Ludwigshafen: Stadt bekommt modernes Verkehrs- und Parkleitsystem
Ludwigshafen - Das wird einiges für Autofahrer in der Chemiestadt verändern. Ab Juli erhält Ludwigshafen ein neues Verkehrs- und Parkleitsystem. Was es alles kann:
Es tut sich was auf den Straßen der Chemiestadt. Vielleicht hast Du es auch schon gesehen: Am Straßenrand wird vielerorts in Ludwigshafen, wie etwa in der Brunckstraße, gerade fleißig gewerkelt. Grund: Die Stadt erhält ein modernes Verkehrs- und Parkleitsystem, das aktuell installiert wird.
Stadt | Ludwigshafen am Rhein |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Einwohnerzahl | 172.253 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Oberbürgermeisterin | Jutta Steinruck (SPD) |
Ludwigshafen: Neues Verkehrs- und Parkleitsystem ab Juli 2022
Im Juli 2022 geht das Umweltsensitive Verkehrsmanagement der Stadt (UVM) in Betrieb. Sichtbares Zeichen dafür sind die bereits erwähnten Schilder für das Verkehrs- und Parkleitsystem, die aktuell entlang der Zufahrtsstraßen in der Stadt montiert werden.
Auf diesen Schildern werden Verkehrsteilnehmer*innen künftig über den aktuellen Verkehrsfluss und Umleitungsrouten informiert und können gleichzeitig erkennen, wo freie Plätze in den Parkhäusern und auf Parkplätzen zur Verfügung stehen.

Ludwigshafen: Verkehrsrechner wird in Echtzeit mit Daten gefüttert
Insgesamt zehn dieser dynamischen Informationstafeln sowie 16 Parkleitschilder werden im Stadtgebiet errichtet.
Für das UVM werden Daten in Echtzeit in den Verkehrsrechner der Stadt eingespeist und mit Umweltdaten wie beispielsweise Schadstoffkonzentrationen und Wettervorhersagen zusammengeführt. Damit ergibt sich ein digitales Abbild der aktuellen Umwelt- und Verkehrssituation.
Ludwigshafen: Verkehrs- und Parkleitsystem als Service für Autofahrer
Dieses Abbild ist die Basis für umweltorientierte Maßnahmen zu Verkehr und Mobilität. Meldungen über die aktuelle Situation auf den Straßen und Angaben zu Verkehrswegen und Umleitungen werden dann auf die dynamischen Anzeigetafeln übertragen und für die Verkehrsteilnehmer*innen angezeigt.
Die Verkehrsteilnehmer*innen können dann frühzeitig selbst entscheiden, beispielsweise einen Park- und Ride-Parkplatz anzufahren und auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umzusteigen.
Ludwigshafen: UVM-Daten ab Juli online abrufbar
Die Daten des UVM sind nach dem Start auch über ein Mobilitätsportal auf www.ludwigshafen.de sowie eine App abrufbar. Ergänzend dazu geben vier Mobilitätsmonitore im Stadtgebiet Auskunft über die Verkehrslage und die nächstmöglichen Zustiegsmöglichkeiten zum ÖPNV sowie über E-Ladestationen und Bike- oder Car-Sharing-Stationen.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Erst Ende 2021 hatte sich Ludwigshafen als fortschrittlich erwiesen, als ein System zur Bezahlung von Parkgebühren per Smartphone eingeführt wurde. (PM/pek)