Ludwigshafen: Corona-Impfzentrum im Pfalzbau – neue Öffnungszeiten
Ludwigshafen - Wer sich in der Chemiestadt gegen Corona impfen lassen will, kann dies seit dem 16. Mai unkompliziert im Pfalzbau tun. Alles zu Öffnungszeiten:
Update vom 24. Mai: Das am 16. Mai von der Walzmühle in den Pfalzbau umgezogene Ludwigshafener Impfzentrum passt ab Mittwoch (1. Juni) seine Öffnungszeiten an. Grund: Wegen steigender Außentemperaturen in den Sommermonaten macht das Impfzentrum ein Alternativangebot zu den bisher bestehenden, nachmittäglichen Öffnungszeiten. Somit sind dort Erst-, Zweit- sowie Auffrischimpfungen gegen Corona ab Juni dienstags und freitags im Zeitraum von 8 bis 13 Uhr möglich – mit und ohne vorherige Anmeldung. Die Öffnungszeiten für Montag, Mittwoch und Donnerstag (je 13 bis 17 Uhr) bleiben unverändert.
Stadt | Ludwigshafen am Rhein |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Einwohnerzahl | 172.253 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Oberbürgermeisterin | Jutta Steinruck (SPD) |
Ludwigshafen: Nach großem Umzug – Corona-Impfzentrum in Pfalzbau gestartet
Erstmeldung vom 16. Mai: Jetzt ist es also so weit, der Umzug ist vollzogen. Das Landesimpfzentrum in Ludwigshafen hat am Montagnachmittag (16. Mai) wie angekündigt an seinem neuen Standort wiedereröffnet – im Foyer des Theaters im Pfalzbau. Seit 13 Uhr sind dort Corona-Schutzimpfungen (Erst-, Zweit- sowie Auffrischimpfungen) mit und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Ludwigshafen: Neues Impfzentrum zunächst nur mit einer Impfstraße
Das Ludwigshafener Impfzentrum, in denen sich Bürger*innen gegen das Coronavirus impfen lassen können, ist Teil des staatlichen Impfangebots in Rheinland-Pfalz, welches unter anderem aus Impfzentren, Impfstellen und Impfbussen besteht.
Wie bereits im bisherigen Impfzentrum Walzmühle sind die Abläufe - beispielsweise von der Anmeldung, in den Wartebereich über das Aufklärungsgespräch bis zur Injektion des Vakzins und der Abmeldung - leicht verständlich und klar strukturiert. Zum Start in den neuen Räumlichkeiten ist eine Impfstraße in Betrieb. Die Kapazitäten können auf maximal drei Impfstraßen ausweitet werden.

Ludwigshafen: Impfzentrum von Walzmühle in Pfalzbau umgezogen
Täglich könnten so insgesamt bis zu 250 Corona-Schutzimpfungen erfolgen. Für die Impfstraße mit insgesamt drei Impfplätzen/Impfkabinen ist je nach Bedarf folgendes Personal im Einsatz: Ein*e Ärzt*in sowie ein*e Apotheker*in beziehungsweise pharmazeutisch-technische Assistenten und zwei medizinische Fachangestellte sowie ein*e Sanitäter*in.
Die Verweildauer einer zu impfenden Person im Impfzentrum vom Einlass bis zum Verlassen wird voraussichtlich maximal 30 Minuten betragen – abhängig von der Impfnachfrage.
Impfzentrum im Pfalzbau – so sind die Öffnungszeiten
Geöffnet ist das Impfzentrum von Montag bis Freitag in der Zeit von 13 bis 17 Uhr. Seine Räumlichkeiten erstrecken sich über das Foyer des Pfalzbaus sowie die benachbarten Konferenzräume und umfassen eine Gesamtfläche von rund 1.000 Quadratmetern.
Eine Impfung im Ludwigshafener Impfzentrum ist derzeit ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Über die zentrale Terminvergabestelle des Landes Rheinland-Pfalz kann man sich für eine Impfung anmelden. Alle Informationen zur Terminvergabe sind auf der Webseite des Landes unter www.corona.rlp.de zu finden. Die Impfung ist für die Bürger*innen kostenlos.

In Ludwigshafen: Über 137.000 Injektionen gegen das Coronavirus verabreicht
Seit das Impfzentrum Ludwigshafen ab Anfang Januar 2020 Schutzimpfungen in der Walzmühle anbot, sind bis Anfang Mai 2022 mehr als 137.000 Injektionen verabreicht worden. Davon entfielen rund 56.000 auf Erst- und etwa 53.000 auf Zweit- sowie knapp 29.000 auf Auffrischimpfungen.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Weil der Mietvertrag für das bislang in der Walzmühle beheimatete Impfzentrum Ende Mai endet, war ein neuer Standort notwendig geworden. Der Stadtrat hatte dafür gestimmt, dass die Stadtverwaltung einen Vertrag mit der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft abschließt, um weiterhin ein Impfzentrum in zentraler Lage betreiben zu können. (PM/pek)