tagesordnung, aber nicht jetzt und auch nicht an erster Stelle. Offen bleibt, wie die Ausfälle für den Staat kompensiert werden. Die Länder werden ohne Gegenfinanzierung nicht mitziehen.
Brüssel/Berlin - Silvio Berlusconi weiß, wie man Schlagzeilen produziert. Im Europawahlkampf provoziert Italiens Ex-Regierungschef mit Attacken gegen Deutschland einen Eklat. Die Kollegen von der EVP sind entsetzt.
Manila - Die Bemühungen um die Freilassung der in der Ostukraine festgesetzten OSZE-Beobachter laufen bislang ins Leere. Die USA verkünden weitere Sanktionen. Zieht die EU nach?
Ankara - Deutlich wie kein anderer Staatsgast zuvor hat Bundespräsident Gauck Demokratiedefizite in der Türkei verurteilt. Vor Studenten in Ankara sagte er: Diese Entwicklung erschreckt mich.
G5-Finanzminister vereinbaren Austausch von Steuerdaten
Paris - Nach jahrelangen Debatten wollen führende Industrienationen Steuerflüchtlingen nun an den Kragen. Bis 2017 sollen wichtige Finanzdaten automatisch ausgetauscht werden.
Hamburg - Günther Fielmann hat sich auf dem deutschen Optiker-Markt eine klar dominante Position erarbeitet. Neue Online-Shops sieht der Patriach der Branche nicht als ernsthafte Konkurrenz. Er setzt weiter auf neue Filialen.
Bonn - In Deutschland kämpft die Telekom hart um Kunden. Seit Jahren sind die Erlöse rückläufig. Jetzt kündigt der Konzern an, mit einfachen und günstigen Tarifen - auch im EU-Ausland - und mit schnellen Netzen die Hoheit zurück zu erobern.
Beratungen über Alstom-Übernahme durch Siemens und GE
Paris - Die Chefs von Siemens und General Electric müssen in der Angelegenheit Alstom bei Frankreichs Staatspräsidenten antreten. François Hollande fürchtet um Arbeitsplätze und wirtschaftliche Souveränität. Siemens soll ein attraktives Angebot gemacht haben.
Augsburg - 53 der 220 Weltbild-Filialen sollen geschlossen werden, 293 Mitarbeiter sind betroffen. Bereits im Juli sollen die ersten Geschäfte dicht gemacht werden.
Minia - Im größten Massenprozess in der ägyptischen Geschichte sind am Montag 683 Islamisten zum Tode verurteilt worden. Darunter ist auch das Oberhaupt der Muslimbruderschaft.
Berlin - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihre für Montag geplante Kosovo-Reise wegen der Festsetzung mehrerer deutscher Militärbeobachter durch prorussische Separatisten in der Ostukraine abgesagt.
IAB: "Horroszenarien" wegen Mindestlohn unbegründet
Berlin - Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit hat davor gewarnt, wegen des geplanten Mindestlohns von 8,50 Euro den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen zu dramatisieren.
Skopje - Die mazedonische Regierung gewinnt die Parlaments- und Präsidentenwahl. Doch die Opposition verweigert dem Ergebnis seine Anerkennung. Es habe zu viele Manipulationen gegeben.
Jerusalem - In ungewöhnlich offener Form hat US-Außenminister Kerry Israel davor gewarnt zu einem Apartheidstaat zu werden. Er nannte eine Zwei-Staaten-Lösung die "einzig wirkliche Alternative".