Festival des deutschen Films in Ludwigshafen – rnv setzt Extra-Buslinie ein
Ludwigshafen - Das Festival des deutschen Films steht wieder bevor. Damit die Gäste einfacher zur Parkinsel gelangen, setzt die rnv eine zusätzliche Buslinie ein.
Bereits zum 18. Mal findet dieses Jahr das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen statt. Seit 2005 werden auf dem Event zahlreiche Preise vergeben und das Medium Film zelebriert. Cinephile – also Menschen, deren große Leidenschaft die Filmkunst ist – können sich schon auf die Zeit von Mittwoch (24. August) auf Sonntag (11. September) freuen, wenn das Festival auf der Parkinsel stattfindet.
Festival des deutschen Films in Ludwigshafen: rnv setzt Extra-Busse ein
Damit die erwarteten Massen an Fans aber auch zur Parkinsel in Ludwigshafen kommen, braucht es Busse und Bahnen. Wie die rnv ankündigt, wird es extra für das Festival des deutschen Films eine zusätzliche Buslinie E geben, die Besucher kostenlos zum Event und wieder zurückfährt.
Die Busse fahren montags bis freitags von 14:27 Uhr bis 0:27 Uhr sowie am Wochenende zwischen 13:03 Uhr und 0:27 Uhr zwischen den Haltestellen Berliner Platz und Rheinallee Süd – und das im 12-Minuten-Takt. Auf der Route liegen auch die Haltestellen Walzmühle und Rheinallee Nord sowie eine zusätzliche Haltestelle auf Höhe des BASF-Parkhauses in Richtung Rheinallee Süd, von wo aus das Gelände des Festivals zu Fuß erreicht werden kann.
Mit Buslinien E und 77 zum Filmfestival in Ludwigshafen
Alternativ können Besucher aber auch die reguläre Buslinie 77 nutzen, die ebenfalls bis zur Rheinallee Süd fährt. Anders als im letzten Jahr wird es dieses Mal beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen keine speziellen Corona-Regeln geben, allerdings die Zahl der Sitzplätze in den Zeltkinos reduziert.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
„Wir freuen uns, dass unser Festival, das in diesem 18. Lebensjahr ja doch ziemlich ausgereift ist, für so viele große und kleine Stars, Künstlerinnen und Macher des deutschen Films und Fernsehens so attraktiv ist, nicht zuletzt dank seiner einzigartigen Atmosphäre. Das hören wir immer, wie schön es bei uns sei. Und so soll es auch bleiben“, erklärt Intendant Dr. Michael Kötz. (pm/dh)