BASF in Ludwigshafen: Chemie-Unternehmen spendet Mega-Summe für „Tafeln“ in Region
Ludwigshafen - Die BASF öffnet mal wieder den Geldbeutel und spendet für „Die Tafeln“ in der Metropolregion Rhein-Neckar, wo Bedürftigte günstig Lebensmittel kriegen:
Chemie-Riese BASF denkt einmal mehr an Bedürftige und zeigt sich großzügig: Diesmal spendet der Konzern 150.000 Euro an den Dachverband Tafel Deutschland e.V. Mit dem Geld sollen die Tafeln in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) bei der Lebensmittelverteilung an armutsbetroffene Menschen unterstützt werden. Bereits im Jahr 2020 hatte die BASF einen Hilfsfonds für die Tafeln in der Region aufgesetzt.
Konzern | BASF SE |
Hauptsitz | Ludwigshafen am Rhein |
Gründungsjahr | 6. April 1865 |
Mitarbeiter | 111.047 (Stand: 31. Dezember 2021) |
Umsatz | 78,6 Mrd. Euro (Stand: 2021) |
BASF unterstützt Tafeln in Rhein-Neckar: „Wichtiger Dienst für Allgemeinheit“
„Die Tafeln leisten einen enorm wichtigen Dienst für die Allgemeinheit. Dabei sind sie auf Spenden angewiesen. Mit unserer Zuwendung möchten wir die Tafeln der Metropolregion einmal mehr unterstützen, gerade in schwierigen Zeiten“, so Dr. Melanie Maas-Brunner, Standortleiterin Ludwigshafen und Mitglied des BASF-Vorstands.
Durch die Corona-Krise und durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine erleben die Tafeln deutschlandweit einen zusätzlichen Zulauf. Gleichzeitig gehen Lebensmittelspenden und die Zahl der Freiwilligen zurück, die Betriebskosten steigen kontinuierlich an.
BASF in Ludwigshafen: Millionen-Spende für Ukraine-Hilfe
Hier soll die Spende der BASF zielgerichtet helfen. Der deutsche Dachverband Tafel Deutschland e.V. wird die Spende an die Tafeln in der Metropolregion verteilen. Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie hatte BASF unter anderem Initiativen der Lebensmittelausgabe und -verteilung, wie die Tafeln, mit einem Hilfsfonds unterstützt.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Doch die BASF und ihre Beschäftige haben auch für die Opfer des Ukraine-Krieges gespendet – eine riesige Summe von über 4,2 Millionen Euro (Stand Ende April). Laut Konzern-Angaben das mit Abstand höchste Ergebnis einer Mitarbeiterspendenaktion in der Konzern-Geschichte. (PM/pek)