1. Ludwigshafen24
  2. Ludwigshafen

Impfzentrum in Ludwigshafen geschlossen: Letzte Corona-Schutzimpfung im Pfalzbau verabreicht

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Ludwigshafen - Im Impfzentrum im Pfalzbau werden die letzten Impfdosen verabreicht. Dann ist es vorbei. Das Impfzentrum schließt.

Update vom 22. Dezember: Nun ist es so weit: Das Impfzentrum im Pfalzbau in Ludwigshafen schließt seine Pforten. Nach gut drei Jahren Pandemie fühlt es sich an wie das Ende einer Ära. In der Walzmühle und seit Mitte Mai 2022 im Pfalzbau seien insgesamt rund 142.900 Corona-Schutzimpfungen verabreicht worden, wie das Rathaus in einer Pressemitteilung schreibt. Nachdem sich der Bund aus der Kofinanzierung der Zentren zurückzieht, wird das Impfangebot nicht mehr fortgeführt.

Impfzentrum in Ludwigshafen schließt: Letzte Corona-Schutzimpfung im Pfalzbau verabreicht

Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck erinnert anlässlich der Schließung des Impfzentrums an die geleistete Arbeit. So habe die Stadt Ludwigshafen zu Beginn des Impfangebotes ohne Erfahrungswerte „quasi bei null“ angefangen. Mit zunehmender Dauer hätten sich die Beteiligten eingespielt und einen wichtigen Beitrag in der Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie gespielt. „Im Namen der Stadt danke ich allen, die ihren Elan, ihre Ideen sowie ihre Arbeitskraft einbrachten“, wird Steinruck zitiert.

Ein Rückblick: Am 7. Januar 2021 wird in der Walzmühle die erste Impfdosis gegeben. An der Spitze des Betriebs werden vor Ort zeitweise bis zu 1.300 Impfungen täglich verabreicht. Am 16. Mai zieht das Impfzentrum schließlich um in das Foyer des Pfalzbaus, nachdem der Mietvertrag für die Walzmühle ausläuft. Seitdem können dort bis zum 22. Dezember bis zu 250 Corona-Schutzimpfungen vergeben werden. Ab 17 Uhr am 22. Dezember ist es dann vorbei mit den Impfungen im Pfalzbau.

Corona in Ludwigshafen: Impfzentrum im Pfalzbau schließt – wann es soweit ist

Update vom 23. November: Das Impfzentrum im Pfalzbau in Ludwigshafen stellt zum Jahresende seinen Betrieb ein. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit teilte den Kommunen mit, dass sich der Bund aus der Kofinanzierung der Impfzentren zurückzieht und somit das Angebot der Landesimpfzentren nicht über das laufende Jahr hinaus fortgeführt wird.

Heißt: Im Impfzentrum Pfalzbau ist es am Donnerstag (22. Dezember) letztmals möglich Corona-Schutzimpfungen mit und ohne vorherige Anmeldung zu erhalten – egal, ob Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfungen. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht im Impfzentrum im Pfalzbau die Möglichkeit, montags, mittwochs und donnerstags (13 bis 17 Uhr) sowie dienstags und freitags (8 bis 13 Uhr) Corona-Schutzimpfungen zu erhalten.

Danach sollen sich Impfwillige für eine Corona-Impfung ab 1. Januar 2023 an ihre Hausärzte wenden. Infos zum Schutz vor Covid-19 und Impfmöglichkeiten gibt‘s auf der Internetseite www.zusammengegencorona.de des Bundesministeriums für Gesundheit.

Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Das Landesimpfzentrum in Ludwigshafen ist seit 16. Mai 2022 im Pfalzbau-Foyer beheimatet.
Das Landesimpfzentrum in Ludwigshafen ist seit 16. Mai 2022 im Pfalzbau-Foyer beheimatet. © Stadt Ludwigshafen/Martin Hartmann

Jetzt auch in Ludwigshafen – ab 21. September angepasster Corona-Impfstoff verfügbar

Erstmeldung vom 20. September: In Ludwigshafen ist ab Mittwoch (21. September) der modifizierte Corona-Impfstoff des Herstellers BioNTech gegen die BA.4/BA.5-Virusvariante verfügbar. Der Ausschuss für Humanarzneimittel bei der Europäischen Arzneimittelagentur sprach sich für die Genehmigung des nun angepassten Vakzin von Comirnaty aus.

Ludwigshafen: Bei Booster-Impfung sechs Monate Zeitabstand einhalten

Die Zulassung gilt für Personen ab 12 Jahren, die bereits mindestens die Grundimmunisierung gegen COVID-19 erhalten haben. Bisher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Auffrischimpfungen – als erste oder zweite Booster-Impfung – für Menschen ab dem 60. Lebensjahr und Risikopatienten.

Für die Auffrischimpfungen, den sogenannten „Booster“, sollte zu vorangegangenen Impfungen ein zeitlicher Abstand von mindestens sechs Monaten eingehalten werden.

Auch interessant

Kommentare