Kreisimpfzentrum Pfaffengrund: Gemeinderat stimmt Verlängerung bis 30. September zu

Heidelberg-Pfaffengrund - Das Kreisimpfzentrum (KIZ) im Gesellschaftshaus wird bis mindestens 15. August weiter betrieben. Jetzt hat der Gemeinderat über eine Verlängerung entschieden:
- Gegen das Coronavirus wird seit Ende Dezember 2020 auch in Deutschland geimpft.
- In Baden-Württemberg gibt es 10 zentrale und 50 Kreis-Impfzentren.
- Ab dem 22. Januar ist das Kreisimpfzentrum am Gesellschaftshaus Pfaffengrund startklar.
Update vom 25. Juni: Das Kreisimpfzentrum (KIZ) im Gesellschaftshaus Pfaffengrund ist eine tragende Säule im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die von der Stadt Heidelberg im Auftrag des Landes Baden-Württemberg betriebene Einrichtung hat seit ihrer Inbetriebnahme am 22. Januar 2021 bereits über 50.000 Impfungen vorgenommen. Aktuell hat das Land den Betrieb bis zum 15. August 2021 vorgesehen. Für den Fall, dass das Land über eine weitere Verlängerung bis 30. September 2021 entscheidet, möchte die Stadt die bestehenden Verträge auch für diesen Zeitraum mit den bisherigen Dienstleistern verlängern.
Damit die Stadtverwaltung in diesem Fall bei gleichbleibenden oder den Umständen entsprechend angepassten Konditionen die Vertragsverlängerungen unmittelbar nach einer Entscheidung des Landes in die Wege leiten kann, hat der Gemeinderat bereits jetzt mit großer Mehrheit seine grundsätzliche Zustimmung dazu gegeben. Die Stadt beabsichtigt für diesen Fall, eine vollständige Kostenerstattung durch das Land einzufordern – so wie es auch bisher der Fall ist.
Impfzentrum Pfaffengrund an vier Tagen pro Woche geöffnet
Update vom 11. Juni, 14:20 Uhr: Das Land Baden-Württemberg steht kurz vor dem Start des digitalen Impfnachweises. Jede geimpfte Person kann dann einen dafür notwendigen ausgedruckten QR-Code erhalten – und zwar direkt nach der Impfung im jeweiligen Impfzentrum. Der QR-Code kann mit einem Smartphone gescannt werden und das Zertifikat in eine App (Corona-Warn-App oder CovPass-App) übertragen werden. Mit dem digitalen Impfzertifikat kann man seinen Nachweis über die erfolgte Corona-Schutzimpfung immer im Handy dabei haben und muss keine gedruckten Dokumente oder den Original-Impfpass mit sich führen. Das Kreisimpfzentrum (KIZ) im Gesellschaftshaus Pfaffengrund, das von der Stadt Heidelberg betrieben wird, rechnet damit, dass es ab dem 15. Juni 2021 allen Personen direkt nach ihrer Impfung den ausgedruckten QR-Code mitgeben kann.

Impfzentrum Pfaffengrund an vier Tagen pro Woche geöffnet
Update vom 17. Februar: Ab Mittwoch (17. Februar) werden die Öffnungszeiten des Kreisimpfzentrums (KIZ) Heidelberg im Gesellschaftshaus Pfaffengrund ausgeweitet. Ab sofort stehen mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 8 und 12 Uhr, sowie samstags zwischen 8 und 16 Uhr Termine zur Verfügung.
Wegen zu wenig zur Verfügung stehenden Impfstoffs war das Impfzentrum Pfaffengrund bislang nur an Samstagen geöffnet. An den drei Öffnungstagen wurden 397 Menschen geimpft. Mit der Aussicht auf weitere Impfstoff-Lieferungen können nun die Öffnungszeiten ausgeweitet werden. Pro Woche sollen jetzt bis zu 750 Personen geimpft werden. Am KIZ Heidelberg wird ausschließlich der mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer verabreicht.
Kreisimpfzentrum Heidelberg
Gesellschaftshaus Pfaffengrund
Schwalbenweg 1/2
69123 Heidelberg
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr: 8-12 Uhr, Sa: 8-16 Uhr
Zutritt nur mit Termin (www.impfterminservice.de/Tel. 116 117)
Darum ist das Impfzentrum Pfaffengrund nur samstags geöffnet
Update vom 22. Januar: Seit Freitag (22. Januar) wird auch im Gesellschaftshaus Pfaffengrund gegen Corona geimpft. Der erste „Impfling“ war 100 Jahre alt. Als erste Person im Heidelberger Kreisimpfzentrum erhält Marianne Knapp die erste Dosis der Schutzimpfung gegen Sars-CoV-2. „Mit der Impfung möchte ich nicht nur mich selbst, sondern auch meine Tochter und meinen Schwiegersohn sowie alle weiteren Kontaktpersonen schützen“, sagt die Neuenheimerin.

