Duell der Worte: Poetry Slam für Senioren

Ludwigshafen - Ein Dichterwettstreit vor Publikum – das ist nicht nur etwas für die jüngere Generation. Beim Poetry Slam für Senioren gewinnt am Donnerstag die älteste Teilnehmerin!
Sich mit Worten duellieren, ohne Hilfsmittel und sich dann vom Publikum bewerten lassen – diesen Wettstreit bezeichnet man als Poetry Slam. Er entstand in den 80er Jahren in Chicago und schwappte mit der Zeit auch zu uns. Immer mehr Menschen, vor allem Jugendliche, kämpfen gegenseitig mit ihren kreativsten Reden um den ersten Platz. Durch die Lautstärke des Klatschens vom Publikum wird der Sieger gekrönt.
Doch das Jonglieren mit Worten, Reimen und Metaphern beherrschen nicht nur die Jungen – auch die ältere Generation beweist, was sie drauf hat.
Der Poetry Slam für Senioren in Ludwigshafen entsteht aus einer Idee der Journalistin Katrin Kirchner. „Weil überall gepoetryslammt wurde, hatte ich die Idee: Warum sollen Senioren das nicht auch machen?“. Seit drei Jahren gibt es nun den Dichterwettbewerb für Jung und Alt.
Am Donnerstag, treten neun Senioren gegeneinander an. Dabei zeigen sie, dass selbst im hohen Alter die Kreativität nicht nachlässt. Die Teilnehmer erzählen Geschichten über Kopfschmerzen, einen Frau-Mann-Dialog mit denglischen Witzen und Gewichtsproblemen. Mancher rappt seinen Text sogar.
Gewinnerin Hanne WettengelSiegerin wird die älteste Teilnehmerin Hanne Wettengel (81), die das Publikum mit ihrer Erzählung über Schwerhörigkeit unterhält. Dabei erklärt sie, wie angenehm es sein kann, von manchen Unterhaltung verschont zu werden und wie ärgerlich es ist, wenn wichtiges „überhört“ wird.

Doch auch die anderen Teilnehmer sorgen für beste Unterhaltung, die Zuhörer sind von der Leistung und dem Mut beeindruckt. Die Gewinnerin findet diese Form des Dichterwettstreits eine tolle Möglichkeit „im Alter noch (etwas) zu machen’’. Auch der Direktor Prof. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg bestätigt, dass Poetry Slam gerade für Senioren eine sinnvolle Herausforderung bietet.
jol