Erneuerbare Energien in RLP: Kann Ludwigshafen bald Geld mit Strom verdienen?
Rheinland-Pfalz - Bei erneuerbaren Energien wird ständig weitergedacht. Können Bürger schon bald in Ludwigshafen, Frankenthal und Co. mit ihrem eigenen Strom Geld verdienen?
Der Ausbau erneuerbarer Energien kommt wieder in Schwung. „Das liegt auch an regionalen Initiativen und Kommunen, die die Energiewende mitgestalten wollen und denen es unsere neue Gesetzgebung wesentlich einfacher macht als noch vor einigen Jahren“, erklärt der Bundestagabgeordnete Prof. Dr. Armin Grau (Grüne) aus Altrip (Rheinland-Pfalz). So hätten im vergangenen Jahr bundesweit wieder so viele Solaranlagen gebaut werden können, wie in den Boomjahren vor über 10 Jahren.
Für Kommunen und Bürger in RLP sei es leichter, Windräder oder Solaranlagen zu errichten
Gerade für Kommunen, Gewerbetreibende und auch die Bürger selbst, sei es nun leichter, Windräder oder Solaranlagen zu errichten, so der Bundestagabgeordnete Grau. „In der Metropolregion Rhein-Neckar sollten wir deshalb jetzt die Planungen für neue Windenergiegebiete beginnen. Damit bauen wir die Zukunft der Energieversorgung und lassen Kohle, Atom und fossiles Gas immer weiter hinter uns.“
Auch in Ludwigshafen, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis beteiligen sich immer mehr Menschen an der Energiewende. Davon soll die Region gleich zweifach profitieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Wahlkreisbüros von Armin Grau. Zum einen werde so dafür gesorgt, dass es günstige Energie gibt, die standortnah produziert wird. Zum anderen ließe sich mit der Energieerzeugung Geld verdienen und jeder Interessierte könne daran teilhaben.
In Rheinland-Pfalz: Kleine Photovoltaik-Anlagen von der Einkommenssteuer befreit
Um das umzusetzen, sind wesentliche Erleichterungen für Bürgerenergiegesellschaften vorgesehen, die vor Ort gemeinsam in die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien investieren wollen. Die neu gegründete Energiegenossenschaft „BürgerINenergie Speyer-Vorderpfalz“ ist hierfür ein Beispiel. Kleine Photovoltaik-Anlagen bis zur Größe eines Scheunendaches sind zudem von der Einkommenssteuer befreit. Und das unabhängig davon, wie der Strom verwendet wird – also ob man ihn selbst nutzen oder einspeisen will.
Davon sollen vor allem private Haushalte profitieren. Eine Balkonsolaranlage gibt auch Menschen in Mietwohnungen oder ohne eigenes Dach die Möglichkeit, ihren Strom selbst solar zu produzieren. Für das Betreiben solcher Balkonkraftwerke sollen die Meldepflichten deutlich vereinfacht oder gar gestrichen werden. Darüber hinaus sollen auch herkömmliche Stecker für einen Anschluss genügen.
Erneuerbare Energien in RLP: Neue Verdienstmöglichkeiten im ländlichen Raum
Erstmals gebe es seit diesem Jahr auch eine Förderung für so genannte Agri-Photovoltaik, also Solaranlagen, unter denen Landwirtschaft betrieben werden kann. Das schaffe ganz nebenbei auch neue Verdienstmöglichkeiten im ländlichen Raum. Mit dem Wind-an-Land-Gesetz gebe es nun verbindliche Flächenziele für den Ausbau der Windenergie an Land für jedes Bundesland.
Damit sind die Länder verpflichtet, ausreichende Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land zur Verfügung zu stellen. „Dabei werden künftig auch Windenergie und Naturschutz besser vereinbar sein. Die artenschutzrechtliche Prüfung bei Windkraftanlagen an Land wird im Genehmigungsverfahren vereinfacht und standardisiert“, erklärt Grau.
In Ludwigshafen: Neuverhandlung der interkommunalen Vereinbarung zur Steuerung der Windkraft
In Frankenthal gibt es mit der Neuverhandlung der interkommunalen Vereinbarung zur Steuerung der Windkraft mit der Stadt Ludwigshafen und den angrenzenden Gemeinden Bobenheim-Roxheim, Lambsheim und Mutterstadt sowie der Verbandsgemeinde Maxdorf gute Bestrebungen, noch einmal genau zu schauen, wo es in unserer Region möglich sein kann, neue Windkraftanlagen zu installieren. Ludwigshafen ist übrigens die erste Stadt in RLP, die dem Kommunalen Klimapakt beigetreten ist. (mad/pm)