1. Ludwigshafen24
  2. Ludwigshafen

Erste Stadt in RLP überhaupt – Ludwigshafen ist dem Kommunalen Klimapakt beigetreten

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Ludwigshafen - Klimaschutz wird immer wichtiger! Ausgerechnet die Chemiestadt ist als erste Kommune überhaupt dem Kommunalen Klimapakt des Landes RLP beigetreten:

Es ist vollbracht! Wie vom Stadtrat beschlossen und angekündigt, ist Ludwigshafen dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz (KKP) beigetreten. Und das übrigens als allererste Stadt in RLP überhaupt. Entsprechend würdigte Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) die Stadt. Die Beitrittserklärung der Stadt sei bereits eine Sekunde nach Beginn der Beitrittsmöglichkeit am 1. März im Klimaschutzministerium eingetroffen. 

Ludwigshafen ist erste Stadt im Kommunalen Klimapakt in RLP überhaupt

„Der kommunale Klimapakt ist ein klimapolitisches Erfolgsmodell. Innerhalb kürzester Zeit sind bereits 50 Kommunen beigetreten. Die Stadt Ludwigshafen macht hier den Anfang. Um die rheinland-pfälzischen Klimaschutzziele zu erreichen, kommt engagierten Kommunen wie Ludwigshafen eine Schlüsselrolle zu. Daher folgt der Kommunale Klimapakt dem Prinzip, mit den Kommunen für die Kommunen‘“, so die Klimaschutzministerin.

Der Klimapakt sei ein „kraftvolles Bekenntnis dafür, dass sich Kommunen, ihre Spitzenverbände und die Landesregierung gemeinsam für den Klimaschutz und die Bewältigung der Klimawandelfolgen einsetzen“. Wie entscheidend das sei, würden die Menschen in Rheinland-Pfalz immer eindringlicher erleben. „Die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch die viel zu trockenen Sommer sind nur zwei Beispiele von vielen. Die Klimaerwärmung in Rheinland-Pfalz hat seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen bereits um 1,6 Grad Celsius zugenommen“, so Ministerin Eder weiter.

Katrin Eder
Katrin Eder (Die Grünen), Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, hat die Stadt Ludwigshafen für ihr Vorpreschen gewürdigt. © Helmut Fricke/dpa/Archiv

Klimapakt-Kommunen profitieren von Fachberatungen

„Der Kommunale Klimapakt ist nicht nur eine Selbstverpflichtung der Kommunen. Er bietet diesen auch eine individuelle Beratung von hoher Qualität, um Klimaschutz und Anpassung an die Klimawandelfolgen in das kommunale Handeln zu integrieren. Die Kommunen werden dabei von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen fachlich intensiv begleitet“, erläutert Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer.

Darauf aufbauend würden die Klimapakt-Kommunen von maßnahmenbezogenen Fachberatungen profitieren. „Diese Premium-Beratung ist gelebte Partnerschaft von Land und Kommunen auf hohen Niveau“, weiß Hauer, der den Kommunalen Klimapakt noch in seiner früheren Funktion als Geschäftsführer der Energieagentur mit aus der Taufe gehoben hat. 

„Klimaschutz geht uns alle an“ – Umweltdezernent gibt Takt für Ludwigshafen vor

Mit dem Beitritt bekennt sich die Stadt Ludwigshafen zu den Klimaschutzzielen des Landes und verpflichtet sich, Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassungen zu verstärken und diese zeitnah und ressortübergreifend umzusetzen. Die Stadt macht in Sachen Umweltschutz auch gezielt Jagd auf Pfand-Sünder, die hässliche Müllberge hinterlassen.

„Klimaschutz geht uns alle an, und es wird uns nur mit vereinten Kräften gelingen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Und genau das macht den Kommunalen Klimapakt so bedeutend, denn er zeigt, was gemeinsame Ziele und partnerschaftliche Kooperation erreichen können“, so Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt (parteilos).

Ludwigshafen aus der Vogelperspektive
Die Stadt Ludwigshafen ist als erste überhaupt dem Kommunalen Klimapakt in RLP eingetreten. (Symbolfoto) © Madlen Trefzer/HEADLINE24

Der Klimawandel zeige, wie überall, auch in Ludwigshafen deutliche Spuren. „Wir müssen jetzt beginnen, uns auf zukünftige Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren oder Starkregen zum Schutz der Bürger*innen vorzubereiten. Dafür werden wir in Zukunft kompetente Partner an unserer Seite haben“, so Thewalt.

Hintergrund: Das ist der Kommunale Klimapakt in RLP

Der Kommunale Klimapakt soll den Kommunen dabei helfen, ihre Klimaschutzziele zu erreichen und sich effektiv an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Pakt wurde federführend vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
in Abstimmung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie dem Ministerium des Innern, dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen und der Energieagentur Rheinland-Pfalz mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Verband kommunaler Unternehmen erarbeitet.

Alle Kommunen in Rheinland-Pfalz können sich dem Kommunalen Klimapakt anschließen. Mit Unterzeichnung der Beitrittserklärung bekennen sich die Kommunen zu den Klimaschutzzielen der Landesregierung und erhalten dazu umfassende, maßgeschneiderte Beratung hinsichtlich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Durch die angestrebte Beratungstiefe sind die darüberhinausgehenden individuellen Beratungskapazitäten der begleitenden Institutionen allerdings begrenzt: 2023 können voraussichtlich erst einmal 50 Kommunen, im Folgejahr weitere 50 beraten werden. Damit könnte bereits in den ersten zwei Jahren etwa die Hälfte der beitrittsberechtigten Kommunen in Rheinland-Pfalz in Sachen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung eng begleitet werden. (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare