1. Ludwigshafen24
  2. Gesundheit & Fitness

Kranke Galle durch Gallensteine: Mit welchen Symptomen außer Oberbauchschmerzen Sie noch zum Arzt sollten

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Sie haben oft Schmerzen im Oberbauch, ein unangenehmes Völlegefühl und Ihnen ist oft übel? Dann könnte eine kranke Galle das Problem sein. Häufig sind Gallensteine die Ursache.

Die Galle ist ein wichtiges Verdauungsorgan. Die in ihr gespeicherte Gallenflüssigkeit hilft im Zwölffingerdarm, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Jeden Tag produzieren die Leberzellen etwa 800 bis 1.000 Milliliter Galle – eine gelbe bis olivgrüne Flüssigkeit, die bei der Fettverdauung hilft, informiert das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Kommt es zu Störungen im Bereich der Galle, äußert sich das häufig in Form von Oberbauchbeschwerden mit Völlegefühl, Übelkeit, Aufstoßen, gefühltem Blähbauch und auch manchmal durch Durchfall und Erbrechen. Patienten berichten von einem Druckgefühl oder Ziehen, insbesondere nach Genuss von Kaffee, fettem Essen oder Alkohol, so die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ).

Meist ist eine Gallenblasenentzündung durch Gallensteine die Ursache hinter Gallenbeschwerden, heißt es weiter. Doch die Steine müssen nicht zu Beschwerden führen.

Falsche und zu kalorienreiche Ernährung fördert Gallensteine

So haben der DAZ zufolge rund die Hälfte aller Menschen mit Gallensteinen keine Beschwerden. Etwa 40 Prozent der Patienten würden aber über die oben genannten Gallenbeschwerden klagen.

Galleinsteine, einer wird mit der Pinzette hochgehoben
Gallensteine bestehen in der Regel aus dem fettartigen Naturstoff Cholesterin. Ist die Gallenflüssigkeit mit Cholesterin übersättigt, bilden sich feste Cholesterinkristalle. Diese können sich zu Gallensteinen entwickeln. © Niehoff/Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Was sind Gallensteine?

Sie bestehen in der Regel hauptsächlich aus dem Fett Cholesterin. Dieses löst sich normalerweise in der Galle auf. Wenn die Leber aber zu viel Cholesterin ausschüttet, ist die Gallenflüssigkeit mit dem Fett übersättigt. Aus dem Überschuss bilden sich Cholesterinkristalle, die in der Gallenblase zu Gallensteinen verklumpen können. Diese können wenige Millimeter bis zu mehreren Zentimetern groß werden.

Ob man Gallensteine bekommt, hängt zum einen von der genetischen Veranlagung ab. Zum anderen fördern eine falsche Ernährung und erhöhte Cholesterinwerte im Blut die Entstehung von Gallensteinen.

Kranke Galle: Welche Symptome ein Arzt oder eine Ärztin abklären muss

Gefährlich wird es, wenn Gallenblasensteine von der Gallenblase in den Gallenblasengang, den Hauptgallengang oder die Vater-Ampulle gelangen und den entsprechenden Kanal blockieren, heißt es vonseiten des Fachportals MSD Manual. Infolge kann die Gallenblase anschwellen, es kommt zu einer sehr schmerzhaften Gallenkolik. Erkennen kann man dies MSD Manual zufolge daran, dass die Schmerzen im rechten Oberbauch bis zu einer Stunde lang zunehmen und dann bis zu zwölf Stunden konstant bleiben. Meist seien sie so stark, dass sie die Betroffenen in die Notaufnahme führen.

Gallensteine können auch eine Entzündung der Gallenblase herbeiführen. Eine Ansiedelung von Bakterien in der Galle kann dann die Folge sein.

Folgende Beschwerden sollten Sie zum Arzt führen, weil sie für eine Gallenkolik, eine Entzündung der Gallenblase oder andere Störungen der Galle sprechen können:

Bleiben Probleme mit der Galle unbehandelt, kann dies fatale Konsequenzen haben. So kann etwa eine schwere Infektion der Gallenblase zu einer Blutvergiftung bis hin zum Organdurchbruch führen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare