Auch in Ludwigshafen vereinfachte Visa-Vergabe für Erdbebenopfer – so geht‘s
Ludwigshafen - Betroffene der Erdbebenkatastrophe in der Türkei können dank einer erleichterten Visa-Vergabe bis zu 90 Tage bei Verwandten in Deutschland unterkommen:
Dank einer erleichterten Visa-Vergabe ermöglicht Deutschland den Betroffenen der Erdbebenkatastrophe vorübergehend bei engen Familienangehörigen in der Bundesrepublik unterzukommen – bis zu 90 Tage lang. Dafür können die Auslandsvertretungen sogenannte C-Visa mit beschränkter räumlicher Gültigkeit an türkische Staatsangehörige erteilen, die enge persönliche Verbindungen in Deutschland oder auch speziell Ludwigshafen haben.
Schnelle Visa als Nothilfemaßnahme für türkische Betroffene des Jahrhundert-Erdbebens
Diese Visa sind als Nothilfemaßnahme für Personen in der Türkei vorgesehen, die von dem Erdbeben mit mehr als 48.000 Toten individuell besonders betroffen sind und vorübergehend zu Familienangehörigen ersten oder zweiten Grades in Deutschland kommen wollen, die entweder deutsche Staatsangehörige sind oder einen dauerhaften Aufenthaltstitel besitzen.
Gemäß den Empfehlungen von Bundesinnenministerium und Auswärtigem Amt wird die Stadtverwaltung in Ludwigshafen versuchen, die Termine für die notwendigen Verpflichtungserklärungen – die für die Visaerlangung abgegeben werden müssen – aufgrund der dringlichen Notlage der Betroffenen nach Möglichkeit vorrangig zu bearbeiten. Auch die Stadt Ludwigshafen hat Hilfsgüter in die Erdbebengebiete auf den Weg gebracht.
Bürgermeister verspricht: „Zügige Bearbeitung der Verpflichtungserklärungen angestrebt“
„Die Ludwigshafener Ausländerbehörde veranlasst das in ihrer Macht Stehende, um die Verpflichtungserklärung für Erdbebenopfer zügig zu prüfen, vorzunehmen und den betroffenen Menschen damit so schnell wie möglich helfen zu können. Das streben wir an“, betont der für die Bürgerdienste zuständige Beigeordnete Andreas Schwarz (SPD).
„Auch wenn die Terminvergabe für Verpflichtungserklärungen für die von der Naturkatastrophe Geschädigten prioritär bearbeitet werden können, bitten wir die Menschen um Geduld, da die Ausländerbehörde ihre Personalressourcen nicht umgehend aufstocken kann und die derzeitige Lage auch eine zusätzliche Arbeitsbelastung für die Mitarbeiter*innen darstellt“, ergänzt er.
Aufnehmendes Familienmitglied in Deutschland muss Verpflichtungserklärung abgegeben
Das aufnehmende Familienmitglied in Deutschland muss eine Verpflichtungserklärung für die Angehörigen abgeben, damit die entsprechenden Visa erteilt werden können. Die Person, die einlädt, muss auch die Person sein, welche die Verpflichtungserklärung abgibt. Die Abgabe einer Verpflichtungserklärung durch Dritte ist nicht möglich. Die Stadtverwaltung hat drei Mitarbeiter (zwei Teilzeit- und eine Vollzeitstelle) außerhalb der Ausländerbehörde für die Bearbeitung von Verpflichtungserklärungen freigestellt, die derzeit angelernt werden und dann auch Termine vergeben und bearbeiten können.
Das dann zunächst für 90 Tage gültige Visum kann für Menschen, die zum Zeitpunkt des Erdbebens ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in den betroffenen Provinzen Kahramanmaras Gaziantep, Hatay, Adana, Malatya, Diyarbakir, Sanliurfa, Adiyaman, Kilis und Osmaniye hatten, im Einzelfall aus humanitären Gründen und auch wegen höherer Gewalt verlängert werden. Die Visa mit auf Deutschland beschränkter Gültigkeit werden als Etikett in den Pass der Antragsteller geklebt.
Weitere Informationen direkt beim Auswärtigen Amt
Von der Entscheidung des Bundesinnenministeriums und des Auswärtigen Amtes für eine erleichterte Visumsvergabe können ausschließlich türkische Staatsangehörige Gebrauch machen. Syrische Staatsangehörige können bei den für sie zuständigen deutschen Auslandsvertretungen im regulären Verfahren Visaanträge stellen. Die deutschen Auslandsvertretungen für syrische Staatsangehörige haben die Termine für den Familiennachzug, also den dauerhaften Aufenthalt in Deutschland, aufgestockt.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Ferner werden bei der Terminvergabe Antragstellende aus den vom Erdbeben betroffenen Regionen vorrangig bedacht. Weitere Informationen zur Visumsbeantragung und -vergabe sind auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes und dem nachfolgenden Link einzusehen: www.auswaertiges-amt.de. (pek mit PM)