Ludwigshafen: Wasserturm zu verkaufen – Für kaum mehr als einen kleinen Lottogewinn

Ludwigshafen - Im Stadtteil Mundenheim steht ein historischer Wasserturm zum Verkauf – für jedermann. Klingt verrückt, ist aber wahr. Und hat einen ziemlich dicken Haken.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, in einem ganz besonderen Zuhause zu leben? Einem wahrhaft herrschaftlichen Bau zum Beispiel? Denkmalgeschützt, vielleicht auch ein kleines bisschen extravagant. Auf fast 500 Quadratmetern Grundstück. Fünf Stockwerke hoch, mit einzigartigem Ausblick über die Stadt. Tolle Vorstellung, oder? Ein Schelm, wer behauptet, sich beim Ausfüllen des Lotto-Scheins nicht schon mal das ganz persönliche Traumdomizil für die baldige Zukunft in Wohlstand ausgemalt zu haben.
Stadt | Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) |
Einwohnerzahl | 172.557 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Fläche | 77,55 km² |
Oberbürgermeisterin | Jutta Steinruck (SPD) |
Zugegeben, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Und vielleicht ist so ein Wasserturm einfach nicht jedermanns Sache. Ja, richtig gelesen, wir sprechen hier von einem Wasserturm. Ein solcher steht tatsächlich gerade ganz ernsthaft in Ludwigshafen zum Verkauf. In der Turmstraße nämlich – wo sonst? – im Ludwigshafener Stadtteil Mundenheim, nicht weit vom Hauptfriedhof entfernt. Sehr groß, sehr rund, 1904 erbaut aus Sandstein und Stahlbeton, klinkerverblendet. In ruhigem Umfeld, mit kurzer Anbindung an die A 650 Richtung Bad Dürkheim oder Karlsruhe, wie die Firma „Kozlowski Immobilien“ ihn in klassischem Maklersprech auf ihrer Homepage anpreist. Schnelle Erreichbarkeit der Innenstädte von Ludwigshafen oder Mannheim inbegriffen, alle Schulformen und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Versteht sich.

Wasserturm in Ludwigshafen wird verkauft: Ohne Lottogewinn wird‘s wohl nichts
Das mag skurril klingen, und dass die Makler den Turm als „Spezialobjekt“ einordnen, verwundert nur bedingt. Aber immerhin ist erst Mitte des Jahres – ebenfalls in Ludwigshafen – auch ein Hochbunker versteigert worden. Warum also nicht mal ein Wasserturm? Allerdings war besagter Bunker mit gut 50.000 Euro Verkaufspreis am Ende fast schon ein Schnäppchen, während für den Turm so ein kleiner Lottogewinn gar nicht verkehrt wäre. Dessen Preis ist zwar seit Angebotsbeginn vor etwas mehr als einem Jahr mangels Nachfrage von ursprünglich einer guten Million ein ganzes Stück gesunken – mit 719.000 Euro Kaufpreis dürfte er aber trotzdem noch ein ziemliches Loch in die Haushaltskasse von Otto Normalverbraucher reißen.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Was am Ende aber eigentlich keine Rolle spielt, denn zum häuslichen Einrichten ist der Turm auch gar nicht gedacht. Der nämlich ist als reine Gewerbeimmobilie ausgewiesen, bis ins vergangene Jahr war hier eine Werbeagentur ansässig. Verteilt auf fünf Stockwerke und rund 392 Quadratmeter Nutzfläche sind Büroräume ausgebaut. Runde Büroräume selbstverständlich, da dürfte es mit der IKEA-Pax-Schrankwand ohnehin schwierig werden. Immerhin befindet sich der Turm so aber wenigstens nicht mehr im Rohzustand: Es gibt WCs und eine Küche, eine Gaszentralheizung und einen Fahrstuhl bis in den vierten Stock; 2017/18 wurde die Gebäudehülle rundum saniert.
Ludwigshafener Wasserturm: Was ihr vor dem Kauf unbedingt bedenken solltet
Allem zum Trotz ist und bleibt es aber nun mal ein Bürogebäude und wird auch nur als solches verkauft. Denn wenn Menschen darin leben wollten, müssten zusätzliche Rettungswege geschaffen werden. Mindestens das. „Und wenn wir das machen wollen, kriegen wir wieder Probleme mit dem Denkmalschutz“, zitiert der Mannheimer Morgen Noch-Turm-Besitzer Max Schaller. Und spätestens an dieser Stelle dürften dann selbst frischgebackene Lottogewinner das Interesse verlieren. (mko)