Mega-Stromausfall in Ludwigshafen und Pfalz – das war die Ursache für stundenlangen Blackout
Ludwigshafen - Mehrere Stunden waren tausende Menschen am Freitag ohne Strom. Die TWL sucht derzeit nach der Ursache für den Ausfall, von dem rund 76.000 Haushalte betroffen waren.
- Am Freitagabend (10. März) kommt es in Teilen von Rheinland-Pfalz zu Stromausfällen.
- In der Chemiestadt Ludwigshafen bleibt großflächig der Strom weg, außerdem in Teilen von Frankenthal und Grünstadt. Auch die Trinkwasserversorgung und der ÖPNV sind betroffen.
- Techniker der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und der Pfalzwerke Netz AG können die Versorgung in der Nacht wiederherstellen. Gegen Mitternacht haben alle betroffenen Orte wieder Strom.
- Alle Informationen im News-Ticker:
Update vom 17. März, 14:24 Uhr: Der kapitale Stromausfall in Ludwigshafen und Umgebung am Freitag (10. März) – erst jetzt steht die genaue Ursache nach gründlicher Analyse fest. Demnach ist laut Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) und Netzbetreiber TWL Netze GmbH ein Sturm daran schuld, dass plötzlich der Strom in rund 76.000 Haushalten weg war.
Der Auslöser: Gegen 19:15 Uhr kam es im 110-kV-Netz zu wetterbedingten Spannungsschwankungen. Als sich dann auch noch durch einen technischen Defekt im TWL-Umspannwerk (UW) Mundenheim ein Kurzschluss ereignete, wurden zeitgleich vier Hochspannungsleitungen abgeschaltet. Betroffen war ein Schalter der TWL Netze, der die Anlage UW Mundenheim mit der Anlage UW Mitte von TWL verbindet und um 19:24 Uhr zusätzlich ausgelöst hat. Da dieser Schalter in einem „hochgesicherten Bereich“ liegt, schließt die TWL ein Fremdeinwirken aus.
Sturm hat Mega-Stromausfall in Ludwigshafen und der Pfalz verursacht
„Für den sicheren Wiederaufbau der Stromversorgung waren in Folge umfangreiche Untersuchungen, Abstimmungen und Schalthandlungen notwendig. Diese führten dazu, dass ab 22:40 Uhr das Umspannwerk Mundenheim und ab 23:21 Uhr das Umspannwerk LU Mitte wieder versorgt werden konnten“, erklärt die TWL.
Nach Untersuchung des Schalters zeigt das technische Schadensbild, dass die Überspannungen im Hochspannungsbereich zu einem elektrischen Überschlag führten, der letztendlich den Kurzschluss ausgelöst hat. Auch die Telefon- und Kommunikationsanlage der TWL war gestört, so dass die zentrale Rufnummer 0621/505-1111 ausgerechnet im Notfall nicht erreichbar war. Künftig ist diese Rufnummer an die direkte Versorgung durch das Fernheizkraftwerk angebunden, um die Erreichbarkeit in Zukunft sicherzustellen.
Nach Stromausfall in Ludwigshafen: TWL sucht Ursache – Fremdeinwirkung ausgeschlossen
Update vom 13. März, 16:30 Uhr: Drei Tage nach dem großen Stromausfall in Ludwigshafen und weiteren Orten von Rheinland-Pfalz nennt die TWL neue Details zur Ursache. So hat der Defekt einen Schalter der TWL Netze betroffen, der die Anlagen Mundenheim und Mitte verbindet. Die weitere Ursache werde derzeit noch untersucht. Hierfür soll in den nächsten Tagen das Schaltfeld, in dem sich der Schalter befindet, von einem Hochspannungsspezialisten geöffnet und begutachtet werden.