Impfzentrum Pfaffengrund: Start am 22. Januar ‒ aber Wirkstoff fehlt
Erstmeldung vom 21. Januar: Seit Ende Dezember können sich Bürger deutschlandweit gegen Corona impfen lassen. Als Impfstoffe stehen bislang die zwei mRNA-Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna zur Verfügung, ein Vektorbasierter Impfstoff von AstraZeneca dürfte im Februar folgen. Um den aktuell noch knappen Impfstoff bestmöglich verteilen zu können hat das Land Baden-Württemberg zehn zentrale Impfstellen geschaffen, die ab dem 22. Januar von 50 Kreisimpfzentren unterstützt werden.
Heidelberg: Kreisimpfzentrum im Pfaffengrund startet am 22. Januar
In Heidelberg wird es künftig zwei Impfstellen geben: Neben dem zentralen Impfzentrum im ehemaligen US-Supermarkt im Patrick-Henry-Village (PHV) nimmt am Freitag (22. Januar) im Pfaffengrund das Kreisimpfzentrum (KIZ) der Stadt Heidelberg seine Arbeit auf. Es ist am Gesellschaftshaus Pfaffengrund (Schwalbenweg 1/2) angesiedelt und wird im Januar zunächst nur zwei Mal geöffnet sein: zum Starttermin am 22. Januar und am Samstag (30. Januar). Grund für die seltenen Öffnungstage ist, dass es vielerorts an Impfdosen mangelt. So auch in Heidelberg: für die ersten beiden Wochen stehen der Stadt, die das Kreisimpfzentrum betreibt, 1.200 Impfdosen zur Verfügung. Ein Großteil dieser Dosen werden durch mobile Impfteams in den Pflege- und Seniorenheim im Stadtgebiet gespritzt, nur ein kleiner Teil kann im KIZ verabreicht werden.
„Ich freue mich, dass mit dem KIZ nun die zweite Einrichtung in Heidelberg loslegen kann“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos). Die Impfung sei das „wichtigstes Instrument, um die Corona-Pandemie zu überwinden“. Deshalb solle sich möglichst jeder im Laufe des Jahres 2021 impfen lassen. „Es wird aber noch eine Weile dauern, bis genügend Impfstoff für alle zur Verfügung steht, die sich impfen lassen wollen. Auch für unser KIZ haben wir aktuell nur eine geringe Menge an Impfdosen – aber wir sind zuversichtlich, dass wir in den kommenden Wochen umfangreichere Lieferungen bekommen“, bekräftigt das Stadtoberhaupt. Sollte dereinst ausreichend Impfstoff vorhanden sein, könnten im Kreisimpfzentrum im Pfaffengrund bis zu 750 Menschen täglich eine Schutzimpfung gegen Corona erhalten.
Impfzentrum Heidelberg: Standort, Öffnungzeiten, Terminvergabe
Bis ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, wird das Impfzentrum am Gesellschaftshaus Pfaffengrund nur ein Mal wöchentlich geöffnet sein: am Freitag (22. Januar) von 9:30 bis 16:30 Uhr und ab 30. Januar immer samstags von 9:30 bis 16:30 Uhr. Sobald mehr Impfdosen verfügbar sind, können die Öffnungstage aber ausgeweitet werden, heißt es von der Stadt. Ohne Impftermin gelangt man nicht auf das Gelände des KIZ im Pfaffengrund. Anmeldungen für eine Immunisierung am Impfzentrum sind seit 19. Januar unter www.impfterminservice.de oder telefonisch unter 116 117 möglich.
Kreisimpfzentrum Heidelberg: Wie kommt man hin?
Das Impfzentrum Heidelberg am Gesellschaftshaus Pfaffengrund ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad oder mit dem Pkw erreichbar:
- ÖPNV: Das Gesellschaftshaus liegt rund 300 Meter von der Haltestelle Schützenstraße der Buslinie 34 entfernt. An den Impf-Samstagen soll auch ein Bus-Shuttle von der Straßenbahnhaltestelle Marktstraße (Line 22) zum Impfzentrum verkehren.
- Rad: An der Einmündung Speyerer Straße/Baumschulenweg ist eine Hinweistafel für den Radverkehr aufgestellt worden. Von dort geht es zunächst nach Süden und an der Kreuzung Speyerer Straße/Diebsweg in den Diebsweg. Ab hier folgt man den Hinweisen für Pkw.
- Auto: Für Pkw ist der Weg zum KIZ ab der Speyerer Straße ausgeschildert. Für Impflinge stehen rund 90 Parkplätze am Gesellschaftshaus zur Verfügung. Bei Bedarf kann man auch am Airfield parken ‒ von dort verkehrt auch ein Bus-Shuttle zum Impfzentrum. Die Parkmöglichkeiten am Airfield werden aber primär für KIZ-Mitarbeiter vorgehalten.
Kreisimpfzentrum Heidelberg: Wer wird zuerst geimpft?
Aufgrund des aktuellen Mangels an Impfdosen hat das Bundesgesundheitsministerium priorisiert, wer zuerst geimpft wird. Dabei wird nach einem 3-Stufen-Plan verfahren. Derzeit können sich Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen, die höchste Priorität genießen:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben.
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind.
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen.
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind.
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht
Weitere Impfzentren in der Rhein-Neckar-Region
Zusätzlich zu den beiden Impfzentren in Heidelberg wurden in der Region Rhein-Neckar drei weitere Impfzentren eingerichtet: auf dem Maimarktgelände in Mannheim, im 3-Glocken-Center in Weinheim und in den Parsa-Hallen in Sinsheim. (rmx)