Ludwigshafen: Trotz Wohnungsnotstand – Über 1.000 Häuser stehen leer

Ludwigshafen - Viele Menschen suchen verzweifelt nach Wohnungen oder Häusern, finden aber nichts. Dennoch stehen in Ludwigshafener Stadtteilen über 1.000 Wohnhäuser leer.
Wer auf Wohnungssuche ist oder ein Haus kaufen will, der sucht meist lange oder muss mit immensen Mieten und Kaufpreisen rechnen. Der Wohnungsmarkt ist schwierig - scheinbar aber nicht in Ludwigshafen! Dort stehen derzeit mehr als 1.000 Wohnhäuser leer. Laut einem SWR-Bericht wird dabei jedoch nur von den komplett leerstehenden Wohnungen gesprochen. Die Häuser, an denen eine Wohnadresse angegeben ist, die aber mehr als eine Partei aufnehmen könnte, wurden nicht mitgezählt.
Ludwigshafen am Rhein | |
---|---|
Bevölkerung | 171.061 (Stand 2019) |
Fläche | 77,55 km² |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Stellt sich nur die Frage: Wie kommt es zu über 1.000 freistehenden Wohnungen in Ludwigshafen? Vor allem, wenn laut Angabe der städtischen Wohnbaugesellschaft GAG derzeit rund 8.000 Menschen auf der Warteliste stehen und eine Wohnung suchen. Dafür soll es verschiedenste Gründe geben.
Ludwigshafen: Gründe für Wohnhaus-Leerstand - was sagt die Stadt?
In Oppau, wo neben Edigheim die meisten leeren Wohnhäuser stehen, herrscht wohl eine Einfamilienhaus-Struktur. Dass diese Häuser keine Bewohner haben, kann unter anderem an einem Besitzerwechsel, einem Erbschaftsstreit oder auch Sanierungen liegen. Dennoch stehen über fünf Prozent der Wohnhäuser leer. Wohnungsmangel? Fehlanzeige!
Die durch den Ortsbeirat LU-Oppau angestoßene Untersuchung ergab, dass 1.040 Wohnhäuser am 31. Dezember 2019 leer standen. Insgesamt gibt es in Ludwigshafen am Rhein 27.660 Wohnhäuser. Heißt: 3,76 Prozent sind nicht bewohnt.

Die Stadt Ludwigshafen antwortet auf SWR-Nachfrage: „Die Verwaltung stuft das als mehr oder minder normales Marktgeschehen ein, das grundsätzlich nicht als problematisch zu bezeichnen ist.“ Ein gewisser Leerstand sei sogar nötig, damit der Wohnungsmarkt nicht stagniert. Die Quote liegt bei rund zwei Prozent, sonst würden Menschen gar nicht umziehen können.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Wohnhaus-Leerstand in Ludwigshafen: Bei den Nachbarn abschauen, könnte helfen
Besonders in den Stadtteilen Hemshof, Süd und Mitte stehen übrigens nur wenige Häuser leer. Ein bis zwei Prozent Leerstand sind im Vergleich zu anderen Orten in Ludwigshafen gering. Ein Umzug in diese Ecken der Stadt am Rhein dürfte sich also als noch schwieriger gestalten.
Da oft auch die Besitzer an den leerstehenden Wohnhäusern eine Mitschuld tragen, gibt es sogar ein Beispiel, wie Besserung erreicht werden könnte. Das Nachbarland Baden-Württemberg zahlt bis zu 2.000 Euro an die Kommunen, wenn sie erreichen, dass ein Besitzer seinen Leerstand für Wohnungssuchende freigibt. Voraussetzung: Mindestens neun Monate Leerstand zuvor. Immerhin könnte das ein Ansatz sein, um den Wohnungsmangel zu lösen, indem man den Wohnhaus-Leerstand klärt.