Da sich der Schalter in einem hochgesicherten Bereich befindet, schließe die TWL eine Fremdeinwirkung von außen aus. Die Stromversorgung wird derzeit über eine redundante Leitung sichergestellt. Mittlerweile ist auch das Ausmaß des Ausfalls bekannt. So sollen am Freitagabend in den Ludwigshafener Stadtteilen Mundenheim, Rheingönnheim und Maudach rund 26.000 Haushalte sowie in Mitte, West und Hemshof etwa 50.000 Haushalte ohne Strom gewesen sein.
Nach Stromausfall in Ludwigshafen: Kurzschluss löste Kettenreaktion aus – TWL nennt Details
Update vom 11. März, 13:12 Uhr: Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) haben am Samstagmittag in einer Mitteilung Gründe für den Stromausfall in Ludwigshafen genannt. Demnach sei es gegen 19:24 Uhr infolge eines technischen Defekts im Umspannwerk (UW) Mundenheim zu einem Kurzschluss gekommen, der die Abschaltung von vier Hochspannungsleitungen zur Folge gehabt hätte. In dem UMM befänden sich demnach Anlagenteile der Pfalzwerke und der TWL.
„Nach aktuellem Stand der Untersuchung betrifft der Defekt einen Schalter von TWL, der die Anlage UW Mundenheim mit der Anlage UW Mitte von TWL verbindet“, heißt es in der Mitteilung weiter. Was den Defekt im Umspannwerk ausgelöst hat, werde in den nächsten Tagen analysiert werden.
Infolge der Abschaltung der Leitungen kam es zu einem Stromausfall, der große Teile Ludwigshafens sowie Frankenthal und Umgebung betraf. Nach der Stromausfall-Nacht hat auch die Feuerwehr Ludwigshafen Bilanz gezogen – unter anderem mussten mehrere Personen aus feststeckenden Aufzügen befreit werden.

Nach Stromausfall in LU: Polizei wegen Alarmanlagen im Dauereinsatz – Fehleranalyse läuft
Update vom 11. März, 10:10 Uhr: Wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz am Morgen nach dem Stromausfall in Ludwigshafen, Frankenthal und Grünstadt mitteilt, sei es im Zuständigkeitsbereich zu vielen Einbruchsalarmen gekommen. Die Polizei sei deshalb verstärkt im Einsatz gewesen. Weiterhin sind keine weiteren Details zur Ursache der Stromausfälle bekannt. Ob es einen Zusammenhang mit dem Sturm gab, der am Abend über der Pfalz wütete, ist noch unklar.
Eine Sprecherin der betroffenen Pfalzwerke teilte am Samstagmorgen mit, das beim Umspannwerk Mitte und beim Umspannwerk Mundenheim seit Mitternacht die Versorgung wiederhergestellt sei. Bereits ab 22:45 Uhr sei in allen Stadtteilen, die an das Umspannwerk Mundenheim angebunden seien wieder Strom geflossen. Wie die Sprecherin weiter mitteilte, wurden die beiden Umspannwerke gegen 19:24 Uhr am Freitagabend aufgrund eines technischen Fehlers aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet. Eine Fehleranalyse laufe.

Update vom 11. März, 0:54 Uhr: Laut TWL wurde um Mitternacht die Stromversorgung auch über das Umspannwerk Ludwigshafen Mitte wiederhergestellt. Somit sind alle Stadtteile Ludwigshafens wieder mit Strom versorgt. Die Berufsfeuerwehr hat die Warnung mittlerweile aufgehoben.
Großflächiger Stromausfall in Ludwigshafen: Stadt schaltet Gefahren-Infotelefon
Update vom 10. März, 23:54 Uhr: Die Gefahren-Warnung über die Warn-Apps „Katwarn“ und „Nina“ zum Stromausfall in Ludwigshafen bleibt bestehen. Laut Berufsfeuerwehr ist in einigen Stadtteilen der Chemiestadt weiterhin der Strom weg. Telefonie über Festnetzleitungen und Mobilfunk können teilweise gestört sein.
Die Stromversorger arbeiten nach wie vor an der Behebung der Großstörung. Im Notfall können Feuerwehr und Polizei über 112 und 110 erreicht werden. Die Stadt Ludwigshafen hat ab sofort ein Gefahreninformationstelefon geschaltet. Es ist unter der Rufnummer 0621/5708-6000 zu erreichen.
Großflächiger Stromausfall in Ludwigshafen: Staatsphilharmonie spielte Konzert im Dunkeln
Update vom 10. März, 23:21 Uhr: Eigentlich wollte die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz am Freitagabend im Pfalzbau ein Wunschkonzert geben. Auch die Musiker wurden vom plötzlichen Stromausfall überrascht, machten aber das beste aus der Situation: Mit Notbeleuchtung und Pultlampen gelang es den Künstlern, zumindest zwei Werke zu spielen.
Als auch der Notstrom im Pfalzbau ausfiel, mussten die Musiker notgedrungen auf Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ verzichten. „Wir bedauern das zutiefst, denn das Wunschkonzert für Sie zu spielen, war uns eine Herzensangelegenheit“, schreibt die Staatsphiharmonie auf Facebook.
„Seit 22:45 Uhr sind alle Stadtteile, die durch das Umspannwerk Mundenheim versorgt werden, wieder mit Strom versorgt“, teilen die Technischen Werke Ludwigshafen mit. Aktuell seien Techniker dabei, die Versorgung über das Umspannwerk Ludwigshafen Mitte wiederherzustellen. Zur Ursache des Stromausfalls können die Energieversorger noch keine Angaben machen.
Großflächiger Stromausfall in Ludwigshafen hält an: Auch Notrufnummer 112 betroffen
Update vom 10. März, 22:45 Uhr: Während weite Teile von Ludwigshafen weiterhin ohne Strom sind, dauerte der Blackout im Ludwigshafener Norden laut LUDWIGSHAFEN24-Informationen nur wenige Minuten. „Bei uns war der Spuk nach 15 Minuten vorbei“, schreibt ein Leser. Auch in Frankenthal ist die Stromversorgung wohl wieder hergestellt.
Derweil arbeiten Techniker von TWL und Pfalzwerke weiter an einer Wiederherstellung der Stromversorgung. Durch den Stromausfall können teilweise auch die Notrufleitungen 112 nicht erreicht werden. Auch Festnetzleitungen funktionieren nicht, Mobilfunk nur teilweise. Feuerwehren in Grünstadt und der Verbandsgemeinde Leininger Land haben ihre Gerätehäuser besetzt und weitere mobile Anlaufstellen für die Bürger eingerichtet.
Noch gibt es keine konkreten Informationen zur Ursache für den Stromausfall. Gegen 19:24 Uhr meldeten vier 110 Kilovolt-Stromkreise einen technischen Fehler. Aus Sicherheitsgründen schalteten sie sich daraufhin automatisch ab. Noch ist unklar, um welchen Fehler es sich handelte. Auch die Umspannwerke in Mundenheim und Ludwigshafen-Mitte wurden abgeschaltet.
Großflächiger Stromausfall in Ludwigshafen – Energieversorger arbeiten an Störungsbehebung
Update vom 10. März, 21:45 Uhr: Laut Mannheimer Morgen haben gegen 19:24 Uhr vier Stromkreise einen technischen Fehler registriert, weshalb sie aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet hätten. Davon seien die Umspannwerke Mundenheim und Mitte betroffen. Mitarbeiter der Pfalzwerke Netz AG und der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) arbeiten daran, die Stromversorgung wieder herzustellen.
In Frankenthal, Grünstadt und Bobenheim-Roxheim sei der Strom zudem wieder da. Es werde vermutet, dass die Störungen mit dem schweren Sturm in Rheinland-Pfalz zusammenhängen, der schon seit Stunden mit Böen von bis zu 85 Kilometern pro Stunde durch das Land weht.
Stromausfall in Ludwigshafen und Rheinland-Pfalz: rnv muss Bahnen umleiten
Update vom 10. März, 21 Uhr: Aufgrund des Stromausfalls gibt es auch Störungen im ÖPNV. Wie die rnv mitteilt, gibt es derzeit massive Fahrtausfälle. Davon betroffen sind die Linien 4/4A, 6/6A, 7 sowie 9 EX. Diese werden daher in Mannheim weiträumig umgeleitet:
- Die Linie 4/4A fährt in Fahrtrichtung Oggersheim ab der Haltestelle Paradeplatz eine Umleitung über Schloss und Universität zur Haltestelle MA Hauptbahnhof. Ab dort geht es zurück auf dem regulären Linienweg zurück in Fahrtrichtung Waldfriedhof/Käfertaler Wald.
- Die Linie 6/6A fährt in Fahrtrichtung Rheingönheim ab der Haltestelle MA Rathaus/rem eine Umleitung über die Haltestellen Rheinstraße (Linie 2), MVV-Hochhaus, Kurpfalzbrücke, Gewerkschaftshaus, Rosengarten und Kunsthalle zur Haltestelle Tattersall. Ab dort geht es zurück auf dem regulären Linienweg in Fahrtrichtung Neuostheim/Neuhermsheim.
- Die Linie 7 fährt in Fahrtrichtung Oppau ab der Haltestelle Universität eine Umleitung über die Haltestellen MA Hauptbahnhof, Kunsthalle und Wasserturm zur Haltestelle Paradeplatz. Ab dort geht es zurück dem regulären Linienweg in Fahrtrichtung Vogelstang.
- Die Linie 9 EX pendelt zwischen den Haltestellen Bad Dürkheim Bf und Oggersheim. Der Abschnitt Oggersheim < > Luisenpark/Technoseum entfällt.
Festnetzleitungen und Mobilfunk während Stromausfall in Ludwigshafen und RLP ausgefallen
Update vom 10. März, 20:50 Uhr: Die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen gibt über die Warnapps Katwarn und NINA Anweisungen für den Stromausfall in Teilen von Rheinland-Pfalz. So seien Festnetzleitungen ausgefallen und der Mobilfunk nur teilweise verfügbar. Die Stromversorger seien derzeit bei der Fehlerbehebung. Im Notfall solle man sich an die Notrufnummern 112 oder 110 wenden.
Stromausfall in RLP und Ludwigshafen: Auch Trinkwassernetzwerk betroffen
Update vom 10. März, 20:40 Uhr: Auch nach über einer Stunde sind viele Häuser noch ohne Strom. In anderen ist dieser zwischenzeitlich zurück. Jedoch gibt es mittlerweile auch Probleme durch fehlendes Wasser. Wie die Feuerwehr Frankenthal mitteilt, gehe mit dem großflächigen Stromausfall auch ein Ausfall der Druckerhöhungspumpen für das Trinkwassernetzwerk einher. Man bitte zudem darum, nicht mehr die Notrufnummer der Stadtwerke zu wählen, da diese an dem Problem arbeiten.
Stromausfall in Ludwigshafen: Mehrere Stadtteile betroffen
Erstmeldung vom 10. März, 20:24 Uhr: Am Freitagabend (10. März) gehen in zahlreichen Häusern in Rheinland-Pfalz plötzlich die Lichter aus. Wie eine Karte von störungsauskunft.de zeigt, gibt es Meldungen in Grünstadt, Böhl-Iggelheim, Frankenthal, Bobenheim-Roxheim und Ludwigshafen. Dort gibt es mindestens Probleme in den Stadtteilen Mitte, Süd, West, Hemshof, Rheingönheim und Mundenheim. Die Gründe für den großen Stromausfall sind bislang noch komplett unbekannt.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Auch die Internetverbindungen sollen betroffen sein. Auf Twitter klagen zudem Personen darüber, dass die Wasserversorgung ebenfalls nicht mehr funktionieren würde. Die Seite der Technischen Werke Ludwigshafen ist derzeit zudem nicht erreichbar. (dh)